Arbeitsblatt: Kinderkarawane

Material-Details

Auftrag Lesemappe
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

9165
1544
32
22.08.2007

Autor/in

Anja Bratschi

3004 Bern

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 7G2 2007/2008 Lesemappe zu „Die Kinderkarawane von An Rutgers Damit du aus der Lektüre von An Rutgers „Die Kinderkarawane und aus dem Unterricht etwas „mitnimmst, sollst du eine eigene Lesemappe dazu erstellen. Deine Mappe wird wie eine Klassenarbeit bewertet. Beurteilungskriterien siehe unten. Wähle aus den Bereichen 1,2 und 3 je eine Aufgabe aus. Die Resultate werden neben den Unterlagen aus dem Unterricht ebenfalls in der Lesemappe abgelegt. 1. Eine Untersuchungsaufgabe (analytische Aufgabe) a) Schreibe eine genaue Inhaltsangabe (Zusammenfassung) des 13. Kapitels. b) Schreibe einen Lesetipp für das Jugendbuch „Die Kinderkarawane. Ein Lesetipp beinhaltet eine kurze, wertende Vorstellung des Buches. Dein Eindruck von der Lektüre wird hier sichtbar. Verrate nicht, wie der Roman endet. 2. Eine Gestaltungsaufgabe (kreative Aufgabe) a) Jahre später erzählt John seinen Kindern von den damaligen Erlebnissen. Schreibe diese Erzählung auf. b) Überlege dir, weshalb Menschen heute auswandern, welche Gefahren und Versuchungen sie auf ihrer Auswanderung bestehen müssen. Schreibe auf Grund dieser Überlegungen eine modernisierte Kurzfassung der KinderkarawaneGeschichte. c) Versetze dich in John hinein und schreibe aus seiner Sicht von den Eindrücken von der Reise, z.B. in Form von Tagebucheinträgen oder Briefen an einen guten Freund aus der Heimat. 3. Eine Recherche-Aufgabe (Informationsaufgabe) a) Suche in Lexika und im Internet nach Informationen über die Autorin An Rutgers und ihre Bücher. Fasse die gefundenen Informationen zusammen und präsentiere sie übersichtlich. Gib deine Informationsquellen genau an. Damit deine Mappe kein dünnes Heft wird, kannst du die Pflichtaufgaben durch beliebig viele zusätzliche Texte, Bilder, Grafiken, Materialien ergänzen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Auch alles, was wir gemeinsam im Unterricht erarbeitet haben und was du selbst in der Schule oder zu Hause gemacht hast, kannst du – wohl meist in einer überarbeiteten Form und/oder noch einmal schön abgeschrieben – einlegen. Füge dieses Arbeitsblatt sowie, zur besseren Übersicht, ein Inhaltsverzeichnis an. Gestalte den Umschlag deiner Mappe passend zum Buch, zum Beispiel in Form eines Bildes, einer Zeichnung, einer Graphik, einer Collage. Selbstgemaches ist meist wertvoller als vorgefertigtes Material aus dem Internet! Deutsch 7G2 2007/2008 Beurteilungskriterien Lesemappe Kriterien – in besonderem Masse erfüllt 6, gut erfüllt 5, erfüllt 4, nicht erfüllt 3 – Ohne Zusatzmaterial ist die Note 6 nicht erreichbar. Inhaltliche Qualität 1. Untersuchungsaufgabe – Die Inhaltsangabe ist knapp, enthält dennoch alle wichtigen Ereignisse. – Der Text ist fehlerfrei geschrieben. 2. Gestaltungsaufgabe – Die Form des Textes ist klar erkennbar (Tagebucheintrag, Briefform.). – Die Schreibweise regt zum Lesen an (süffige Schreibweise). – Der Text enthält eine Vielfalt passender Wörter (reichhaltiger Wortschatz). – Der Text ist fehlerfrei. 3. Recherche-Aufgabe – Die ausgewählten Informationen sind übersichtlich dargestellt. – Informationen aus verschiedenen Quellen sind in eigene Worte gefasst. – Der Text ist fehlerfrei, Satzbau abwechslungsreich und die Wortwahl genau. – Die Informationsquellen sind angegeben. 4. Zusatzaufgaben – Du hast deine Arbeit mit Zusatzmaterial bereichert. – Das Zusatzmaterial ist vielfältig. – Das Zusatzmaterial ist umfangreich aufwändig. – Der Zusammenhang mit dem Thema ist klar gegeben. Allgemeines – – – – Das Inhaltsverzeichnis ist komplett. Die Gestaltung ist übersichtlich. Du hast sauber und sorgfältig gearbeitet. Gestalterisch hast du eigene Ideen umgesetzt (Titelblatt, Verzierungen.).