Arbeitsblatt: Stadtrundgang Solothurn

Material-Details

Die Schülerinnen und Schüler sollen in Gruppen die Stadt Solothurn auf eigene Faust entdecken und dazu Fragen beantworten.
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

91682
1211
20
28.12.2011

Autor/in

Remo Di Monaco


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stadtrundgang Solothurn Reiche Ambassadorenstadt Nachdem die Eidgenossenschaft 1516 mit Frankreich den „Ewigen Frieden geschlossen hatte, liessen sich 1522 die französischen Gesandten in Solothurn nieder. Die mächtigen Ambassadoren des Königs residierten im Ambassadorenhof, der für Jahrhunderte eines der wichtigsten politischen Zentren der Eidgenossenschaft war. Als Nahtstelle zwischen französischer Krone und Eidgenossenschaft wurde das Leben in Solothurn von Pariser Einflüssen geprägt. Auftrag: In Kleingruppen werdet ihr die historische Stadt Solothurn erleben. Die Gruppe bleibt bis zum Schluss des Rundgangs zusammen. Auf eurem Weg müsst ihr alle nummerierten Sehenswürdigkeiten (1-22) fotografieren. Die Fotos werden später in der Schule gebraucht. Symbole Start und Ziel: Hauptbahnhof Solothurn (Alle retour 15.40 Uhr) Wegbeschreibung: Die Wegbeschreibung gibt euch den Weg vor, dem ihr folgen müsst. Sie ist in der Karte rot markiert. Aufgaben: Diese Aufgaben dienen zur Vertiefung. Notfallnummer: Vom Hauptbahnhof (1) schlendert ihr der Hauptbahnhofstrasse entlang bis zur Aare. Ihr geht das Ufer entlang und zweigt links in die Niklaus-KonradStrasse ab, die zum Rossmarktplatz führt. Wem ist der Brunnen auf dem Rossmarktplatz gewidmet? Durch die enge Prisongasse erreicht ihr das Prison (2), das 1756 erbaute Untersuchungsgefängnis. Ihr zählt die vergitterten Fenster des Prisons? Wie viele sind es? Vor der Wengibrücke steht rechts direkt am Fluss das Bürgergemeindeoder Alte Waisenhaus (3). Es gehört zum Komplex der Fürsorgebauten in der Vorstadt und wurde 1465 ans Spital gestiftet. Ihm gegenüber erhebt sich die Heiliggeist- oder Spitalkirche (4) von 1734-1736. Aareaufwärts steht der älteste Festungsbau der Stadt, der um 1460 neu erbaute Krumme Turm (5). Was befindet sich auf dem Platz vor dem krummen Turm? Lauft zur Wengibrücke zurück und überquert diese. Folgt dem Landhausquai. Das nördliche Aareufer wird vom behäbigen Landhaus (6) beherrscht, dem ehemaligen Landeplatz für Weintransporte aus dem Welschland; es wurde 1722 neu erbaut und brannte 1955 völlig aus. Ihr biegt links in die Schaalgasse hinein und folgt dieser bis zum Ende und biegt rechts ein. Ihr folgt der Hauptgasse, die zum Zeitglockenturm (7) führt. Die astronomische Uhr stammt aus dem Jahr 1545. Welche Figuren befinden sich unter der Uhr? Vom Marktplatz aus führt in westlicher Richtung die Gurzelngasse vorbei am Kosciuszko-Museum (8) zur Erinnerung an den hier verstorbenen polnischen Nationalhelden Tadeusz Kosciuszko (1746-1817) und vorbei am Haus Doktor Reinert (9) mit der Barockfassade von 1692 zum Bieltor (10), dem um die Mitte des 14. Jh. erbauten Westtor der Stadt. Hinter dem Tor befindet sich der Amtshausplatz. Wie heissen die zwei grossen Gebäude um diesen Platz? Geht zurück durch das Tor und biegt in die St.-Urban-Gasse ein. In der Ecke befindet sich der Buristurm. Wie wird der Buristurm heute genutzt? (Tipp: Rundherumgehen) Schlendert die St.-Urban-Gasse weiter, welche vom Gemeindehaus (11) abgeschlossen wird. Die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters (12) entstand im 15. Jh. Durch einen Durchbruch in der alten Stadtmauer erreicht man die Nordringstrasse und dahinter einen Park mit dem Kunstmuseum (13). Beschreibe das Kunstwerk vor dem Haupteingang, welche übers Wasser geht. Die Nordringstrasse führt rechts zur St.-Ursen-Bastion (14), der einzigen noch erhaltenen Vollbastion des barocken Verteidigungssystems. Der dazugehörige Riedholzturm von 1548 war einst der nordöstliche Eckpfeiler der Altstadt. Welche Inschrift hat das Soldatendenkmal? Zur alten Stadtbefestigung gehört auch der Festungsbau des Baseltors (15); seine zwei Rundtürme wurden 1504-1535 erbaut und flankieren einen fünfstöckigen, schmalen Torturm. Hinter dem Tor erhebt sich das Wahrzeichen Solothurns, die 1702-1773 von den Baumeistern Gaetano und Paolo Pisoni errichtete, dem thebäischen Märtyrer und Stadtheiligen Ursus geweihte St.-Ursen-Kathedrale (16). Bei schönem Wetter steht der Turmwart auf der Rückseite der Kirche bereit, um alle Touristen für einen Franken den Zutritt zum Kirchenturm zu gewähren. Bezahlt ihn, steigt auf den Turm, geniesst die Aussicht und zählt nebenbei die Glocken im Kirchenturm. Wie viele sind es? Schaut euch die Kirche von innen stillschweigend an. Mütze abziehen! Wie viele grosse Bilder sind in der Kirche? Über den Zeughausplatz mit dem Alten Zeughaus (17) erreicht man das Solothurner Rathaus (18) von 1476. Vom Marktplatz öffnet sich der Blick in die Hauptgasse, in deren Häuserfront die 1680-1689 errichtete Jesuitenkirche (19) integriert ist. Das Gotteshaus zählt zu den schönsten Barockkirchen der Schweiz. Welche Geschäfte befinden sich in der Hauptgasse? Nach dem 1772 neu erbauten Hotel Krone (20) führt der Weg zum Aareufer auf den Klosterplatz. Die St.-Peters-Kapelle (21) aus dem 17. Jh. soll sich an der Begräbnisstätte der Märtyrer der Thebäischen Legion erheben. Begebt euch zum Klosterplatz. Was ist die Nummer 22? Nun schreitet ihr über die Brücke wieder zum Ausgangspunkt dem Hauptbahnhof von Solothurn zu. Wie heisst die Brücke? Beschreibt hier eure Eindrücke der Stadt Solothurn. Wie lief es in der Gruppe? Konntet ihr den Weg mit Hilfe der Karte und den Beschreibungen ausfindig machen? Stadtrundgang Solothurn Reiche Ambassadorenstadt Nachdem die Eidgenossenschaft 1516 mit Frankreich den „Ewigen Frieden geschlossen hatte, liessen sich 1522 die französischen Gesandten in Solothurn nieder. Die mächtigen Ambassadoren des Königs residierten im Ambassadorenhof, der für Jahrhunderte eines der wichtigsten politischen Zentren der Eidgenossenschaft war. Als Nahtstelle zwischen französischer Krone und Eidgenossenschaft wurde das Leben in Solothurn von Pariser Einflüssen geprägt. Auftrag: In Kleingruppen werdet ihr die historische Stadt Solothurn erleben. Die Gruppe bleibt bis zum Schluss des Rundgangs zusammen. Auf eurem Weg müsst ihr alle nummerierten Sehenswürdigkeiten fotografieren. Die Fotos werden später in der Schule gebraucht. Symbole Start und Ziel: Hauptbahnhof Solothurn (Alle retour 15.40 Uhr) Wegbeschreibung: Die Wegbeschreibung gibt euch den Weg vor, dem ihr folgen müsst. Sie ist in der Karte rot markiert. Aufgaben: Diese Aufgaben dienen zur Vertiefung. Notfallnummer: Vom Hauptbahnhof folgt ihr der Hauptbahnhofstrasse bis zur Brücke, welche ihr überquert. Wie heisst die Brücke? Was ist die Nummer 22? Vom Klosterplatz biegt ihr rechts in die Seitengasse ein. Nach der St.Peters-Kapelle (21), welche aus dem 17. Jh. stammt und sich an der Begräbnisstätte der Märtyrer der Thebäischen Legion erhebt, führt euch der Weg auf den Kronenplatz. Dort steht das 1772 neu erbaute Hotel Krone (20). Schlendert der Hauptgasse entlang bis zum Marktplatz. In deren Häuserfront findet ihr die 1680-1689 errichtete Jesuitenkirche (19). Das Gotteshaus zählt zu den schönsten Barockkirchen der Schweiz. Welche Geschäfte befinden sich in der Hauptgasse? Vom Markplatz aus erreicht ihr das Solothurner Rathaus (18) von 1476. Geht weiter zum Zeughausplatz mit dem Alten Zeughaus (17). Gegenüber dem Alten Zeughaus erhebt sich das Wahrzeichen Solothurns, die 17021773 von den Baumeistern Gaetano und Paolo Pisoni errichtete, dem thebäischen Märtyrer und Stadtheiligen Ursus geweihte St.-UrsenKathedrale (16). Schaut euch die Kirche von innen stillschweigend an. Mütze abziehen! Wie viele grosse Bilder sind in der Kirche? Bei schönem Wetter steht der Turmwart auf der Rückseite der Kirche bereit, um alle Touristen für einen Franken den Zutritt zum Kirchenturm zu gewähren. Bezahlt ihn, steigt auf den Turm, geniesst die Aussicht und zählt nebenbei die Glocken im Kirchenturm. Wie viele sind es? Zur alten Stadtbefestigung gehört auch der Festungsbau des Baseltors (15); seine zwei Rundtürme wurden 1504-1535 erbaut und flankieren einen fünfstöckigen, schmalen Torturm. Geht hindurch und folgt der Nordringstrasse welche zur St.-Ursen-Bastion (14) führt, der einzigen noch erhaltenen Vollbastion des barocken Verteidigungssystems. Der dazugehörige Riedholzturm von 1548 war einst der nordöstliche Eckpfeiler der Altstadt. Welche Inschrift hat das Soldatendenkmal? Überquert den Park mit dem Kunstmuseum (13). Beschreibe das Kunstwerk vor dem Haupteingang, welche übers Wasser geht. Durch einen Durchbruch in der alten Stadtmauer erreicht ihr wieder die Altstadt. Die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters (12) entstand im 15. Jh. Ganz am Anfang der St. Urban-Gasse befindet sich das Gemeindehaus (11), folgt der Gasse bis zum Buristurm. Wie wird der Buristurm heute genutzt? (Tipp: Rundherumgehen) Geht zurück auf den Weg und begebt euch zum Bieltor (10), dem um die Mitte des 14. Jh. erbauten Westtor der Stadt. Hinter dem Tor befindet sich der Amtshausplatz. Wie heissen die zwei grossen Gebäude um diesen Platz? In östlicher Richtung führt die Gurzelngasse vorbei am Haus Doktor Reinert (9) mit der Barockfassade von 1692 und dem Kosciuszko-Museum (8) zur Erinnerung an den hier verstorbenen polnischen Nationalhelden Tadeusz Kosciuszko (1746-1817) zum Marktplatz. Vor euch steht der Zeitglockenturm (7). Die astronomische Uhr stammt aus dem Jahr 1545. Welche Figuren befinden sich unter der Uhr? Folgt der Hauptgasse in westlicher Richtung und biegt in die Schaalgasse ein. Das nördliche Aareufer wird vom behäbigen Landhaus (6) beherrscht, dem ehemaligen Landeplatz für Weintransporte aus dem Welschland; es wurde 1722 neu erbaut und brannte 1955 völlig aus. Schlendert dem Landhausquai bis zur Wengibrücke und überquert diese. Vor der Wengibrücke steht links direkt am Fluss das Bürgergemeinde- oder Alte Waisenhaus (3). Es gehört zum Komplex der Fürsorgebauten in der Vorstadt und wurde 1465 als Spital gestiftet. Ihm gegenüber erhebt sich die Heiliggeist- oder Spitalkirche (4) von 1734-1736. Aareaufwärts steht der älteste Festungsbau der Stadt, der um 1460 neu erbaute Krumme Turm (5). Was befindet sich auf dem Platz vor dem krummen Turm? Begebt euch zurück bis Untersuchungsgefängnis. zum Prison (2), das 1756 erbaute Ihr zählt die vergitterten Fenster des Prisons? Wie viele sind es? Geht die Prisongasse weiter zum Rossmarktplatz. Wem ist der Brunnen auf dem Rossmarktplatz gewidmet? Vom Rossmarktplatz folgt ihr der Niklaus-Konrad-Strasse bis zur Aare. Folgt dem Fluss bis zur Hauptbahnhofstrasse, welche zum Ausgangspunkt dem Hauptbahnhof (1) führt. Beschreibt hier eure Eindrücke der Stadt Solothurn. Wie lief es in der Gruppe? Konntet ihr den Weg mit Hilfe der Karte und den Beschreibungen ausfindig machen?