Arbeitsblatt: Dürrenmatt_ Das Versprechen Gut und Böse

Material-Details

gut und böse
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

91751
953
6
30.12.2011

Autor/in

sap (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dürrenmatt: Das Versprechen Aufhebung des Schemas von „Gut und Böse Auftrag: Vergleiche die Figuren im Roman: wer gehört zu den Guten, wer zu den Bösen? Warum ist die Figur von Frau Schrott ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit Gut und Böse? Wo sind die Grenzen im Schema Gut und Böse? Dürrenmatt stellt das Schema von Gut und Böse in Frage. Sein „Mörder kommt um; er ist ein armer, seelisch kranker Triebtäter, er ist – ein sprechender Name„Schrott, er ist gedemütigt und geistig verwirrt. Seine Taten entspringen einer kranken Seele. Er erscheint dem Leser wie eine böse Märchenfigur, als gespenstischer Riese und Dämon am Waldesrand, der in die trügerische Idylle einer scheinbar heilen Welt einbricht. Dass diese Welt nur scheinbar heil ist, macht Dürrenmatt auf erschreckende Weise deutlich. Einmal dadurch, dass Schrotts Frau als moralisch degeneriertes Wesen gekennzeichnet ist- die gesellschaftliche Oberklasse hat also letztlich nicht weniger Moral als die nach Lynchjustiz rufenden Bürger Mägendorfs. Dann aber vor allem dadurch, dass die Vertreter von Polizei- und Staatsmacht sozusagen zur kollektiven Bestie mutieren, die Vernunft verlieren und auf ein wehrloses Kind einschlagen. Dieser Akt verwischt die Grenze zwischen dem Mörder Schrott und den „anständigen Bürgern und Polizisten. Der Kommandant fasst dies in Worte: „.ich konnte das Lied schon längst nicht mehr hören und das Kind schon längst nicht mehr sehen, seinen grässlichen Mund mit den Zahnlücken, die dünnen Zöpfe, das geschmacklose rote Kleid; das Mädchen schien mir nur widerlich, gemein, ordinär, dumm, ich hätte es erwürgen können, töten, zerreissen, nur um das blödsinnige ‚Maria sass auf einem Steine nicht mehr zu vernehmen. (S. 126) Wie der Zufall in Dürrenmatts Roman die auf Vernunft basierenden Pläne durchkreuzt, so wird das Vertrauen in die Ordnung der Dinge durchlöchert. Der Täter ist – nicht überführt – zwar tot, aber der Unterschied zwischen ihm und den Polizisten ist nur ein gradueller; dies ist eine Erkenntnis, die irritiert und verstört – und wohl auch irritieren und verstören soll.