Arbeitsblatt: Industrialisierung

Material-Details

Prüfung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

91794
807
6
31.12.2011

Autor/in

Laura Zurkinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: /18 Prüfung Industrialisierung 1. Multiple Choice Umkreise jeweils die richtige(n) Antwort(en). • Warum konnte die Industrialisierung in England Fuss fassen? (a) Grossbritannien gehörte zu den mächtigsten Ländern der Erde (b) Grossgrundbesitzer bewirtschafteten die Ländereien selbst (c) Es mussten immer mehr Lebensmittel produziert werden 1 • Welches war die wichtigste Erwerbsbranche zu Beginn der Industrialisierung? (a) Eisenindustrie (b) Textilindustrie (c) Maschinenindustrie 1 • Die ersten Fabriken entstanden aus folgenden Gründen: (a) Die ganze Bevölkerung konnte in Maschinen investieren (b) Maschinen wurden laufend verbessert (c) Arbeitsplätze wurden in grossen Sälen zusammengefasst 1 • Viele Länder mussten auf die Industrialisierung in England reagieren. Warum? 1 (a) Die Produkte aus England waren billiger (b) Die Produkte aus England waren von besserer Qualität (c) Die Produkte aus England waren handwerklich hergestellt und dadurch einzigartiger • Warum gelang es manchen Ländern nicht, ihre Industrialisierung voran zu treiben? 1 (a) Die Produktivität ihrer Fabriken war zu gering (b) Es fehlte ihnen an technischem Wissen (c) Die Belieferung von Rohstoffen nach England schädigte das eigene Gewerbe • Die Arbeit in Fabriken war gefährlich, weil. 1 (a).die Arbeiter/Innen schnell den Überblick über ihre Arbeit verlieren konnten (b).zu viel Staub in der Luft war (c).viele Maschinen nicht geschützt waren • Warum wurden vor allem Kinder und Frauen eingestellt? (a) Weil sie schneller und geschickter waren (b) Weil es billigere Arbeitskräfte waren (c) Weil das für die Familie eine zusätzliche Geldeinnahme bedeutete 1 • Warum wurden die Arbeitszeiten der Arbeiter/Innen immer länger? (a) Die Maschinen konnten länger in Betrieb bleiben (b) Es konnte mehr produziert werden (c) Die Arbeiter/Innen konnten mehr verdienen 1 • Viele Menschen wanderten aus ländlichen Gebieten in die städtischen Zentren. Aus welchen Gründen? 1 (a) Die Nahrungsmittelversorgung war besser (b) Es gab verschiedene Freizeitmöglichkeiten (c) Das Bildungsangebot war besser • Durch den Ausbau von Städten gab es verschiedene Probleme. Warum? (a) Die Planung für den Bau von Häusern war schlecht (b) Die Bauherren wollten möglichst viel Gewinn machen (c) Es gab zu wenig Platz, um Häuser zu bauen 1 • Die neuen Verkehrsmittel wie z.B. die Eisenbahn. 1 (a).ermöglichten eine höhere Transportleistung (b).beseitigten die Konkurrenz für das einheimische Gewerbe (c).senkten die Transportkosten massiv • Welche Konsequenzen hatte das Verbrennen von Kohle? (a) Verschmutzte Luft trübte die Sicht (b) Russablagerungen (c) Gesundheitliche Schäden 1 2. • Nenne drei Unterschiede zwischen Heimarbeit und Fabrikarbeit. 3 • Erkläre, warum Erfindungen wie das Telefon nicht schon früher erfunden wurden. 3. Bonusfrage • In welcher Stadt wurde die erste Strassenbahn eröffnet? 1