Arbeitsblatt: Satzlehre Kurztest

Material-Details

Die SuS werden hierbei zu unterschiedlichen Themenbereichen (so etwa Apposition, adverbiale Bestimmung oder Attribute usw.) betreffend die Satzlehre getestet.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

91833
919
4
02.01.2012

Autor/in

Julija Lijic
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurztest zum Thema Satzlehre Name: Punkte:_/63 zusätzliche Sternchenaufgabe vorhanden Note: (erweiterte Lernziele) 1. Vervollständige die Angaben zur Verschiebeprobe. (4 P.) Bei der Umstellung eines Satzes verändert sich Was allerdings unverändert bleibt ist Das bleibt dabei immer an gleicher Stelle. Die Bausteine eines Satzes heissen 2. Schreibe die Subjekte im unten stehenden Text auf die entsprechende Zeile. (6 P.) Eine Schülerin erzählt Unser Lehrer hat gestern einen alten Freund wieder getroffen. Es ist kaum zu glauben, aber der Freund heisst auch Dagobert wie unser Herr Mauser! Die beiden haben lange über vergangene Zeiten geplaudert. Früher wollte Herr Mauser Pilot werden, heute ist er Lehrer. Sein Freund Dagobert wollte Lehrer werden, ist aber heute Linienpilot bei der Swissair. So spielt das Leben! Wenn wir Herrn Mauser ein bisschen ärgern, geben wir ihm vielleicht Gelegenheit, auch einmal in die Luft zu gehen. Subjekte: 3. Unterstreiche jene Teile des Satzes, die das Prädikat bilden. (7 P.) 1 Jens singt. Es tagt. Warte! Wir fangen an. Ihr fangt erst in etwa einer halben Stunde an. Der Regen hat aufgehört. Columbus hatte sich seit langem mit dem Seeweg nach Indien beschäftigt. Ich kann warten. Vielleicht können wir Euch beim Umzug helfen. Die Gäste wollen gehen. Ich muss heute noch mein Fahrrad reparieren. Die Abfahrt wird verschoben. Vermutlich wird der Termin noch einmal verschoben werden. Bis zum Jahresende wird die neue Sporthalle längst eröffnet sein. Sternchenaufgabe zur Aufgabe 3: (10 P.) Vervollständige die folgenden Angaben zum Subjekt und Prädikat: Das Subjekt ist der Satzteil, der auf die Frage antwortet. Das Subjekt ist auch der Satzteil, der bei der Bildung von verbalen Wortketten wegfällt: Bsp.: Das Haus wurde von einem reichen Amerikaner gekauft. Verb. Wortkette: Subjekt: Er spielte häufig mit seiner kleinen Schwester. Verb. Wortkette: Subjekt: Als Prädikat wird die Aussage bezeichnet, die über die Person oder den Gegenstand eines Satzes gemacht wird. Das Prädikat antwortet auf die Frage 2 Bsp.: Der Vater arbeitet. Frage: ? Prädikat:. Ich habe einen Apfel gegessen. Frage:? Prädikat:. Er schlug die Türe zu. Frage:? Prädikat:. Das Prädikat steht im Aussagesatz an Stelle. 4. Unterstreiche alle Attribute, die dir auffallen. Selbstverständlich musst du in Gedanken prüfen, welches Wort bzw. welches Satzglied durch eine Beifügung erweitert wurde. (9 P. Beispiel: Der erfahrene Käufer wählt eine Krawatte aus Seide. Die junge Frau kauft ein frisches Brot. Der tausendste Kunde erhält einen Blumenstrauss. Der singende Wirt begeistert die ermatteten Gäste. Ich gebe diesen Schlüssel unserem Gast. Das Auto unseres Nachbarn steht vor der Tankstelle am Stadttor. Ich habe Appetit auf Tortellini. Ich habe Ärger mit dir. Mario singt gekonnt wie ein Operntenor. Sternchenaufgabe zur Aufgabe 4: 6 P.) Unterstreiche die Attribute und bestimme, um welche Attributart es sich hierbei handelt: Attribut (unterstreichen!): Die Stimmen der Nacht irritieren. Die Nacht im Dschungel brodelte. Die dunkle Nacht brach ein. Einer der Brüder, der mit der Narbe am Kinn, fährt lieber Motorrad. 3 Attributart: 5. Unterstreiche das Objekt.(3 P.) Eine Ansammlung gigantischer Radioteleskope markierte den Hauptsitz von SETI. Weitab von den lärmverseuchten Städten hatten die Wissenschaftler diesen ausgedehnten Horchposten installiert. Er sollte ihnen die Beantwortung einer der ältesten Menschheitsfragen näher bringen: Sind wir die einzigen Bewohner des Universums? Die Teleskope empfingen die Geräusche von Myriaden von Sternen, Qasaren und Schwarzen Löchern. Sie registrierten äusserst schwache Geräusche. Diese besassen eine Signalstärke von weniger als einem Billiardstel Watt. 6. Unterstreiche jeweils die adverbiale Bestimmung. (2 P.) a) Ich war gestern beim Sport. b) Ich suche den Füller auf dem Tisch. c) Er erklärt die Frage umständlich. d) Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus. Sternchenaufgabe zur Aufgabe 6: Bestimme mithilfe von Fragen die hervorgehobenen adverbialen Bestimmungen. (6 P.) Bsp .: Anfang des letzten Jahrhunderts etablierte sich das Kino als beliebte Freizeitbeschäftigung. Wann etablierte sich das Kino als beliebte Freizeitbeschäftigung? Anfang des Jahrhunderts (temporale adv. Best.) 1) In vielen grossen Städten Deutschlands öffneten riesige Lichtspielhäuser. 2) Die Zuschauer schauten sich fasziniert die laufenden Bilder auf der Leinwand an. 4 3) Die älteren Menschen verteufelten aus Furcht vor der neuen Technik das neue Medium. 7. Setze Kommas und unterstreiche die Appositionen. (6 P.) Johannes Kepler ein berühmter deutscher Astronom beschrieb 1611 in seinem Buch Dioptrice wie man ein Fernrohr bauen könne. Christian Scheiner sein Landsmann und Zeitgenosse baute kurz darauf dieses Fernrohr. Er berichtete in seinem Buch Rosa ursina welche Beobachtungen er mit diesem Fernrohr gemacht habe. Das Keplersche Fernrohr auch der Name astronomisches Fernrohr ist üblich stellt die Bilder auf den Kopf und vertauscht die Seiten. Das ist aber für den Astronomen den Benutzer des Gerätes ohne Bedeutung. 8. Bilde aus den Hauptsätzen Subjektsätze. (2 P.) a) Das Ankommen der Geschenke konnten wir kaum erwarten. b) Die Breite des Baumstammes wurde geschätzt. 9. Bilde aus den Hauptsätzen Objektsätze. (2 P.) a) Das Mädchen erwartete den Besuch ihrer Freundin. b) Phillip träumte von der tollen Geburtstagsparty. 5