Arbeitsblatt: Die Zeitformen des Verbs im Deutschen

Material-Details

Zeitstrahl mit Bildern, Beispielsätzen, deutschen und lateinischen Namen sowie Erklärungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

91837
984
5
02.01.2012

Autor/in

Reto Morgenthaler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

die zeitformen des verbs im Deutschen weit zurück Vergangenheit weniger weit zurück Gegenwart Zukunft Zeitstrahl Zeitstrahl Wir hatten die Pflaumen geerntet. Plusquamperfekt Vorvergangenheit Dann wuschen wir sie in kaltem Wasser. Wir haben die Früchte entsteint. Jetzt kochen sie im Topf. Danach werden wir die Marmelade in Gläser füllen. Nächsten Sommer werden wir sie aufgegessen haben. Präteritum (Imperfekt) Perfekt Präsens Futur 1 Futur 2 Vergangenheit Vorgegenwart Gegenwart einfache Zukunft vollendete Zukunft Beschreibt Vorgang/ Handlung in der Zukunft. Vorgang/Handlung, die zu dem Zeitpunkt, an den man denkt, schon abgeschlossen sein wird. Wird oft zusammen gebraucht Das Plusquamperfekt beschreibt am weitesten Zurückliegendes in einer Erzählung. Es wird oft mit „nachdem eingeleitet. Das Präteritum ist die häufigste Zeitform für schriftliches Erzählen in der Vergangenheit. (Romane, Briefe, Märchen, Geschichten) Im Schweizerdeutsch gibt es diese Zeitform nicht. Im Schweizerdeutsch gibt es diese Zeitform nicht. Wird oft zusammen gebraucht Ist die häufigste Zeitform für mündliches Erzählen im Schweizerdeutschen ist es die einzige! Beschreibt, was gerade jetzt geschieht. Beschreibt Vorgänge, die zwar vergangen sind, aber eine direkte Auswirkung in die Gegenwart haben. Kann Zukunft ausdrücken: Morgen regnet es. Beachte: Plusquamperfekt und Perfekt unterscheiden sich nur durch die Zeit des Hilfsverbs: Im Plusquamperfekt steht es im Präteritum, im Perfekt im Präsens. Macht allgemein gültige Aussagen: Wasser kocht bei 100C. Kann für Spannungssteigerung Vergangenheit ersetzen: Der Dieb kletterte durchs Fenster. Ich denke scharf nach, packe meine Taschenlampe und schleiche. Vermutung: Sie werden wohl einen Spaziergang machen. Vermutung: Er wird wohl wieder im Bett geblieben sein.