Arbeitsblatt: Geographie, Fairer Handel
Material-Details
Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste.
Youtube Video unter "Schuften für Schokolade"
Lebenskunde
Ethik / Moral
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
91867
969
15
04.01.2012
Autor/in
Johanna Mez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Schuften für Schokolade Elfenbeinküste Schweiz In welchem Land wurde der Film gedreht? Welches ist dein Heimatland? Dein Wohnort? Welche Arbeit macht Victor Kaboré? Welche Arbeit macht dein Vater? Wer hilft Victor bei der Arbeit? Was machst du in deiner Freizeit Wie alt sind Bernard und Daniel? Wie alt bist du? Wie lange geht Bernard schon in die Schule? In welche Klasse gehst du? Woher kommt Daniel und was ist er bei Victor? Woher kommt dein/e Banknachbar/-nachbarin Was verdient Daniel auf der Plantage? Falls du schon mal für Geld gearbeitet hast, was hast du mit dem Geld gemacht? Was produzieren die Leute im Dorf Quassi Kuakro? Weshalb sind die Leute zufrieden? Was machen die Kinder im Dorf Quassi Kuakro? Wieviel Prozent der deutschen (und auch schweizerischen) Schokolade kommt aus fairem Handel? Was bedeutet das Fair Trade Siegel? Was heisst Fair Trade? Kannst du das Siegel aufmalen? Johanna Mez, Geografie Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Die Schweiz ist mit 12 kg Schokolade pro Kopf und pro Jahr der grösste Schokoladenkonsument weltweit. Markiere die Schweiz auf der Weltkarte rot. Die Elfenbeinküste ist der grösste Kakaoproduzent weltweit. Markiere die Elfenbeinküste auf der Weltkarte grün. In Burkina Faso arbeiten 47% der Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Markiere Burkina Faso auf der Weltkarte gelb. Johanna Mez, Geografie Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Weltweit müssen mehr als Kinder zwischen fünf und 17 Jahren regelmässig mehrere Stunden arbeiten 115 Millionen unter extrem Bedingungen. Sie schuften für einen oder ganz ohne Bezahlung. Zwei Drittel dieser Kinderarbeiter sind in der beschäftigt. Sie arbeiten als Baumwollpflücker in Burkina Faso, auf Bananen-Plantagen in Ecuador oder als bei der Kakao-Ernte in der . Ausbeuterische ist gefährlich, beeinträchtigt die und die seelische und körperliche der Kinder. Zu den schwerwiegendsten Formen ausbeuterischer Kinderarbeit gehören Arbeiten, bei denen die Kinder von ihren entfernt werden, . sowie Arbeit unter sklavenähnlichen Bedingungen. • • • • • • • • • • • Schulbildung Landwirtschaft Sklaven Elfenbeinküste Kinderarbeit Hungerlohn Familien 215 Millionen Kinderhandel Gesundheit ausbeuterischen Johanna Mez, Geografie Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Wie findet ihr das Plakat? Was will es uns mitteilen? Was kann auf Seite der Kakaoproduzenten gegen Kinderarbeit getan werden? Was kann auf Seite der Schokoladeproduzenten gegen Kinderarbeit getan werden? Was kann auf Seite der Schokoladekonsumenten gegen Kinderarbeit getan werden? Johanna Mez, Geografie Kinderarbeit auf Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste Was will uns das Plakat mitteilen? Was kann der Kakaoproduzent gegen Kinderarbeit unternehmen? Was kann der Schokoladeproduzent gegen Kinderarbeit unternehmen? Was kann der Schokoladenkonsumenten gegen Kinderarbeit unernehmen? Johanna Mez, Geografie