Arbeitsblatt: Prüfung zu Fabeln
Material-Details
Für A und B geeignet.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
92043
983
5
06.01.2012
Autor/in
Lehrer90 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Punkte: Klasse: Note: Literaturgattungen: Fabeln 1. Was bedeutet fabulieren?/1 2. Was ist eine Fabel?/3 3. Beschreibe die drei Teile der Fabel: Ausgangslage – Konfliktsituation Ausgang/6 a)_ b)_ c)_ 4. Was ist der Zweck der Fabeln?/2 5. Wie erreichen die Autoren der Fabeln, dass sie ungestraft eine Kritik an den Herrschenden anbringen können?/2 Viel Glück! Total: /42 Name: Punkte: Klasse: Note: 6. Nenne 3 berühmte Fabelschreiber./3 a) b) c) 7. Wähle fünf verschiedene Tiere aus und ordne ihnen je zwei passende charakteristische Eigenschaften zu./5 a) b) c) d) e) 8. Nenne die sechs Kennzeichen der Fabel. Viel Glück!/6 Total: /42 Name: Punkte: Klasse: Note: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 9. Lies die folgenden 4 Fabeln und schreibe ihre Lehre in die entsprechende Zeile./8 Zwei Frösche In einem ausserordentlich heissen Sommer war ein tiefer Sumpf ausgetrocknet und die Frösche, die bisherigen Bewohner desselben, mussten sich nach einem andern Wohnort umsehen. Zwei derselben kamen auf ihrer Wanderschaft zu einem tiefen Brunnen, worin es noch Wasser gab. Ei! Sieh da! rief der eine. Warum wollen wir weitergehen? Lass uns hier hinunter hüpfen! Halt! antwortete der andere, das Hinunterkommen ist zwar ganz leicht, aber wenn auch der Brunnen eintrocknet, wie willst du dann wieder herauskommen? Zwei Krebse Geh doch gerade und vorwärts! rief einem jungen Krebs seine Mutter zu. Von Herzen gerne, liebe Mutter, antwortete dieser, nur möchte ich es dich ebenso machen sehen. Jedoch vergeblich war der Mutter Anstrengung und sichtbar ihre Klügelei und Tadelsucht. Der Esel und das Pferd Ein Esel, der nach der größten Anstrengung nicht einmal Streu genug erhielt, um seinen Hunger zu stillen, und unter seiner schweren Bürde kaum noch fortkriechen konnte, hielt ein schönes, prächtig geschmücktes Pferd für glücklich, weil es so gut und im Überfluss gefüttert würde. Ach, wie sehr wünschte er mit diesem Tiere tauschen zu können. Allein nach einigen Monaten erblickte er dasselbe Pferd lahm und abgezehrt an einem Karren. Ist dies Zauberei? fragte er. Beinahe, antwortete traurig das Pferd; eine Kugel traf mich, mein Herr stürzte mit mir und verkaufte mich zum Dank um ein Spottgeld; lahm und kraftlos, wie ich jetzt bin, Viel Glück! Total: /42 Name: Punkte: Klasse: Note: wirst du gewiss nicht mehr mich beneiden und mit mir tauschen wollen. 10. Verfasse eine kurze Fabel. Wähle zuerst 2 Tiere, die möglichst gegensätzlich zueinander sind. Gestalte die Fabel nach ihrem Aufbau: Ausgangslage – Konfliktsituation – Ausgang. Markiere diese Teile in der Fabel mit verschiedenen Farben. Markiere zuerst das Sprichwort, das du als Lehre in die Fabel mit einbeziehst. Und vergiss den Titel nicht! Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Viel Glück! Total:/8 /42 Name: Punkte: Viel Glück! Klasse: Note: Total: /42