Arbeitsblatt: Wetter: Wie entsteht Hagel?

Material-Details

Lückentext aus der Wetterwerkstatt mit Lernzielen.
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

9209
1415
55
22.08.2007

Autor/in

Alexander Zumbrunn
Neuweg 16
3715 Adelboden

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WETTER 23 Wie entsteht Hagel? Lernziele: • Du kannst erklären, wie Hagel entsteht. • Du kannst beschreiben, wie ein aufgeschnittenes Hagelkorn aussieht. • Du kannst die fehlenden Vokale richtig einsetzen. Lies den Infotext zum Hagel. Bei einigen Wörtern fehlen die Vokale. (a, e, i, o, sind Vokale.) Entschlüssele die Wörter und schreibe sie richtig direkt neben das vokallose Wort auf die Linie. Vergleiche dann mit der Lösung. Nicht nur die(Schnfl_ck_n) verändern ihre Form, wenn sie vom (H_mm_I) fallen, auch bei Hagelkörnern ist es so. (H_g_l) entsteht, wenn Regentropfen in hohen Gewitterwolken gefrieren. Da in diesen Wolken (st_rk_) Auf- und Abwinde herrschen, können die Hagelkörner immer wieder nach unten (f_ll_n). und werden dann von den Aufwinden wieder nach oben getragen. Beim Herunterfallen schlägt sich (j_d_s) Mal eine neue Schicht Wasserdampf an ihnen nieder. Wird das Hagelkorn dann wieder nach (_b_n) katapultiert, gefriert die Wasserdampfschicht zu einer Eisschicht. Das kann mehrere Male (p_ss_r_n) ‚ sodass das Hagelkorn immer wieder neue Eisschichten ansetzt. Irgendwann jedoch (w_rd) das Hagelkorn zu schwer und es fällt auf die Erde. Wenn du mal in einen Hagel (k_mmst)‚nimm einige Hagelkörner mit nach Hause und schneide sie vorsichtig durch. (K_nnst) du die verschiedenen Schichten (s_h_n) und zählen?