Arbeitsblatt: Lesetagebuch

Material-Details

Die Sch. führen ein Lesetagebuch zu einem Buch, das sie individuell aussuchen können. Ideenpalette, offene Aufträge..
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

92099
861
6
06.01.2012

Autor/in

Thomas Dahinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetagebuch Was ist ein Lesetagebuch? Das Lesejournal führst du wie ein Tagebuch. Darin notierst du Ideen, Gedanken, Fragen zu einem Text. Deine Leseeindrücke kannst du auch in einer Skizze oder einer Zeichnung festhalten. Zusätzlich passende Bilder oder Texte, z.B. aus Zeitschriften, Fotos (und anderes) kannst du jeweils einkleben: Es steht dir frei, wie du dein Lesejournal gestaltest. Die Eintragungen sollen zu dir und den gelesenen Texten passen. Das Lesejournal führst du vor allem für dich selber; dein Lehrer soll aber auch darin lesen können. Wozu führst du das Lesetagebuch? Während der Eintragung kannst du über eine Geschichte, eine Buchfigur, ein Problem nachdenken und deine eigenen Vorstellungen und Fantasien ausgestalten. Hinterher, wenn du Verschiedenes gelesen hast, kannst du dich mit Hilfe der Eintragungen besser an die einzelnen Texte erinnern. Vielleicht zeigst du dein Lesetagebuch auch mal einem Kollegen einer Kollegin. Wie führst du das Lesetagebuch? Hier ein paar Fragen, auf die du antworten kannst: Vor dem Lesen: Während dem Lesen: Nach dem Lesen: • Was spricht mich an? • Was spricht mich an? • Worum geht es in diesem Buch? • Was erwarte ich vom Buch? (Schreibe auf, • Was spricht mich nicht an? (Inhalt, • Was spricht mich an? wenn du vorhast, das Buch zu lesen, wann Schreibweise, Umfang des Textes, eine • Was spricht mich nicht an? (Inhalt, du mit der Lektüre beginnen wirst. Später bestimmte Person im Text, .) Schreibweise, Umfang des Textes, eine machst du einen Eintrag zum Buch.) • Worum geht es in diesem Kapitel? bestimmte Person im Text, .) • Gedanken nach der Lektüre der Seiten . • Wem kann ich das Buch weiterempfehlen? • Zeichnungen, Skizzen, passende Fotos • Zeichnungen, Skizzen, passende Fotos (und anderes) zum Thema. (und anderes) zum Thema. • Mir gefällt (nicht), wie der Autor/die • Mir gefällt (nicht), wie der Autor/die Autorin schreibt, weil . (Seitenzahlen Autorin schreibt, weil . (Seitenzahlen einer besonders guten Textstelle angeben) einer besonders guten Textstelle angeben) Schreibe zu Beginn der Eintragung jeweils den Autor/die Autorin und den Titel auf und gib die Seitenzahlen im Buch an. Zur besseren Übersicht kannst du die Seiten im Lesejournal im Voraus durchnummerieren. Entscheide jeweils selbst, wie du die Eintragungen gestaltest, wie dein Lesejournal aussehen soll. Du machst pro Semester Eintragungen im Umfang von mindestens vier Seiten. Dafür stehen dir sämtliche Bibliotheksstunden zur Verfügung sowie Lernraum-Lektionen, wenn du dir das zeitlich leisten kannst. Du kannst also zu diesen Zeitpunkten sowie selbstverständlich auch zu Hause lesen oder am Lesetagebuch arbeiten. Achte dabei darauf, dass auch Text darunter ist. Achte auf Sprache und Stil. Die Lesetagebücher werden eingesehen und können beurteilt werden.