Arbeitsblatt: Deutsch Bilder Orientierungsarbeit 6. Klasse

Material-Details

Deutsch Bilder Orientierungsarbeit 6. Klasse zur Sekundarschulvorbereitung
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

92344
1054
26
10.01.2012

Autor/in

Bea Raifseis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Orientierungsarbeit 6. Klasse www.sekundarschulvorbereitung.ch PR76a Schau dir zuerst alle Bilder auf den folgenden Seiten eins nach dem andern kurz an! Denke dir zwei Titel für diese Bildergeschichte aus. Löse dann die weiteren Aufgaben. Du hast dafür 35 Minuten Zeit. Es gibt immer ein Beispiel. Für jede Aufgabe gibt es maximal 4 Punkte. Achte bitte auf eine saubere Darstellung und eine möglichst korrekte Rechtschreibung! 1. Schreibe zwei originelle Titel zur Bildergeschichte: 2. Welche der folgenden Sätze könnten zum Bild passen? Kreuze nur die richtigen an! Es ist kurz vor Mitternacht. Im Haus ist es still. Max hält sein Mittagsschläfchen. Er hat sich tief unter die geblümte Bettdecke verkrochen. Der Mond und die Sterne schauen zum Fenster herein. Max hat vergessen, die Vorhänge zuzuziehen. Träumt er vielleicht von einem Gespenst? 3. Schreibe Sätze! Sie sollten zum nebenstehenden Bild passen. Die Pantoffeln von Max .sind unter seinem Bett. Max erwacht, weil . „Hui! . Ein Gespenst . „Was war . 4. In jedem Satz ist ein Fehler. Verbessere! Ein Gespenst will Max erklopfen.erschrecken Es spuckt im Zimmer herum. Mit klopfigem Herzen schaut Max unter das Bett. Wieder tönt ein unheimeliges „Hui durch das Zimmer. Ich glaube, das Max das nur geträumt hat. 5. Schreibe zwei Sätze in die Sprechblase: Papa, Papa. . 6. Was ereignet sich nun bis zum nächsten Bild? Bringe das Durcheinander in die richtige Reihenfolge! Schreibe Zahlen in die Kästchen: 1 für den ersten Satz, 2 für den zweiten Satz usw. Er setzt sich auf den Bettrand und denkt: Jetzt hat Max eine Idee und er murmelt: Über die Brillenränder blickt der Vater Max unwillig an. Dann befiehlt er: „Warum glaubt mir Papa nicht? Habe ich das vielleicht nur geträumt? „Geh wieder in dein Bett! Traurig öffnet Max die Tür zu seinem Zimmer. So, mein lieber Papa, jetzt werde ich dir einen Schrecken einjagen. Das Gespenst ist weg. Noch zitternd verlässt Max das Arbeitszimmer. 7. Ersetze „tun durch einen besseren Ausdruck! Max hat die Vorhänge nicht zugetan. .Max hat die Vorhänge nicht zugezogen. Max tut sich ein Leintuch über den Kopf. . . . Er will wie ein Gespenst tun. . . Max tut die Tür auf. . Im Korridor tut sich nichts. 8. Ersetze das langweilige Wort „gehen durch einen besseren Ausdruck! Max geht nicht ins Bett. .Max legt sich nicht ins Bett. Mit dem Leintuch über dem Kopf geht Max im Zimmer umher. . . . Dann geht er ins Badezimmer, um sich im Spiegel zu betrachten. . . Leise geht er die Treppe hinunter. . Mit einem lauten „Hui! geht er in Vaters Arbeitszimmer. . . 9. Fülle die Lücken mit in m Wort! Der Vater.springt hoch, als hätte ihn eine Wespe gestochen. Er erblickt das weiße Gespenst und die Flucht. Vor Schreck er den Papierkorb um. Das Buch er auf dem Pult liegen. Die Brille .zu Boden. 10. Wie könnte das letzte Bild der Bildergeschichte aussehen? Mache eine ganz einfache Zeichnung (Strichmännchen) und beschreibe mit vier kurzen Sätzen dein „Werk! Beispiel: Max muss laut lachen, weil . . . . . . . . . . . 11. Das echte Gespenst sitzt auf einer Zinne von Burg Eulenfels und plaudert mit dem Uhu Schuhu. Der Uhu fragt – und dabei betont er die fett gedruckten Wörter besonders – das Gespenst: „Hast du gestern Herrn Müller beim Lesen gestört? .C. „Hast du gestern Herrn Müller beim Lesen gestört? . „Hast du gestern Herrn Müller beim Lesen gestört? . „Hast du gestern Herrn Müller beim Lesen gestört? . „Hast du gestern Herrn Müller beim Lesen gestört? . Welches ist jeweils die Antwort des Gespenstes? Wähle unten aus und schreibe den entsprechenden Buchstaben neben die Frage! B D F Nein, beim Schlafen. Nein, das war vorgestern. Nein, ich wollte nur. Nein, das war Max. Nein, seinen Sohn. Nein, er hatte keine Angst. Nein, seinen Vater.