Arbeitsblatt: Aufbau des Nervensystem

Material-Details

Einführungslektion (Präpi)
Biologie
Neurobiologie
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

92385
1542
8
12.01.2012

Autor/in

Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Nervensystem Lernziele Die SchülerInnen können die Bedeutung des zentralen Nervensystems beschreiben. Die SchülerInnen können sensorische und motorische Nervenbahnen unterscheiden und mit dem Oberbegriff „peripheres Nervensystem erklären. Die SchülerInnen können den Aufbau einer Nervenzelle beschreiben und erklären, welche Funktionen die einzelnen Bestandteile haben. Endverhalten, Inhalt, Rahmenbedingungen (Limite) Zeit Unterrichtsschritte EI_ER_ES Lernprozesse PADUA Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Sozia lform Medien Didaktischer Kommentar Begründung der Aktivitäten im Hinblick auf Lernziel 5‘ EI Einstieg ins Thema Ich werfe einem Schüler/einer Schülerin mit nur einer kurzen Vorwarnung einen kleinen Ball zu. Anschliessend begrüsse ich die Klasse und erkläre, dass ich den Überraschungseffekt zu Beginn der Stunde gebraucht habe, da ich nun von dieser SchülerIn wissen wolle, was sie sich beim Fangen des Gegenstandes überlegt habe. Ich hänge dazu einen Zettel mit dieser Frage an die Tafel. Die SchülerInnen erfahren, dass sie diese Frage in der ersten Stunde beschäftigen wird. Danach hänge ich weitere Blätter mit Fragen zum ganzen Thema an die Tafel. Weshalb pocht dein Herz bis zum Halse, wirst du rot und bekommst feuchte Hände, wenn du deinem Traumprinzen begegnest? Warum funktioniert die Verdauung unter anhaltendem Stress nicht mehr? Warum hält einen das Trinken von Cola/Kaffe/Energy Drinks wach? Weshalb „weiss das Bein, dass es stolpern muss, damit ich nicht hinfalle? Wodurch unterscheidet sich unser Gedächtnis von einem Computer? KU Blätter Da das Thema des Nervensystems sehr komplex und abstrakt ist, versuchte ich die Hauptthemen wie Zentrales Nervensystem, Vegetatives Nervensystem und Reflexe in alltagsnahe Fragen zu verpacken. Diese sollen die Jugendlichen motivieren sich auf den Lerngegenstand einzulassen. Ein Nebeneffekt ist zudem, dass die SchülerInnen einen Überblick erhalten, was wir behandeln werden. Die Fragen dienen des Weiteren in späteren Stunden als Ergebnissicherung. Dies sind Leitfragen für die Klasse während den nächsten vier Wochen. Sie können je nach Interesse der Jungendlichen auch noch ausgebaut werden. 5‘ ER Reiz-Reaktions-Mechanismus Ich greife die erste Frage wieder auf. Zu zweit überlegen sich die SchülerInnen, was im Körper abläuft, damit man den Ball fangen kann. Im Plenum werden dann die Hypothesen gesammelt. PA KU Es wird an dem Vorwissen der SchülerInnen angeknüpft. Erst in einem Zweiten Schritt 20‘ ER Die SchülerInnen erhalten einen Text, wie ein Reiz-Reaktions-Mechanismus abläuft. Sie bekommen zudem kleine Kärtchen mit den zentralen Begriffen, die sie in der richtigen Reihenfolge hinlegen müssen. Danach besprechen in der Klasse. EA 10‘ ER Aufgabe: Ein Schüler hält ein Lineal senkrecht am oberen Ende. Ein anderer Schüler hält Daumen und Zeigefinger ans untere Ende (ohne zu berühren). Schüler 1 lässt dann irgendwann den Lineal los und Schüler 2 muss ihn möglichst früh fangen. Wie lange sind eure Reaktionszeiten? Fertigt dazu eine Reiz-Reaktionskette an! LP zeigt Lösung. Allfällige Fragen werden geklärt. PA Zur Festigung bearbeiten die SchülerInnen nun nochmals eine ähnliche Aufgabe. 5‘ ES Zusammenfassung In einem lehrerzentrierten Gespräch werden nun nochmals die wichtigsten Sachen festgehalten: Zentrales Nervensystem: Gehirn und Rückenmark Kleinster Baustein: Nervenzelle Nervenbahnen vom Sinnesorgan zum Gehirn: sensorische Nervenbahnen Nervenbahnen von Gehirn zum Muskel: motorische Nervenbahnen KU Um den Überblick über das Ganze nicht aus den Augen zu verlieren, finde ich es wichtig, den Aufbau strukturiert zusammenzufassen/ festzuhalten. 20‘ ER Nervenzelle Grundaufbau Die SchülerInnen lesen einen Text über den Aufbau einer Nervenzelle. In Gruppen basteln sie nun eine solche Zelle. Ihre Aufgabe ist es, danach erklären zu können, wie eine Nervenzelle aufgebaut ist und welche Aufgaben die einzelnen Bestandteile haben. Sie müssen jedoch noch nicht die Fachbegriffe verwenden. GA Eine Gruppe erklärt danach der Klasse ihr Modell. Ist eine Gruppe mit etwas nicht einverstanden, darf sie eingreifen und weiter erklären. Text, Kärtchen Diverse Materialien: Papier, Schnur, Klebeband, Knete kommen dann die Fachbegriffe ins Spiel. Durch die Kärtchen erkennen die Jugendlichen, welches die zentralen Begriffe sind. Wegen dem hohen Abstraktionsgrad des Themas fertigen die Jugendlichen ein Modell an. Im Vordergrund stehen die Aufgaben und nicht die Begriffe, da diese leicht erlernt werden können, wenn es zuvor verstanden wurde. 10‘ ER 2‘ 10‘ ER Nervenzelle Fachbegriffe In einem nächsten Schritt werden nun die Bestandteile mit den richtigen Begriffen beschriftet. Dazu füllen die SchülerInnen ein Blatt aus. Den Text aus der letzten Aufgabe dürfen sie zur Hilfe nehmen. Kontrolle in der Klasse Film über Nervenzelle Durch einen kurzen Film wird der Aufbau einer Nervenzelle abgeschlossen. Dimension einer Nervenzelle aufzeigen Aufgabe: Die längsten Nervenfasern sind etwa 1m lang und 0.01mm dick. Stelle aus einem Faden, der etwa 0.2mm dick sein sollte, das Modell einer Nervenfaser her. Wie lange muss der Faden dann sein? (Drei übereinander geknüpfte Knoten am Anfang des Fadens entsprechen dabei der Grösse des Zellkörpers) EA Da der Aufbau einer Nervenzelle die Grundlage für die weitere Vermittlung zentral ist, werden nun noch die korrekten Begriffe thematisiert. KU GA Film Obwohl Modelle zwar den Verständnisprozess unterstützen, haben sie den Nachteil, dass sie oft weit von der Realität entfernt sind. Damit die SchülerInnen keine falschen Vorstellungen danach haben, wird ein kurzer Film mit richtigen Aufnahmen gezeigt. Faden Die SchülerInnen erhalten nochmals einen Einblick in die Dimensionen einer Nervenfaser.