Arbeitsblatt: Wirtschaftswachstum Indien
Material-Details
Wirtschaftswachstum Indien
Geographie
Asien
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
92429
742
7
12.01.2012
Autor/in
Edi Bird
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Indien boomt. Kaum ein anderes Land ist aufgrund seines Wirtschaftswachstums derzeit so sehr in den Schlagzeilen wie Indien. Indien, der „aufwachende Elefant, Indien, das aus dem Schatten seines Nachbarn Chinas hervortritt und Indien, die aufstrebende „Weltmacht. So oder ähnlich lauten die Überschriften, wenn es darum geht, die globale Rolle Indiens zu beschreiben. Das 21. Jahrhundert wird schon seit langem als das asiatische Jahrhundert bezeichnet und der indische Premierminister Manmohan Singh ging sogar noch weiter als er vom „indischen Jahrhundert sprach3. Und nicht zu Unrecht. Die Zahlen sprechen für sich. Im Zeitraum 2006/2007 konnte Indien ein Wirtschaftswachstum von 9,2 Prozent verzeichnen. Ganz vorn liegt der Subkontinent in den Bereichen Informationstechnologie, Pharmazie, Biotechnologie und Raumfahrt. Die Städte Bangalore and Hyderabad sind zu Epizentren des Dienstleistungssektors geworden. Darüber hinaus wird das Wachstum von der Kommunikationstechnologie, der Textilwirtschaft sowie der Automobil und Autoteileproduktion gestützt. Motoren des indischen Wachstums sind der industrielle Sektor mit einem Wachstum von 10 Prozent und der Dienstleistungssektor, welcher im Haushaltsjahr 2006/2007 um 11,2 Prozent gewachsen ist. Zusätzlich wird die demographische Entwicklung Indiens dazu beitragen, dass die indische Wirtschaft auch in Zukunft weit überdurchschnittlich wächst. Doch der Wirtschaftsboom ist nur eines der verschiedenen Gesichter Indiens. Eines der anderen Gesichter zeigt sich dem Indienbesucher sehr schnell unterwegs in den Millionenstädten in Form von Bettlern, Obdachlosen, Straßenkindern Resultate der Armut auf dem Lande. Auf der Suche nach Arbeit und einer Verbesserung ihrer Lebenssituation flüchten die Menschen in die Metropolen und landen in den Slums. Auf der Fahrt von Delhi in Richtung des Bundesstaates Rajasthan lassen der Anblick der Dörfer am Wegesrand sowie die Kamel und Ochsenkarren auf der Autobahn den Gedanken an die Weltmachtstellung Indiens schnell vergessen. Armut, ungerechte Strukturen und enorme regionale Disparitäten sind weiterhin allgegenwärtig und bilden die Schattenseite Indiens, die in Kontrast zum aufstrebenden Teil des Landes steht. Auch hier sprechen die Zahlen für sich. Laut Ranking des Human Development Index der UNDP im Jahr 2006 liegt Indien auf Platz 126 von insgesamt 177. Damit liegt es beispielsweise noch hinter dem Nachbarstaat Sri Lanka, der auf Platz 93 eingestuft wird und nur knapp vor Bangladesh, das auf Platz 137 liegt. Immer noch leben knapp 80 Prozent der Bevölkerung von bis zu zwei US Dollar pro Tag. Mehr als ein Viertel aller Inder sind Analphabeten. Über zwei Drittel leben auf dem Land und von der Landwirtschaft das sind mehr als 600 Millionen Menschen. Der Agrarsektor konnte im Jahr 2006/2007 jedoch nur ein Wachstum von 2,7 Prozent verzeichnen. Fragen zum Text: Was wäre ein passender Titel zu diesem Artikel? Zu Beginn des Textes wird Indien als „aufwachender Elefant zitiert. Erklären Sie dieses Zitat. Wieso kann der Grossteil Indiens vom Wirtschaftsboom nicht profitieren? Was ist der Human Development Index?