Arbeitsblatt: Arbeitsblätter zum SJW Heft "Heisse Spur"
Material-Details
Arbeitsblätter zur Grammatik
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
92530
667
12
12.01.2012
Autor/in
Mariel Balzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik S. 7 – 9 1. Leite aus den folgenden Verben jeweils zwei Nomen ab. Beispiel: pfeifen die Pfeife, der Pfiff (nicht: das Pfeifen) dichten rauchen finden reiten singen schreiben schlagen lehren fahren 2. Suche zu jedem Nomen drei weitere Nomen, damit zusammengesetzte Nomen entstehen. Beispiel Heft: Heftseite Buch Tür Haus Winter 3. Notiere 10 Verben und leite daraus je 2 Nomen ab. 4. Finde 5 eigene Nomen und setze sie mit je 3 anderen Nomen zusammen. Grammatik S. 9 – 14 Wörter mit den Endungen –heit, keit, nis, schaft und –tum sind immer Nomen. 1. Leite aus der örterliste je vier Nomen mit solchen Endungen ab. heit: keit: nis: schaft: tum: 2. Die folgenden Nomen haben zwei Bedeutungen. Schreibe jeweils einen Satz auf, in dem die Bedeutung erkl ärt wird. Beispiel: Ich pflanze die Blumen in die Erde ein. Die Erde ist ein Planet. Absatz Bank Leiter Tau Bruch 3. Suche selber 5 Nomen, die zwei Bedeutungen haben und notiere je einem Satz in dein Heft. Grammatik S. 14 – 17 1. Schreibe den Text in dein Heft und achte dabei auf die Gross und Kleinschreibung. Markiere die veränderten Buchstaben mit einer Farbe. die ausgrabungsstätte befand sich am östlichen rand von malia. die ausgrabungsarbeiten waren schon sehr weit fortgeschritten, und so waren nur wenige ecken für besucher gesperrt. eine der berühmtesten sehenswürdigkeiten stellte ein minoischer palast dar. das ganze areal war mit einem gitterzaun abgeriegelt. am eingang standen zwei polizisten. als die gruppe durch das tor gehen wollte, hielt sie einer der beamten an und befahl etwas auf griechisch. carla starrte ihn mit offenem mund an. der polizist begriff schnell. 2. Markiere in deinem Heft die Verben, Nomen, Adjektive, Pronomen und Partikel in der richtigen Farbe. 3. Setze die folgenden örter in Gedanken in die ücke. Übermale die Adjektive gelb. riesengross krank darauf lachende fröhlich wach nett lustig dort klein sauber oft nicht an gern hinzu plaudern gesprächig näher sogar schmutzig rennend doch tanzend frech blass singend Der Knabe 4. Suche weitere 10 Adjektive, welche in die ücke passen und notiere sie in dein Heft. Grammatik S. 17 – 24 1. Ergänze mit den richtigen Pronomen. Ich freue mich Ich kaufe mir ein Buch. Du freust Du kaufst ein Buch. Er freut Er kauft ein Buch. Sie freut Sie kauft ein Buch. Wir freuen Wir kaufen ein Buch. Ihr freut Ihr kauft ein Buch. Sie freuen Sie kaufen ein Buch. 2. Um welche Pronomen handelt es sich bei der Aufgabe 1 (links)? 3. Um welche Pronomen handelt es sich bei der Aufgabe 1 (rechts)? 4. Ergänze mit den richtigen Fragepronomen. Tier hat ein gestreiftes Fell? ist in diesem Jahr Bundesratspräsident? Farben hat unsere Landesflagge? Pullover gefällt dir am besten? gehört diese Mappe? treffe ich im Schulhaus? hast du gesagt? Mann hast du in der Stadt getroffen? 5. Schreibe den Text in dein Heft und markiere alle Pronomen, Verben, Adjektive und Nomen. Die Blindenschrift bezeichnet man die Schrift, die von den Blinden gelesen werden kann. Das Lesen erfolgt dabei mit dem Tastsinn der Finger. Die heute am weitesten verbreitete Blindenschrift ist die „Braillesschrift. Sie wurde von Louis Braille erfunden, der 1809 in der Nähe von Paris geboren wurde. Schon in jungen Jahren zeigte Louis grosses Interesse für alle Dinge dieser Welt und schlich sich öfters in die Werkstatt seines Vaters, um die vielen merkwürdigen Dinge zu betrachten, die dort herumlagen. Gerade das sollte aber dem Kleinen zum Verhängnis werden. Sein Vater kannte zwar die Gefahr, die bei den vielen scharfen Lederscheren und Ledermessern lauerte, und er verbot daher dem kleinen Louis strengstens, alleine in die Werkstatt zu gehen. Louis schlich sich aber trotzdem oft dorthin. Eines Tages entglitt ihm die Lederschere und er verletzte sein Auge. Der herbeigerufene Arzt verordnete Kompressen und vollständige Dunkelheit. Zuerst ging die Heilung gut voran, bald aber griffen Bakterien das kranke Auge an. Die Infektion übertrug sich auch auf das gesunde Auge. Louis erblindete. Die Eltern versuchten alles, aber ohne Erfolg. Viele Jahre später als zwölfjähriger Junge erfuhr Louis von einer Punkteschrift, die ein Mann fürs Militär entwickelt hatte und die sich durch die Erhöhung im Papier auch im Dunkel entziffern liess. Louis entwickelte diese Idee weiter und erfand damit die Blindenschrift. Für die Blinden ist diese Schrift eine wertvolle Hilfe zum Lesen und Schreiben. 6. Was denkst du über diese Geschichte und den kleinen Louis? Übermale die Pronomen in deinem Text. Grammatik S. 24 – 27 1. Wie heissen die Wortarten? HAUTSCHWIELEN ALS SCHUTZ GEGEN DEN HEISSEN SAND KAMELE KNIEN NIEDER WENN SIE SICH AUSRUHEN WOLLEN ODER BELADEN WERDEN 2. Bist du schon einmal auf einem Kamel geritten? Was weisst du sonst noch über das Tier? Schreibe 5 – 7 ätze in dein Heft. Du darfst auch in ein Tierlexikon schauen. Grammatik S. 27 – 29 Partikel kannst du in keinen der 4 Fälle setzen und es irgendwie verändern. Die Partikel sind die Wörter die noch übrig sind, nachdem du alle Wortarten bestimmt hast. (Restgruppe) 1. Was ist es ein Partikel oder ein Adjektiv? Abends Auch Aufgestellte Flink Grösstem Lachend Hiermit So Wann Lieb Weil Plaudernd Quadratisch Riesig Notfalls Immer Nur Also Überall Schärfer Schlimmsten Stolz Gut Dick 2. Notiere 10 Artikel und 10 Adjektive in dein Heft. 3. Schreibe den Text in dein Heft und markiere die Pronomen, Partikel, Verben, Nomen und Adjektive mit der richtigen Farbe. DER FLÜCHTLING GLAUBTE SCHON, DEN SCHMUGGLERN ENTKOMMEN ZU SEIN, ALS ER PLÖTZLICHMOTORENGERÄUSCHE HINTER SICH HÖRTE. SCHNELL SAH SICH DER JUNGE UM UND ERSCHRAK. DER ANDERE GRIECHE FOLGTE IHM. ER SASS EBENFALLS AUF EINEM MOTORRAD UND HOLTE AUF. MARC VERSUCHTE ALLE IHM BEKANNTEN TRICKS, ABER ER KONNTE DEN VERFOLGER NICHT ABSCHÜTTELN. DA TAUCHTE EINE BAUSTELLE VOR DEN BEIDEN MOTORRADFAHRERN AUF. MARC HIELT SOFORT DARAUF ZU. 4. Schreibe bei der Geschichte weiter und erfinde einen neuen Ausgang. Grammatik S. 29 34 1. Schaue dir die Repetition der Vorsilben und Verzus ätzen gut an. Vorsilben (nicht abtrennbar) be ge ver ent hinter voll er mss zer an bei daran fort herein hinein los vor weg zurecht auf beisammen ein für herüber hinzu nach voraus wieder zwischen Verbzusätze (abtrennbar) ab aus dar fehl heraus hinaus inne rück vorbei zu 2. Wo sind Verbzusätze und Vorsilben versteckt? Übermale sie mit einer Farbe. biegen braten erschrecken flechten gedeihen helfen leiden misslingen binden brechen essen fliegen geniessen glimmen klingen dringen fahren frieren finden geben geschehen graben kneifen leihen gewinnen greifen laufen melken messen Grammatik S. 34 36 1. Bestimme die Wortarten HINTERFÜSSE SIE BEWOHNEN DIE GEWÄSSER IN AFRIKA IN CHINA UND INDIEN IN AUSTRALIEN UND IN SÜDAMERIKA