Arbeitsblatt: Technisches Zeichnen: TZ

Material-Details

Einführung
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

92618
1090
10
15.01.2012

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Technisches Zeichnen: TZ Was ist TZ, wozu braucht man es? Die Darstellung von technischen Produkten erfolgt Zeichnungen. Dies ist die Sprache der Ingenieure. Wir Sprache. Diese Fertigkeiten und Fähigkeiten werden Metall, Bau.) immer wieder gebraucht. Dieses Fach auf den Unterricht an einer gewerblichen Berufsschule. z.B.: Berufe aufzählen lassen Kurze Materialkunde: Persönliches Material: WF Einführung durch Skizzen und technischen lernen und üben diese „technische in einem technischen Beruf (Holz, ist eine unmittelbare Vorbereitung Mappe, Etui, Zirkel Zeichnungswerkzeuge: anfangs Lekt. im Mat.raum holen Das Reissbrett Das transportables Zeichenbrett ist in den letzten Jahren verdrängt worden. Heute wird mit CAD Computer Aided Design (Computerunterstütztes Zeichnen) gearbeitet. (Vorteile? platzsparend, schnell veränderbar, Versand, online Zusammenarbeit) Unser Zeichenbrett besteht aus Kunststoffbrett, Blatthalterung und verschiebbarer Zeichenschiene. Andere Hilfsmittel Feinminenbleistift 0.5mm zum Vorzeichnen 2H (hart): Pentel zum Ausziehen (mittelweich): Pentel • Die Wahl des zweckmässigsten Härtegrades des Bleistiftes richtet sich nach der Papierqualität (Oberfläche) des Zeichenblattes. Wir gebrauchen vor allem weisses Bristolpapier (Halbkarton 180 g/ m2). • Radiergummi, Schablone: geeignet ist ein weiches, nicht schmierendes Kunststofffabrikat • Handwischer: kleiner Tischbesen oder breiter, weicher Pinsel zum Abwischen der Zeichnung (nicht mit „fettiger Hand oder Ärmel über Zeichnung fahren). • ev. Malerabdeckband zum Ankleben der freien Ecken benutzen (A 3). • Tuschfüller werden in diesem TZ-Kurs nicht gebraucht. • Stabiler Zirkel (Empfehlung: Kern) • Massstab und/oder GEO-Dreieck Internationale Normen Die Art der Darstellung ist z.T. genormt (festgelegt) Normen betreffend Darstellung, Striche, Masse, Schrift usw. Regeln • ISO International Org. for Standardization • DIN Deutsches Institut für Normung Die Schrift ist das Aushängeschild einer Zeichnung. Einwandfreie Zeichnungen werden durch schlechte Schriften entwertet. Merke: Die Normschrift wird gezeichnet, nicht geschrieben: Nimm dir Zeit! Verwende weiche Bleistifte z.B.