Arbeitsblatt: Pronomen Unterarten und Anwendung
Material-Details
Genauer Beschrieb der Gebrauchsweise von Pronomen anhand von Beispielen. Enthält auch einige Übungsaufgaben samt Lösungen.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
92889
1620
19
19.01.2012
Autor/in
Eliane Scherrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DEAK H11 Inderbitzin Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Gebrauchsweisen der Pronomen Pronomen machen nur einen sehr kleinen Teil des Wortschatzes aus, werden aber sehr häufig gebraucht. Unterarten Personalpronomen ich mich mir wir uns uns du dich dir ihr euch euch Reflexivpronomen Possessivpronomen mich mir mein uns uns unser er ihn ihm sie sie ihr es es ihm sie sie ihnen dich dir dein euch euch euer sein sich ihr sein einander ihr Demonstrativpronomen Interrogativpronomen Relativpronomen dieser wer, was wer, was jener welcher welcher derselbe was für ein derjenige solcher der, die, das der, die, das bestimmter Artikel der, die, das Bestimmtes Zahlpronomen unbestimmter Artikel ein, eine, ein ein, eine, ein Indefinitpronome ein, eine, ein zwei irgendwer DEAK H11 Inderbitzin tausend Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara man kein jeder alle niemand allerlei nichts dergleichen etwas ein bisschen genug Eventuelle Schwierigkeiten Schwierigkeiten könnten sich bei den Überschneidungen (hier in violett gekennzeichnet) zwischen den Unterarten ergeben. Um korrekt definieren zu können, muss unbedingt auf den Kontext des jeweiligen Textes geachtet werden, in dem Adjektive bestimmt werden sollen. Die Definitionen der einzelnen Unterarten (in orange gekennzeichnet unter dem Kapitel „Können alle 10 Unterarten als Stellvertreter Begleiter fungieren?). Mit ihnen lassen sich Verwechslungen vermeiden und Proben anstellen, mit denen man die jeweiligen Adjektive richtig definiert. Können alle 10 Unterarten als Stellvertreter Begleiter fungieren? Pronomen können als Begleiter oder Stellvertreter fungieren. Als Begleiter eines Nomens ist es ihre Aufgabe, Auskunft über Bekanntheit, Bestimmtheit, Zugehörigkeit, Anzahl usw. zu geben. Als Stellvertreter verweist das Pronomen auf bekannte oder nicht näher bekannte Nomen. Personalpronomen, Reflexivpronomen und Relativpronomen sind immer Stellvertreter von Nomen. Bestimmte und unbestimmte Artikel, sowie Zahlpronomen sind immer Begleiter von Nomen. Die restlichen Pronomenarten können Begleiter- oder Stellvertreterfunktion haben. Personalpronomen 1. Person steht für den Sprechenden: ich, wir 2. Person steht für den Angesprochenen: du, ihr 3. Person steht für alles, worüber man spricht (Personen, Sachen, Ereignisse, Vorstellungen) Julia ist eine gute Freundin. Sie ist sehr nett. DEAK H11 Inderbitzin Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Nur Stellvertreterfunktion Reflexivpronomen Diese Unterart bezieht sich meistens auf das Subjekt des Satzes. Eine eigene Form hat nur die 3. Person: sich. Die übrigen Formen stimmen mit denen des Personalpronomens überein! Der eitle Felix betrachtete sich eingehend im Spiegel. Nur Stellvertreterfunktion Possessivpronomen Diese Unterart zeigt nicht nur den Besitz an, sondern drückt allgemein Zugehörigkeit und Beziehungen aus. Zu jedem Personalpronomen gehört ein Possesivpronomen. Das ist mein Heft. Das ist meines. Stellvertreter- und Begleitfunktion Demonstrativpronomen Diese Unterart weist auf jemanden oder auf etwas hin. Ich nehme dieses Fahrrad und du jenes. Stellvertreter- und Begleitfunktion Interrogativpronomen Diese Unterart wird interrogativ, d.h. als Fragepronomen gebraucht. Welchen Anzug trägst du morgen? Stellvertreter- und Begleitfunktion Hier sind zwei Anzüge. Welchen trägst du morgen? DEAK H11 Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Inderbitzin Relativpronomen Diese Unterart leitet spezielle Teilsätze ein, die Relativsätze. Das ist eine Maschine, die etwas aushält. Nur Stellvertreter Funktion Bestimmter und unbestimmter Artikel Diese Unterart nennt man auch definiten oder indefiniten Artikel. Der Kühlschrank ist schon wieder leer! Ich habe die Schnauze voll. Nur Begleitfunktion Bestimmtes Zahlpronomen Diese Unterart bezeichnet die Zahlen von 0 bis 999 999. Ein Anfänger hat null Erfahrung. Nur Begleitfunktion Indefinitpronomen Diese Unterart wird verwendet, wenn man eine Sache, ein Lebewesen u.a. nicht näher bezeichnen will oder kann. Ich will alles, und zwar sofort (Stellvertreterfunktion). aller Kraft (Begleitfunktion). Diesen Grundsatz verfolgt er mit Stellvertreter- und Begleitfunktion Lehrplan im Fach Deutsch Im Lehrplan der Sek – Stufe sind die Pronomen nicht stark vertreten. Die Pronomen tauchen auf, wenn es um die Denkstrukturen geht. Um die Sprache in ihrer Komplexität zu erfassen, muss man ihren Aufbau verstehen und dazu gehören die Wortarten. Ausserdem ist es wichtig, dass man gesellschaftliche Normen beachtet. So gibt es bei den Pronomen auch Höflichkeitsformen, die gross geschrieben werden. Eine Ausnahme, die jeder lernen sollte. Gerade bei Bewerbungsschreiben werden die Jugendlichen dieses Wissen anwenden müssen. Ansonsten werden die Pronomen nicht explizit erwähnt. Es ist allerdings logisch, dass sie für den korrekten Sprachgebrauch, sowie für das literarische Schreiben entscheidend sind. Es zeugt schlicht von schlechtem Stil, das gleiche Wort ständig zu wiederholen. Die Pronomen bieten hierbei eine Alternative, was viele Texte leserlicher macht. DEAK H11 Inderbitzin Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Klare Trennung von Pronomen und Adjektiven Indefinitpronomen und Zahladjektive sind schwer zu unterscheiden. Um Unklarheiten aus der Welt zu schaffen, sollte die Artikelprobe angewendet werden. viele Leute die vielen Leute Zahladjektiv manche Leute die manchen Leute (nicht möglich!!) Indefinitpronomen Übungen Setzen Sie – wo nötig – Pronomen und Endungen ein. 1. Mit solch_ ein Widerstand hatte er nicht gerechnet. 2. Das sind Leute, Benehmen mich misstrauisch macht. 3. Verwandte sind das, Tonis oder Marias? 4. Ich weiss nicht, dieses Werkzeug dient. 5. Das hilft niemand 6. Ihre Freundin und Eltern (die Eltern der Freundin) wohnen im Winter im Süden. 7. Das ist das Problem den Vertrag unterschrieben haben. 8. Das Kind, Eltern verunfallt sind, weiss doch nicht, was geschehen ist. 9. Er versteht ein schlecht, die Kommunikation mit (er) erschwert. 10. Gewürz hast du verwendet, ein mildes oder ein scharfes? 11. denkst du gerade? (Antwort: an meine Freundin) 12. denkst du gerade? (Antwort: an die Ferien) Verwenden Sie alle vorgegebenen Pronomen. Das, den, den, der, der, der, die, die, die, die, diesem, ein, einem, einen, einer, einige, ihm, ihm, irgendeiner, nichts, nichts, seinen, seiner, seiner, welchen An unfreundlichen Novembertagen wanderte armes Schneiderlein auf Landstrasse nach Goldach, kleinen reichen Stadt, nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Schneider trug in Tasche als Fingerhut, er, in Ermangelung DEAK H11 Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Inderbitzin Münze, unablässig zwischen Fingern drehte, wenn er Kälte wegen Hände in Hosen steckte, und Finger schmerzten Ordentlich von Drehen und Reiben, denn er hatte Arbeitslohn mit Arbeit zugleich verlieren und auswandern müssen. Er hatte noch Gefrühstückt als Schneeflocken, in Mund geflogen, und er sah noch weniger ab, wo geringste Mittagsbrot herwachsen sollte. Alle Pronomenarten! Setzen Sie die fehlenden Pronomen ein. Bestimmen sie die Pronomenart und setzen Sie für Stellvertreter oder für Begleiter. Barbara Ich denke Nachmittag an Barbara, obwohl ich Namens kenne. Und Nacht träum ich erneut von Barbara. Ja, wenn nachts nicht träumen soll, wann denn? Am Morgen unterhalt ich mit Barbara. steht dann neben Und kocht Kaffee. Die Reise zum Büro mach ich mit Barbara. Ich hoffe, dass ich Barbara einmal sehe. Am Abend kehr ich heim zu Barbara. Sie wartet schon und freut sicherlich. Und geh ich dann zu Bett, so weiss Barbara liegt schon im Bett und wartet still auf Manche gehen ins Kino oder ins Café, Schliessen Ehen und Scheiden tut dann weh, haben Kinder, viele haben Streit, manche sind erfolgreich und zu Träumen bereit. Am einfachsten und billigsten ist Barbara. Sie isst nicht viel und nimmt nur wenig Raum. Ich wünsche Menschen Barbara – in Wirklichkeit, doch besser noch im Traum. Georg Kreisler (*1922) Bestimme die Pronomen (mit Untergruppen) im folgenden Text. Die Legenden berichten von einem Mann, der eines Tages erscheinen und dank seiner zauberfähigen Augen die Erde leerblicken wird. Es heisst, dass seine Blicke über die Fähigkeit verfügen werden, die erblickten Dinge von ihren Stellen zu lösen und unversehrt hinter seinen Pupillen und Lidern anzusiedeln. Dieser Mann, vermutet man, wird zuletzt, vom vielen, lückenlosen Betrachten müde, den ganzen Erdball hinter seinen Augen versammelt haben und das verlagerte Leben wird in seinem Kopfe weitergehen mit Ebbe und Flut, Jahrmärkten und Mondaufgängen. Als es selbst oder als seine eigene Erinnerung? Als Zerrbild oder verworrenes Echo-? Desgleichen wird der Mann alle Laute, Sprachen und Musik zu Ende und in sich hineinhören und alle Gerüche aufatmen, so dass zum Schluss nichts anderes mehr übrig bleiben wird als er selbst, Hülle und Tresor der unverwüstlichen Welt, die nie sterben können wird. Eisenbahnen und Vogelzüge, deren Weg hinter seinen Augen vorüberführt, werden durch seine Pupillen und Lidspalten Ausschau nach ihren Wurzeln und ursprünglichen Wegen, nach etwaigen Spuren und Schattenresten halten, aber so wenig, so befremdend gar nichts sehen wie eine Ameise durch ein Bullauge der Arche Noah gesehen haben mochte. Wenn dann dieser Mann, im Falle er sich vereinsamt vorkommt, den Versuch wagt, etwas zur Gesellschaft neben sich zu stellen, etwa ein Haus, einen Hund oder eine Fläche Blumen, so werden seine unerbittlich verzehrenden Blicken dem Anblick DEAK H11 Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Inderbitzin zuvorkommen und das Gewünschte zurückbehalten, ohne dass es sich ausserhalb seines Kopfes befunden hätte. Seine Augen, sagt man, werden zu grossen Schaufenstern werden, in denen kleine Stücke Welt ihr wunderliches Überleben feiern mit Kartenhäusern und zerbrochenen Himmeln, Feierabenden und Tanzpalästen, aber keiner wird sich je auftreiben lassen, der es hinter den Lidern also fortbestehen sähe, denn er würde sofort von einem jener Blicke ergriffen, fände, wenn auch widerstrebend, Eingang und Untergang durch die Augen dieses Mannes und Zugehörigkeit zu Birnbäumen und Glockenspielen unter dessen Schläfe. Christoph Meckel – Weltende DEAK H11 Inderbitzin Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Lösungen zu den Übungen 1. solch einem 2. deren 3. Wessen 4. wozu 5. niemandem (niemand 6. deren 7. derer (oder: derjenigen), die 8. dessen 9. einen, was, ihm 10. Was für ein (Wenn nach der Beschaffenheit gefragt wird, ist was für ein geeigneter als welches 11. An wen 12. Woran einem, ein, der, einer, die, Der, seiner, nichts, einen, welchen, irgendeiner, den, der, die, die, die, ihm, diesem, seinen, seiner, nichts, einige, die, ihm, den, das jeden (B7); niemanden (niemand) (S7), dieses (B4); jede (B7); ich (S1); mich (S2); sie (S1), mir (S1); meiner (B3); sich (S2); ich (S1); mich (S1); manche (S9, andere ist ein Zahladjektiv, also hier nicht einsetzbar); das (B8); manche (S9); jedem (B7), seine (B3) 1 (Personalpronomen), 2 (Reflexivpronomen), 3 (Possessivpronomen), 4 (Demonstrativpronomen ), 5 (Relativpronomen), 6 (Interrogativpronomen), 7 (Indefinitpronomen), 8 (Artikel), 9 (Zahlenpronomen) Die Legenden berichten von einem Mann, der eines Tages erscheinen und dank seiner zauberfähigen Augen die Erde leerblicken wird. Es heisst, dass seine Blicke über die Fähigkeit verfügen werden, die erblickten Dinge von ihren Stellen zu lösen und unversehrt hinter seinen Pupillen und Lidern anzusiedeln. Dieser Mann, vermutet man, wird zuletzt, vom vielen, lückenlosen Betrachten müde, den ganzen Erdball hinter seinen Augen versammelt haben und das verlagerte Leben wird in seinem Kopfe weitergehen mit Ebbe und Flut, Jahrmärkten und Mondaufgängen. Als es selbst oder als seine eigene Erinnerung? Als Zerrbild oder verworrenes Echo-? DEAK H11 Eliane Scherrer, Fabienne Tresch, Barbara Inderbitzin Desgleichen wird der Mann alle Laute, Sprachen und Musik zu Ende und in sich hineinhören und alle Gerüche aufatmen, so dass zum Schluss nichts anderes mehr übrig bleiben wird als er selbst, Hülle und Tresor der unverwüstlichen Welt, die nie sterben können wird. Eisenbahnen und Vogelzüge, deren Weg hinter seinen Augen vorüberführt, werden durch seine Pupillen und Lidspalten Ausschau nach ihren Wurzeln und ursprünglichen Wegen, nach etwaigen Spuren und Schattenresten halten, aber so wenig, so befremdend gar nichts sehen wie eine Ameise durch ein Bullauge der Arche Noah gesehen haben mochte. Wenn dann dieser Mann, im Falle er sich vereinsamt vorkommt, den Versuch wagt, etwas zur Gesellschaft neben sich zu stellen, etwa ein Haus, einen Hund oder eine Fläche Blumen, so werden seine unerbittlich verzehrenden Blicke dem Anblick zuvorkommen und das Gewünschte zurückbehalten, ohne dass es sich ausserhalb seines Kopfes befunden hätte. Seine Augen, sagt man, werden zu grossen Schaufenstern werden, in denen kleine Stücke Welt ihr wunderliches Überleben feiern mit Kartenhäusern und zerbrochenen Himmeln, Feierabenden und Tanzpalästen, aber keiner wird sich je auftreiben lassen, der es hinter den Lidern also fortbestehen sähe, denn er würde sofort von einem jener Blicke ergriffen, fände, wenn auch widerstrebend, Eingang und Untergang durch die Augen dieses Mannes und Zugehörigkeit zu Birnbäumen und Glockenspielen unter dessen Schläfe. Bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, Personalpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Possessivpronomen, Indefinitpronomen