Arbeitsblatt: Die Erdgeschichte
Material-Details
Die Erdgeschichte in einem Jahr in Textform dargestellt
Geschichte
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
92986
926
14
22.01.2012
Autor/in
mare (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Erdgeschichte in einem Jahr Es ist unmöglich sich vorzustellen, wie unendlich lange 5000 Millionen Jahre dauern. Aber dies ist ungefähr die Zeit, die unsere Erde nun schon besteht. Einfacher ist es, sich den Ablauf eines Jahres vorzustellen. Steigen wir also in eine Zeitmaschine, eine Maschine, die die Geschichte der Erde in einem einzigen Jahr abspult. Wenn wir die Zeit von der Entstehung der Erde bis jetzt in einem einzigen Jahr an uns vorbeiziehen lassen, wie viel Jahre vergehen dann in einer einzigen Minute? Es sind 9000 Jahre! Mit diesem starken Zeitraffer passt die gesamte Erdgeschichte genau in unser gewohntes Kalenderjahr. Zu Beginn des Jahres ist die Erde noch nicht fest. Sie ist eine glühend heisse Gaswolke im Weltraum. In den Januarwochen kühlt sich die Gaswolke so weit ab, dass die äusserste Schicht langsam verkrustet und sich feste Gesteinsmassen bilden. Aus den ungeheuren Dampfwolken, die abregnen, entstehen die Weltmeere. Mittlerweile ist es in unserer Zeitmaschine April geworden. Ungefähr in dieser Zeit genau wissen wir es nicht entsteht das Leben auf der Erde. In den Meeren wachsen die ersten Algen und wenig später entstehen die ersten Einzeller (z.B. Bakterien). Während der Sommermonate haben sich aus den Einzellern Mehrzeller entwickelt. Im Herbst beginnen die ersten Tiere (Quallen und Wasserkleintiere) zu leben. Höher entwickelte Lebewesen gibt es noch nicht. So ungefähr Mitte November tauchen in den Meeren plötzlich geradezu revolutionäre Lebewesen auf die Fische. Ende November beschleunigt sich das Entwicklungstempo spürbar. Manche Fische verlassen die Meere und gehen ans Land. Bereits Anfang Dezember gibt es Lebwesen, die mit Lungen atmen. Mitte Dezember beginnt das Zeitalter der Dinosaurier, die jetzt überall auf der Erde verbreitet sind. Während der Weihnachtsfeiertage sterben sie dann aber schnell wieder aus. In der letzten Woche des Jahres entwickeln sich die Säugetiere und am Anfang des letzen Tages in unserer Zeitmaschine tauchen die ersten Affen auf. Unsere Reise nähert sich nun dem Ende. Es ist schon 20 Uhr am Silvestertag, als der Mensch die Erde betritt. Die ganze Menschheitsgeschichte dauert also nur knapp 4 Stunden in einem ganzen Jahr mit 8760 Stunden, in denen wir die Geschichte der Erde zusammengefasst haben. Etwa um 22 Uhr am Silvesterabend lernt der Mensch Werkzeuge zu benutzen und 1 Stunde vor Jahreswechsel beherrscht er das Feuer. Bis knapp 5 Minuten vor Mitternacht lebt er in Höhlen und 1 Minute vor Mitternacht lernt er den Ackerbau und das Töpfern. In den letzten Sekunden vor Ablauf unserer Reise erfindet er viele Dinge, wie z.B. die Dampfmaschine. Ein Jahr dauerte unsere Reise und nur in den letzten 4 Stunden trat der Mensch in Erscheinung. Eine winzig kleine Zeitspanne, denn die Saurier lebten immerhin 150mal länger auf der Erde als der Mensch bisher.