Arbeitsblatt: Brüche

Material-Details

Brüche
Mathematik
Algebra
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

93030
860
3
25.01.2012

Autor/in

Ramon Waser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungsblatt: Grundoperationen in : Brüche WICHTIG: In der Prüfung wird es 2 Teile geben. Der erste Teil ist kürzer und man darf den Taschenrechner nicht verwenden. Den Teil 2 erhält man erst, wenn man den ersten Teil abgegeben hat! ACHTUNG: Ungekürzte Brüche sind nicht richtig!!! Löse die Aufgaben 1 und 2 ohne Taschenrechner: 1) 2) Kürze diese Brüche wo weit als möglich: a) 16 5 120 b) d) 24 24 48 e) Rechne die Terme aus: 5 3 11 12 8 18 11 1 4 3 ( d) 15 4 5 4 108 72 g) 35 65 a) 8 15 j) 4 45 3) 43 5 15 86 33 121 55 33 3 1 3 25 15 20 8 25 e) 15 24 b) c) f) 28 62 57 93 38 14 24 7 48 24 7 3 c) 3 3 2 3 ( 5 4 3 2 f) 3 82 41) h) 126) ( 36) 25 i) 76 24 ( : 38 32 9 k) 6 5 21 32 7 7 55 77 l) 14 3 3 17 5 28 20 20 Bestimme die unbekannte Zahl: 1 von 51 ist gleich der Zahluiuiuiuiuiu 17 1 b) der Zahl ist gleich 26 13 a) 4) Welche Vorzeichen musst du für die Platzhalter einsetzen, damit eine wahre Aussage entsteht? (7) 5 7 5 4 (.4) ( a) b) c) (8) (7) 8 9 (9) 7 5) Welches der Zeichen musst du für die Platzhalter einsetzen, damit fahre Aussagen entstehen? a) 11 13 7 9 b) 3 6 4 10 10 13 ( 7 10 c) ( 6) Ordne die Originalbrüche mit Hilfe von : 2 1 3 4 17 , , 5 3 7 15 42 7) Mache die Terme gleichnamig: 13 19 12 18 3 11 d) 2 c a) 6c b d e) 18a 27c b) 6 8) Vereinfache die Terme so weit als möglich: a 20 8x e e f) 36 24e c) 1 1 7 a) 27 360 2 189 22 d) 4 (7 2 ) 3(2 7 ) 40 36 g) 9) 1 720 3 15 22 8 4 27 17 b) 28 51 12 e) 16 20 h) s 2 s t c) 72ax 2 96axy f) 18 12 24 i) 3 (9 5 12 5 9 2 Bilde die entsprechenden Terme und rechne sie anschliessend aus: 5 7 und von der Summe der beiden Zahlen 14 9 3 9 b) Multipliziere den Quotienten von und mit der Summe der beiden Zahlen. 8 16 a) Subtrahiere die Differenz von 10) Forme die Terme so weit als möglich um: 2a 19a 45 30 7a 3a 5a d) 24 32 48 x 1 1 g) 3 3 2 51a bx 133c 2 ) j) 95cy 2 34ab 2 2 a) m) 51mn 18ab) 85m 2x 6ax 5a 5x 5x 7 4( ) s) 6 48 36 p) 2a m 2a 3c 5 e) 2 2 ac c ac 2e f 2e h) 7 7 sa k) c a b) n) 27 ( 18 ) 4y 5w 1 1 2 4 7 16 9 45 ( t) 4 15 32 8 q) b 4b 6a pq q f) 3 3 b b i) 4 4 121(e 3 ) (e 2 ) 2 l) b(e 2 ) 11(e 3 ) 2 c) o) 12 2 14 xy 9ab 15b 2 q 2( ) 2 7 27 5 8) u) 10 40 9 r) 11) Wo liegt der Fehler? Beschreibe den Fehler IN WORTEN und berechne die richtige Lösung! 5 ast 4 bst b a) Mache gleichnamig: HN 40st 40 st 40 st 8s 20 q 41 7 q 5 21 q 20 21 q 20 41 q 72 24 18 72 72 72 72 ( 14 ( 10 4 c) Berechne: 11 16 5 d) Berechne: 2 b) Addiere die Brüche: