Arbeitsblatt: Staatskunde Schweiz Test
Material-Details
Staatskunde Schweiz Test
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
93061
2660
14
26.01.2012
Autor/in
Cinzia Affolter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test: Staatskunde Teil 2 Name: Punkte: Note: 1. Umschreibe den Begriff Pluralismus und nenne drei Beispiele für Pluralismus in der Schweiz. 2. Erkläre den Begriff „politischer Pluralismus. 3. Erkläre, was eine Verfassung ist. 4. Nenne je zwei Bürgerrechte und Bürgerpflichten. 5. Seit wann ist die Schweiz ein Bundesstaat? 6. Wer war die erste Bundesrätin der Schweiz? In welchem Jahr wurde sie in den Bundesrat gewählt? 7. Nenne die politischen Rechte der Schweizer Bürgerinnen und Bürger. 8. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, damit man die politischen Rechte ausüben darf? 9. Nenne zwei verschiedene Wahlverfahren, die in der Schweiz praktiziert werden. 10. Was bedeuten die Begriffe „Volksmehr und „Ständemehr? 11. Welche Möglichkeiten hat eine Partei, wenn sie eine Verfassungsänderung erwirken möchte? Beschreibe genau, was die Partei unternehmen muss, wie viele Unterschriften gesammelt werden müssen, was alles geschehen muss, bis die Verfassungsänderung zustande kommt 12. Nenne die 4 Regierungsparteien mit vollem Namen und Abkürzung. Nenne den dazugehörenden Parteipräsidenten und beschreibe in ein bis zwei Sätzen die politische Ausrichtung der jeweiligen Partei. 13. Was bedeutet der Begriff „Gewaltenteilung? Welche Gewalten unterscheiden wir in der Schweiz? 14. Welches sind die Hauptaufgaben des Parlaments? 15. Nenne vier Möglichkeiten, welche Parlamentarier haben, um etwas zu erwirken. 16. Zähle die 7 amtierenden Bundesräte mit vollem Namen, der Parteizugehörigkeit und des Departementes auf. 17. Was bedeutet der Begriff „Service public? Und wie kommt der Staat an das in diesem Zusammenhang benötigte Geld? 18. Umschreibe den Begriff „Neutralität, und nenne Vorteile, die es hat, neutral zu sein. 19. Was versteht man unter dem Begriff „EU und in welchem Verhältnis steht die Schweiz zur EU?