Arbeitsblatt: Instrumentengruppen - Tonerzeugung
Material-Details
Lückentext inkl. Lösung zur Tonerzeugung der vier Instrumentengruppen
Platz zum Einkleben passender Bilder
Musik
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
93231
1977
17
27.01.2012
Autor/in
daniela felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie wird der Ton erzeugt? Wie kann man den Ton verändern? Lösung Blechblasinstrumente Luftsäule durch Mundstück in Schwingung versetzt. Tonveränderung: a) durch Veränderung der Lippenspannung b) durch Ventile, die Rohr verlängern Instrumente: Trompete, Posaune, Es-Horn Holzblasinstrumente Das Rohrblatt des Mundstückes wird beim Anblasen durch den Lippendruck, den Luftdruck und die Berührungsfläche in Vibrationen versetzt. Das Rohrblatt regt die Luftsäule im Inneren des Instrumentes zum Schwingen an. Die im Rohr schwingende Luftsäule wird durch Öffnen oder Schließen der einzelnen Tonlöcher verkürzt oder verlängert. So wird die Tonhöhe verändert. Instrumente: Klarinette, Oboe, Saxofon, Fagott Saiteninstrumente Die schwingende Saite überträgt die Schwingung. Im Geigenkörper wird der eigentlich leise Ton verstärkt und so gut hörbar. Der verstärkte Ton tritt durch die FLöcher nach außen. Die Tonhöhe wird durch das Verkürzen der Saiten verändert. Instrumente: Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass Schlagzeug Zum Klingen bringt man das Instrument in der Regel durch Schlagen mit den Händen oder einem Schlegel. Das Trommelfell wird dadurch in Schwingung versetzt, und die Schwingung vom Trommelkörper verstärkt Die Tonhöhe wird durch Anspannen des Fells verändert. Auch die Grösse des Trommelkörpers verändert die Tonhöhe. Instrumente: Timpani, Xylofon, Glockenspiel, Schlagzeug Wie wird der Ton erzeugt? Wie kann man den Ton verändern? Blechblasinstrumente Die wird durch das Mundstück in versetzt. Tonveränderung: a) durch Veränderung der Lippenspannung b) durch, die das Rohr verlängern Instrumente: Holzblasinstrumente Das des Mundstückes wird beim Anblasen durch den Lippendruck, den Luftdruck und die Berührungsfläche in versetzt. Das Rohrblatt regt die Luftsäule im Inneren des Instrumentes zum Schwingen an. Die im Rohr schwingende Luftsäule wird durch Öffnen oder Schließen der einzelnen verkürzt oder verlängert. So wird die Tonhöhe verändert. Instrumente: Saiteninstrumente Die schwingende überträgt die Schwingung. Im Geigenkörper wird der eigentlich leise Ton und so gut hörbar. Der verstärkte Ton tritt durch die F-Löcher nach außen. Die Tonhöhe wird durch das der Saiten verändert. Instrumente: Schlagzeug Zum Klingen bringt man das Instrument in der Regel durch mit den Händen oder einem Schlegel. Das wird dadurch in Schwingung versetzt, und die Schwingung vom Trommelkörper verstärkt Die Tonhöhe wird durch des Fells verändert. Auch die des Trommelkörpers verändert die Tonhöhe. Instrumente: Timpani, Xylofon, Glockenspiel, Schlagzeug