Arbeitsblatt: Biedermeier
Material-Details
Bilder zu einer Epoche
Deutsch
Anderes Thema
10. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
93303
823
3
28.01.2012
Autor/in
Werner Bänziger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biedermeier Carl Spitzweg: Der Sonntagsspaziergang Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes inklusive des Kaisertums Österreich bezeichnet. Mit dem Ausdruck Biedermeier ist in der politischen Geschichte der Begriff der Restauration verknüpft, der sich auf die staatspolitische Entwicklung nach dem Ende der Napoleonischen Zeit und des Wiener Kongresses bezieht. Bedeutsam ist der Begriff als Epochenbezeichnung der Kulturgeschichte, die für diesen Zeitraum auch den Begriff Vormärz verwendet. Robert Schumann: Das Album für die Jugend ist ein aus 43 Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann. Im Gegensatz zu den Kinderszenen sind die Stücke auch für Kinder bzw. Anfänger geeignet. Der zweite Teil, ab Nummer 19, ist mit dem Zusatz für Erwachsene versehen und enthält auch technisch anspruchsvollere Stücke. Louis Krevel: Philipp Heinrich Kraemer mit Familie Carl Spitzweg: Der Zeitungsleser Peter Fendi: Mädchen Carl Spitzweg: Im Garten Ferdinand Georg Waldmüller: Die Pfändung Peter Fendi: Traurige Botschaft Joseph Gisela: Szene beim Gemüsestand Isidor Kaufmann: Schachproblem Karl Zewy: Die Brautwerbung Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Carl Spitzweg: Der abgefangene Liebesbrief Carl Spitzweg: Der Kaktusfreund