Arbeitsblatt: Anna Seghers - Der Ausflug der toten Mädchen
Material-Details
AB zur Personenkonstellation
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
93615
1710
17
03.02.2012
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Anna Seghers – Der Ausflug der toten Mädchen KST – 5cd Andrea Kengelbacher Personenverzeichnis zu „Der Ausflug der toten Mädchen – Anna Seghers Leni Schulausflug Beste Freundin von Marianne Marianne Beste Freundin von Leni Fräulein Mees Lehrerin Nora Verehrt Fräulein Sichel Fräulein Sichel Lehrerin Lore Älteste Schülerin; hat schon zu dieser Zeit Liebschaften; Friseurstochter Ereignisse 1. Weltkrieg Ihr Bruder fällt 1914 Rolle im 2. Weltkrieg Wird deportiert, nachdem die Gestapo ihr Kind in ein Erziehungsheim schickt und ihren Mann verhaftet Otto Fresenius, ihr Will dem Kind ihrer Verlobter, fällt 1914 in ehemaligen Freundin den Argonnen durch nicht helfen und sagt einen Bauchschuss Leni und ihr Mann seien zu Recht arretiert worden Besucht verbotene Gottesdienste und trägt statt dem Haken- ein Christuskreuz Arbeitet im Leiterin der Frauendienstes und hilft Nationalsozialistischen bei der Betreuung Frauenschaft; verjagt durchfahrender Fr. Sichel von einer Soldaten Bank, weil diese Jüdin ist Arbeitet wie Nora in Wird von einigen der Abteilung des ehemaligen Frauendienstes Schülerinnen als „Judensau bespuckt und verhöhnt Wird von ihrem Naziliebhaber aufgrund ihres Fremdgehens mit dem KZ bedroht 1 Tod Stirbt im KZ an Hunger und Krankheit Beziehungen Verheiratet mit Fritz, der sich weigert in die SS oder SA einzutreten und eine illegale Druckerei betreibt Stirbt während eines Besuch bei den Eltern durch ein Bombardement Verheiratet mit Gustav Liebig, SSSturmbannführer, welcher Lenis Ehemann als nachlässigen Untertan anzeigt ?Wird mit Sophie Meier in ein KZ nach Polen deportiert Selbstmord durch Schlafpulver Hat eine Liebschaft mit einem Nazi, der sie wegen Rassenschande anzeigen will Notizen Anna Seghers – Der Ausflug der toten Mädchen KST – 5cd Ida Gerda Herr Neeb Freundin von Lore; Lehrerstochter Lieblingsschülerin von Fr. Mees Lehrer Else Sopie Meier Ihr Verlobter fällt vor Verdun; tritt 1918 den Diakonissinnen bei Leherin, heiratet nach dem 1. WK den Lehrer Neeb Heiratet die ehemalige Schülerin Gerda aufgrund ihrer Gesinnung Besucht die Handelschule und lernt die Buchhaltung Befreundet mit Herbert Becker Andrea Kengelbacher Funktionärin bei den nationalsozialistischen Krankenschwestern Hänkt aus Angst seine Stelle zu verlieren die Hakenkreuzfahne aus dem Wohnungsfenster Kümmert sich hauptsächlich um die Schreinerei und ihre drei Kinder Widerstandskämpferin Wird von den Nazis nach Plen deportiert Stirbt 1943 durch das Einschlagen einer Bombe in ihr Spital Selbstmord durch Verheiratet mit Hr. Neeb das Aufdrehen des Gashahns Verheiratet mit Gerda Stirbt während eines engl. Fliegerangriffes auf Mainz mit der ganzen Familie Stirbt im KZ in den Armen von Frau Sichel Verheiratet mit dem Schreiner Ebi Herr Reiss – Lehrer; überlebt den 2. Weltkrieg Walter – ein späterer SS-Mann, der als Transportleiter Lenis verhafteten Mann für immer fortbringen würde Lotte – tritt in das Kloster auf der Rheininsel Nonnenwerth ein, von wo man sie mit einem Trupp Schwestern über die holländische Grenze schaffte, wo sie jedoch doch noch das Schicksal erreicht Marie Braun – ihre Familie besitzt ein Tapetengeschäft, welches während des 2. Weltkriegs von einem Fliegerabwehrgeschoss getroffen wird Katarina (und ihre Schwester Toni) – sterben im väterlichen Keller im 2. Weltkrieg; Katharinas Mann half währenddessen Frankreich besetzen Liese Möbius – wird Lehrerin in einer Volksschule und hängt ähnlich wie Fr. Mees an ihrem Glauben; sie wird aus diesem Grund an eine geringe Schule für Schwachbegabte versetzt, bleibt jedoch auch hier ihrem Glauben treu; sie stirbt während eines Bombenangriffs 2