Arbeitsblatt: mathbu 9 LU 10 Alt und Jung
Material-Details
Übungen zur Lernumgebung 10
Kreis-, Balkendiagramme, prozentuale Anteile berechnen und interpretieren
Mathematik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
93657
1613
71
03.02.2012
Autor/in
Nadin Titelius
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LU 10: Alt und Jung Mathematik Übungsprüfung Aufgabe 1 Beantworte im Zusammenhang mit der abgebildeten Graphik folgende Fragen: a) Wie viele Männer sind im Alter von 50 Jahren geschieden? b) Zeichne eine Linie, in welcher Altersklasse sich diejenigen Menschen befinden, die 1975 auf die Welt gekommen sind. c) Was sagt die Graphik aus? d) Wie begründest du, dass der grüne Teil der Graphik – verheiratete – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen erst bei 20 Jahren beginnt? Aufgabe 2 1 LU 10: Alt und Jung Mathematik Übungsprüfung Beantworte im Zusammenhang mit der abgebildeten Graphik die folgenden Fragen: a) Vergleiche die drei Figuren miteinander, welche Aussagen kannst du über die Form (Breite, Figur) der Pyramiden machen? b) Wo befindest du dich auf der Graphik aus dem Jahr 2010? Zeichne eine waagerechte Linie. c) Wo befinden sich diejenigen Menschen, die 1895 geboren wurde auf der Graphik von 1950? Zeichne eine waagerechte Linie. d) Welche Altersgruppe ist in der Graphik von 2010 am besten vertreten? Wann wurden dies Menschen geboren? e) Wie ist der Geburtenrückgang nach diesem Jahrgang zu erklären? f) Welche Altersgruppe ist in der Graphik von 1900 am besten vertreten und wie viele sind es ungefähr? g) Was kannst du sonst noch über die Graphik sagen? Aufgabe 3 Beherbergungen in Davos in einer Winterwoche nach Herkunft der Touristen. Österreich Japan Dänemark USA England China 239 121 75 81 57 311 Stelle die Angaben in einem Balken- und in einem Kreisdiagramm dar. Aufgabe 4 Lebendgeburten in der Schweiz nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Zivilstand der Mutter Mehrlingsgeburten 2006 2007 2008 2009 2010 Total 73 371 74 494 76 691 78 286 80 290 Staatsangehörigkeit Schweiz Andere Staatsangehörigkeit 54 490 18 881 55 818 18 676 57 086 19 605 58 205 20 081 59 361 20 929 Geschlecht des Kindes Knaben Mädchen 37 766 35 605 38 184 36 310 39 549 37 142 40 407 37 879 41 111 39 179 Zivilstand der Mutter Verheiratet Nicht verheiratet 62 103 11 268 62 447 12 047 63 584 13 107 64 266 14 020 65 343 14 947 Mehrlingsgeburten Zwillingsgeburten 1 167 1 208 1 288 1 415 1 456 3 Drillingsgeburten Vierlings- und Fünflingsgeburten 26 1 25 1 30 0 24 1 22 0 Quelle: a) Stelle die absoluten Zahlen der zwischen 2006 und 2010 geborenen Mehrlingen in einem Balkendiagramm dar. Was schliesst du aus der Graphik? b) Stelle die absoluten Zahlen der zwischen 2006 und 2010 geborenen Mehrlingen nach dem Geschlecht des Kindes in einem Balkendiagramm dar. Was sagt dir die Graphik? c) Stelle die prozentualen Anteile der im Jahre 2009 geborenen Mehrlinge nach Anzahl der Mehrlinge Zwillinge etc. – in einem Kreisdiagramm dar. Was erkennst du aus der Graphik? d) Wie viel Prozent der Frauen, die zwischen 2006 und 2010 Mehrlinge geboren haben, waren verheiratet? e) Wie viel Prozent der Frauen, die zwischen 2006 und 2010 Mehrlinge geboren haben, gebaren Drillinge? f) Berechne die prozentuale Veränderung derjenigen Schweizer Mütter, die 2008 Mehrlinge geboren haben, gegenüber jenen im Jahre 2009. g) Berechne die prozentuale Veränderung der Frauen, die 2008 Drillinge zur Welt gebracht haben, gegenüber jenen von 2010.