Arbeitsblatt: "Das war der Hirbel" Kapitel 8

Material-Details

Kinder erhalten durchmischte Textauszüge aus Kapitel 8. Aufgabe ist, die Ausschnitte zu ordnen und in die richtige Reihenfolge zu bringen. Als Zusatzarbeit können die Sch i Hirbels Tagebuch schreiben.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

9395
5359
18
29.08.2007

Autor/in

Stefanie Steger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kapitel 8: Hirbel hält die Orgel an Der Hirbel kann gut singen und das tat er auch in der Kirche. Allein oder gemeinsam mit anderen Kindern übte er in der Kirche, wenn er den Termin nicht vergass. Fräulein Müller half ihm beim Üben der Lieder, und Hirbel konnte sich die Melodien sehr schnell merken, nur mit den Texten klappte das nicht so gut. Das freute Herrn Kunz, den Orgelspieler, nicht sehr. Hirbel und Herr Kunz hatten immer wieder kleine Auseinandersetzungen, vor allem, wenn der Junge ein Vibrato sang. Hirbel verstand nicht, was er falsch machte, er hatte nur kalt, konnte aber kein Vibrato entdecken. Da kam Fräulein Müller die rettende Idee: Sie gab Hirbel ihre grüne Wolljacke und sofort war das Vibrato verschwunden und einem Konzert stand nichts mehr im Weg. Endlich war es so weit. Das Konzert begann, und Orgelmusik ertönte. Hirbel hätte beinahe zu früh eingesetzt, aber zum Glück war Fräulein Müller zur Stelle. Im passenden Augenblick setzte der Chor ein, und Hirbel sang ebenfalls lauthals mit. Danach war es an der Zeit, dass Hirbel seinen grossen Auftritt hatte. Er sollte ganz allein zur Orgelbegleitung singen, doch er fand, dass die Orgel falsch klang und weigerte sich. Auch nach der Ermahnung von Fräulein Müller blieb Hirbel stumm. Alle Leute warteten gespannt, und Herr Kunz war kurz vor dem Verzweifeln. Da kam ihm ein Einfall, und er liess den Knaben ganz allein – ohne Orgelbegleitung – singen. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurde dieser immer sicherer. Er sang immer lauter und so schön, dass am Ende das Publikum laut klatschte und auch Herr Kunz und Fräulein Müller glücklich waren. Hirbel war stolz auf sich, und seit diesem Tag durfte er immer ohne Begleitung singen. Kapitel 8: Hirbel hält die Orgel an Nummeriere die Sätze von 1-9, so dass eine sinnvolle Zusammenfassung entsteht! Lies den Text danach im Zusammenhang! Da kam Fräulein Müller die rettende Idee: Sie gab Hirbel ihre grüne Wolljacke und sofort war das Vibrato verschwunden, und einem Konzert stand nichts mehr im Weg. Er sollte ganz allein zur Orgelbegleitung singen, doch er fand, dass die Orgel falsch klang und weigerte sich. Auch nach der Ermahnung von Fräulein Müller blieb Hirbel stumm. Alle Leute warteten gespannt, und Herr Kunz war kurz vor dem Verzweifeln. Der Hirbel kann gut singen und das tat er auch in der Kirche. Allein oder gemeinsam mit anderen Kindern übte er in der Kirche, wenn er den Termin nicht vergass. Hirbel und Herr Kunz hatten immer wieder kleine Auseinandersetzungen, vor allem, wenn der Junge ein Vibrato sang. Hirbel verstand nicht, was er falsch machte, er hatte nur kalt, konnte aber kein Vibrato entdecken. Im passenden Augenblick setzte der Chor ein, und Hirbel sang ebenfalls lauthals mit. Danach war es an der Zeit, dass Hirbel seinen grossen Auftritt hatte. Fräulein Müller half ihm beim Üben der Lieder und Hirbel konnte sich die Melodien sehr schnell merken, nur mit den Texten klappte das nicht so gut. Das freute Herrn Kunz, den Orgelspieler, nicht sehr. Fräulein Müller half ihm beim Üben der Lieder, und Hirbel konnte sich die Melodien sehr schnell merken, nur mit den Texten klappte das nicht so gut. Das freute Herrn Kunz, den Orgelspieler, nicht sehr. Endlich war es so weit. Das Konzert begann, und Orgelmusik ertönte. Hirbel hätte beinahe zu früh eingesetzt, aber zum Glück war Fräulein Müller zur Stelle. Hirbel war stolz auf sich, und seit diesem Tag durfte er immer ohne Begleitung singen. Da kam ihm ein Einfall, und er liess den Knaben ganz allein – ohne Orgelbegleitung – singen. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurde dieser immer sicherer. Er sang immer lauter und so schön, dass am Ende das Publikum laut klatschte und auch Herr Kunz und Fräulein Müller glücklich waren. Weiterführende Aufträge: Diskutiere mit einem anderen Kind folgende Fragen: Wie fühlt sich Hirbel in der Kirche? Hast du schon an einem Konzert mitgemacht? Erzähl von deinen Erfahrungen. Welche Musik gefällt Hirbel wohl? Was hörst du für Musik? Schreibe den Eintrag in Hirbels Tagebuch weiter. Was würdest du schreiben, wenn du Hirbel wärst? (Ich-Form) Liebes Tagebuch Ich war heute in der Kirche.