Arbeitsblatt: Der Bericht

Material-Details

Eigenschaften eines Berichtes erschliessen
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

94054
752
12
08.02.2012

Autor/in

Lena Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Um was für eine Textsorte handelt es sich? Was kannst du bei diese Text beobachten? Notiere dir Eigenschaften, die dir besonders auffallen, z.B. bezüglich Stil, Inhalt, Aufbau, Layout usw. Der Bericht Bei Bericht steht nicht dieim Vordergrund sondern die Infor mation und dieDarstellung. Ein Bericht stellt ein aktuelles Geschehen klar und sachlich dar, infor miert ö glichst genau überund, beteiligtesowie über den des Ereignisses. Der Bericht ist der Nachricht ähnlich, kann aber zusätzlich Zusam enhänge, Vorgeschichte und andere wichtige Aspekte eines The mas berücksichtigen. 1. Der Schreibstil kurz, knapp, klar, präzise, nachvollziehbar, vollständig Neutrale Perspektive: keine Gefühle, persönliche Meinung, Wertung oder Ver mutungen korrekte Fachausdrücke einfache, kurze Sätze Indirekte Rede (wenn direkte Rede, dann als Zitat) Zeitfor m: alle Handlungen m Präteritum 2. Aufbau Pyramidenaufbau im Lead-System So genannte Headline Beantwortet die Frage: 1 Was ist geschehen? Lead Einleitung Beantwortet die Fragen: Was geschah? Wer war beteiligt? Wo, wann, wie und weshalb passierte es? Chronologische Darstellung der Ereignisse Dieser Abschnitt beantwortet alle WFragen noch detaillierter. Titel: sollte den Leser neugierig machen und das Interesse des Lesers zu wecken. Der Titel ist ein sog. „Leseanreiz Lead: Am Anfang steht ein Lead, meist hervorgehoben mit Fettdruck Kursivschrift oder größerer Schrift. Er enthält die wichtigsten Fakten des ganzen Berichtes und fasst das Wesentliche in knapper Form zusammen. Er lädt den Leser ein, den Bericht zu lesen. Absätze: Kennzeichnung: Die Absätze sind nach abnehmender Wichtigkeit geordnet. Der Bericht ist gekennzeichnet, entweder mit dem Namen oder Kurzzeichen des Verfassers bzw. mit dem Zeichen der Agentur, von der die Redaktion die Meldung übernommen hat. 3. W-Fragen Bei Bericht spielen neben den 7 WFragen noch zwei weitere eine Rolle: 1. Was ist geschehen? Der Sachverhalt, das Ereignis. 2. Wer ist betroffen? Die beteiligten Personen. Handelnde und Verursacher, Betroffene 3. Wie hat sich das Ereignis abgespielt? Die Umstände. Einzelheiten, die eine Rolle gespielt haben. 4. Wann ist es geschehen? Datum und Zeit. 5. Wo ist es geschehen? Ort. 6. Warum ist es geschehen? Die Hintergründe, Ursachen, Zusam enhänge. 7. Woher stam en die Infor mationen? Die Quellen. Evtl. 8. Welche Zitate? Zum Teil werden Zitate gebraucht. Manch mal werden Zitate auch in die indirekte Rede um gefor mt. 9. Für wen? Für welchen Adressaten mache ich diesen Bericht? Verwende für jede WFrage eine andere Farbe und streiche die Antworten im obigen Bericht an! 2 Übung im Buch S. 15, 1.11 Merkmale eines Zeitungsberichts Die Reportage Eine Reportage ist ein pers önlich gefärbter Erlebnisbericht, der auf Tatsachen beruht, in diese Sinne als eine Art „ Augenzeugenbericht. Im e gensatz zur Nachricht werden in einer Reportage bewusst Fakten mit eigenen Eindrücken und Empfindungen ver mischt; der Text ver mittelt beides: Infor mationen und Atmosphäre. Eine Reportage kann sowohl in der Ich als auch der WirFor verfasst werden. Hauptmerkmale Inhalt: breite, farbige und spannende Darstellung von Erlebte m. Als Grundlage dienen Tatsachen und Fakten. Das persönliche Engage ent und die Betroffenheit ko m en deutlich zum Ausdruck. Gliederung: chronologischer oder the matischer Aufbau In einer Reportage können gleichzeitig verschiedene For men angewendet werden: Berichten, Erzählen, Beschreiben, Zitieren, Reflektieren u.a. Aufbau Gliederung: Titel, Einleitung, Hauptteil, Schluss Eventuell mit Zwischentiteln Chronologische Schilderung der Ereignisse mit verbindenden Überleitungen Möglich ist auch eine the matische Gliederung. Spannungsbogen über den ganzen Text und innerhalb der Abschnitte Sprachliche Gestaltung 3 Lebendige, anschauliche For mulierungen Treffende, vielfältige und differenzierte Wortwahl Wertende Adjektive Abwechslungsreicher, dyna mischer Satzbau (Wechsel von kurzen und langen ätzen) Direkte und indirekte Rede Zeitfor men: alle Zeitfor men sind ö glich. Das Präsens kann die Spannung erh öhen. Ich bzw. WirFor men; ö glich sind aber auch neutrale For mulierungen.