Arbeitsblatt: Kräfte messen

Material-Details

Arbeitsblätter zum Lehrmittel schrödel Natur +7. Mit dazugehörigen Lösungen.
Physik
Mechanik deformierbarer Körper
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

9414
4235
93
30.08.2007

Autor/in

René Gamma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Mit Hilfe welcher Kraft kann man Kräfte messen und miteinander vergleichen? Lies dazu im Natur 7 – S. 138 2. Beschreibe mit Hilfe der Übungseinleitung im Natur 7 – S. 139 wie so ein Kraftmesser funktioniert. Beschrifte dazu die zeichnerische Darstellung eines solchen Messgerätes. 3. Jetzt sollst du versuchen selber Messungen zu machen. Löse dazu V1 – im Natur 7 S. 139 und trage die Ergebnisse entsprechend ein Dehnung Wägestücke in cm in Newton Masse in Dehnung in cm 4. Welche Kraft zieht die Gewichte nach unten? 5. Formuliere das Versuchsergebnis in dem du folgenden Satz ergänzt. Je die Gewichtskraft an der Feder, desto dehnt sie sich. 6. Wie heisst der Fachbegriff, mit dm man beschreiben kann, dass sich eine Feder gleichmässig dehnt, wenn man das daran hängende Gewicht gleichmässig erhöht? Ergänze dazu folgenden Satz korrekt. Die Dehnung einer Feder ist zu der ziehenden Kraft. Will man Kräfte nicht nur vergleichen, sondern messen, so braucht man eine allgemeine anerkannte Krafteinheit. 7. Um die nachfolgenden Fragen zu beantworten liest du das Natur 7 – S. 138 Wie wird diese Krafteinheit genannt? Wie wird die Krafteinheit abgekürzt? Wie gross ist die Kraft in Gramm angegeben? Wie heisst das Formelzeichen für Kraft? Woher stammt der Begriff für das Formelzeichen der Kraft? Physikalische Kräfte lassen sich durch darstellen: Der Pfeilanfang ist dort, wo die Kraft ansetzt: im Die Länge des Pfeils gibt die der Kraft an. der Kraft. Der Pfeil zeigt mit seiner Spitze in in die die Kraft wirkt. , 8. Welche Gewichtskraft haben Körper mit den folgenden Massen? 100 250 800 1000 15 kg 1t Natascha hat ihr Fahrrad geputzt und die Kette gut eingefettet. Bei der anschliessenden Probefahrt kommt sie an der Kreuzung jedoch nur mit äusserster Anstrengung zum Halten. Die Felgenbremsen greifen nicht richtig. Kannst du dir Gründe dafür denken? 9. Lies dazu den 1.Abschnitt im Natur 7 – S. 140 und notiere 2 Gründe. • • 10. Zeichne mit Hilfe der Darstellung im Natur 7 – S. 141 wie eine Velobremse funktioniert. 11. Führe folgende Versuche durch. Ziehe einen Holzklotz an einem Kraftmesser über eine Tischplatte. Vergleiche mit der bildnerischen Darstellung und Text im Natur 7 – S. 140 Mit welcher Kraft musst du ziehen? Wie verändert sich die Zugkraft, wenn die Unterseite des Klotzes andere Strukturen besitzt? Um welche Kräfte handelt es sich, notiere sie in der ersten Spalte Tischplatte: Tischplatte mit Seife: Tischplatte mit Schmirgelpapier: Holzklotz mit Gewicht: Holzklotz auf Rollen: Beantworte mit Hilfe der Merksätze folgende Fragen. Was entsteht bei Bewegung von Körpern? Von was ist die Reibungskraft abhängig? 12. Lies den Text im Natur 7 – S. 141 und versuche danach die 3 Reibungsarten der Grösse und Stärke nach in die folgende Kästchen zu ordnen. Gleitreibung – Rollreibung Haftreibung 13. Beschrifte das folgende Model, welches zeigt wie das Prinzip der Reibung funktioniert. Na Kräfte messen 1. 2. 3. 2 Mit Hilfe welcher Kraft kann man Kräfte messen und miteinander vergleichen? Federkraft Lies dazu im Natur 7 – S. 138 Beschreibe mit Hilfe der Übungseinleitung im Natur 7 – S. 139 wie so ein Kraftmesser funktioniert. Beschrifte dazu die zeichnerische Darstellung eines solchen Messgerätes. Jetzt sollst du versuchen selber Messungen zu machen. Löse dazu V1 – im Natur 7 S. 139 und trage die Ergebnisse entsprechend ein Dehnung Wägestücke in cm in Newton Masse in Dehnung in cm Die Schwerkraft der Erde. 4. Welche Kraft zieht die Gewichte nach unten? 5. Formuliere das Versuchsergebnis in dem du folgenden Satz ergänzt. Je grösser die Gewichtskraft an der Feder, desto stärker dehnt sie sich. 6. Wie heisst der Fachbegriff, mit dm man beschreiben kann, dass sich eine Feder gleichmässig dehnt, wenn man das daran hängende Gewicht gleichmässig erhöht? Ergänze dazu folgenden Satz korrekt. Die Dehnung einer Feder ist proportional zu der ziehenden Kraft. Will man Kräfte nicht nur vergleichen, sondern messen, so braucht man eine allgemeine anerkannte Krafteinheit. 7. Um die nachfolgenden Fragen zu beantworten liest du das Natur 7 – S. 138 Wie wird diese Krafteinheit genannt? Wie wird die Krafteinheit abgekürzt? Wie gross ist die Kraft in Gramm angegeben? Newton 1N 100 F Englisch; force Wie heisst das Formelzeichen für Kraft? Woher stammt der Begriff für das Formelzeichen der Kraft? Physikalische Kräfte lassen sich durch Pfeile darstellen: Der Pfeilanfang ist dort, wo die Kraft ansetzt: im Angriffspunkt der Kraft. Die Länge des Pfeils gibt die der Kraft an. Kraft 8. Grösse Der Pfeil zeigt mit seiner Spitze in Richtung, in die die Kraft wirkt. Gegenkraft Welche Gewichtskraft haben Körper mit den folgenden Massen? 100 1N 250 2.5 800 8N 1000 10 15 kg 150 1t 1000 die Natascha hat ihr Fahrrad geputzt und die Kette gut eingefettet. Bei der anschliessenden Probefahrt kommt sie an der Kreuzung jedoch nur mit äusserster Anstrengung zum Halten. Die Felgenbremsen greifen nicht richtig. Kannst du dir Gründe dafür denken? 9. Lies dazu den 1.Abschnitt im Natur 7 – S. 140 und notiere 2 Gründe. • Die Klötze sind glattgeschliffen. • Fett ist auf die Felge gelangt. 10. Zeichne mit Hilfe der Darstellung im Natur 7 – S. 141 wie eine Velobremse funktioniert. 11. Führe folgende Versuche durch. Ziehe einen Holzklotz an einem Kraftmesser über eine Tischplatte. Vergleiche mit der bildnerischen Darstellung und Text im Natur 7 – S. 140 Mit welcher Kraft musst du ziehen? Wie verändert sich die Zugkraft, wenn die Unterseite des Klotzes andere Strukturen besitzt? Um welche Kräfte handelt es sich, notiere sie in der ersten Spalte Gleitreibungskraft Tischplatte: Tischplatte mit Seife: Zugkraft 0.6 Tischplatte mit Schmirgelpapier: Zugkraft 0.4 Holzklotz mit Gewicht: Zugkraft 2 Rollreibungskraft Holzklotz auf Rollen: Zugkraft 2.8 Beantworte mit Hilfe der Merksätze folgende Fragen. Was entsteht bei Bewegung von Körpern? Reibungskraft Von was ist die Reibungskraft abhängig? Von der Oberflächenbeschaffenheit und der Anpresskraft. Zugkraft 0.2 12. Lies den Text im Natur 7 – S. 141 und versuche danach die 3 Reibungsarten der Grösse und Stärke nach in die folgende Kästchen zu ordnen. Gleitreibung – Rollreibung Haftreibung Haftreibung Gleitreibung 13. Beschrifte das folgende Model, welches zeigt wie das Prinzip der Reibung funktioniert. FR Reibungskraft FZ Zugkraft Rollreibung