Arbeitsblatt: Indefinitpronomen_Theorieblatt
Material-Details
Theorieblatt, das als Einführung zum Indefinitpronomen diente.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
94206
754
6
12.02.2012
Autor/in
Andrea Bissig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Indefinitpronomen Indefinitpronomen sind meistens ungefähre Mengenangaben und werden für Personen und Sachen genommen, die unbekannt oder nicht genau bekannt sind. 1. Personen Diese Indefinitpronomen stehen im Satz alleine, wie ein Nomen: Indefinitpronome Bedeutung Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ man unpersönlich für jeder Mensch/alle Menschen eine bestimmte, aber unbekannte Person Verstärkung von jemand. Es ist egal, wer. man einem (mask.) einer (fem.) einen (mask.) eine (fem.) jemand jemandes jemandem jemanden irgendjemand irgendwer irgendjemandes irgendjemandem irgendjemanden irgendwem irgendwen kein Mensch niemand niemandes niemandem jemand irgendjeman (mündlich auch: irgendwer) niemand niemanden Beispiele: Man kann sich hier informieren. Möchte noch jemand einen Kaffee? Irgendjemand/Irgendwer hat sicher Geld dabei. Niemand war da. 2. Personen und Sachen Diese Indefinitpronomen können im Satz alleine oder mit einem Nomen stehen: Indefinitpronomen Bedeutung Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ jeder, e, es einzelner Teil von allem, Singular von alle mehrere, nicht alle jeder (mask.) jede (fem.) jedes (neutr.) jedes (mask.) jeder (fem.) jedes (neutr.) jedem (mask.) jeder (fem.) jedem (neutr.) jeden (mask.) jede (fem.) jedes (neutr.).) einzelnen (Leuten) wenigen (Leuten einzelnen (Leuten) wenigen (Leuten mancher, e, es meistens nur im Plural: ganz wenige einzelne wenige nicht viele mancher (mask.) manche (fem.) manches (neutr.) einzelne (Leute einzelner (Leute ) wenige (Leute) weniger (Leute Deutsch 2b Grammatik mehrere viele alle sämtliche Verstärkung von alle andere mehrere (Leute mehrerer (Leute ) viele (Leute) vieler (Leute) mehreren (Leute vielen (Leuten) mehrere (Leute) alle (Leute) aller (Leute) allen (Leuten) allen (Leuten) sämtliche (Leute) andere (Leute) sämtlicher (Leute) anderer (Leute) sämtlichen (Leuten) anderen (Leuten sämtliche (Leute andere (Leute) viele (Leute) Beispiele: Jeder muss helfen. Jeder Kursteilnehmer soll diese Bestätigung mitbringen. Jedes Gerät hat diesen Fehler. Jeden Tag scheint die Sonne. Manche (Menschen) wollen sich nicht helfen lassen. Einzelne (Mitarbeiter) haben eine Zulage bekommen. Er hat nur wenig Zeit. Ich habe nun mehrere Tage frei. Er hat sehr viel Zeit. Alles Gute zum Geburtstag. Alle müssen hier warten. Sämtliche Hausbewohner müssen den Vertrag unterschreiben. Ich nehme ein anderes Buch. 3. nur Sachen etwas irgendetwas (Verstärkung von etwas) nichts (Kein Gen., Dat., Akk.) Beispiele: Ich sehe etwas. Ich sehe irgendetwas. Ich sehe nichts. Zweite Bedeutung von etwas: ein bisschen: Ich nehme noch etwas Salz. ( Ich nehme noch ein bisschen Salz.) Deutsch 2b Grammatik