Arbeitsblatt: Kleider machen Leute Prüfung

Material-Details

Leseverstehen Prüfung zum Buch "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller.
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

94211
5191
86
12.02.2012

Autor/in

Laura Huwyler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Kleider machen Leute Selbsteinschätzung: Datum: 1. (Note) Unterschrift der Eltern: Personen 9 Punkte Nenne drei Personen, welche im Roman vorkommen und ergänze mit zwei Informationen. Person: Zwei Informationen: Person: Zwei Informationen: Person: Zwei Informationen: 2. Kurze Fragen – kurze Antworten 3 Punkte/ Woher kommt der Schneider? Welche beiden Dörfer stehen sich in der Geschichte gegenüber? Warum heisst das Buch so wie es heisst? 3. Zitate 9 Punkte a) In welcher Situation werden diese Zitate erwähnt? (je 1 Punkt) b) Was passiert unmittelbar davor und danach? (je 2 Punkte) „ blass und schön und schwermütig zur Erde blickend , Nun wäre ich ein Tor, wenn ich die kommende Schande und Verfolgung ertragen wollte, ohne mich dafür satt gegessen zu haben. „Ei ei ei ei! [] Sieh da den Bruder Schlesier, den Wasserpolacken! Der mir aus der Arbeit gelaufen ist, weil er wegen einer kleinen Geschäftsschwankung glaubte, es sei zu Ende mit mir. „Alle inländischen wohlmeinenden Anträge hat sie ausgeschlagen, noch neulich musste ich den gescheiten und tüchtigen Melchior Böhni heimschicken, der noch große Geschäfte machen wird, und sie hat ihn noch schrecklich verhöhnt, weil er nur ein rötliches Backenbärtchen trägt und aus einem silbernen Döschen schnupft! 4. Kindheit 2 Punkte Erzähle, wie der Schneider aufgewachsen ist. 5. Stellung nehmen 5 Punkte Nenne Argumente, warum es ok war, dass der Schneider gelogen hat und solche die sich dagegen aussprechen.