Arbeitsblatt: Katzengebiss

Material-Details

AB zum Katzengebiss Bastelarbeit, ein Katzengebiss herstellen
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

9422
3673
21
30.08.2007

Autor/in

Eveline Haueter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

KATZENGEBISS Zahnart Aufgabe Aufgaben: 1. Schreibe die Namen der Zahnarten auf die Linien. 2. Überlege dir, welche Aufgabe die Scheidezähne, die Eckzähne und die Backenzähne haben. Lies dazu das Informationsblatt. Schreibe deine Antwort auf die Linien. 3. Male die Zahlarten farbig an: Gelb: Schneidezähne Blau: Eckzähne Rot: Backenzähne 3 KATZENGEBISS Zeige mir deine Zähne, und ich sage dir, wer du bist! Das Gebiss eines Tieres spiegelt stets seine Ernährungsweise wider. Raubtiere, wie auch die Katzen, besitzen ein Raubtiergebiss. Mit den spitzen, dolchartigen Eckzähnen, die auch Fangzähne genannt werden, kann das zappelnde und sich wehrende Beutetier sicher festgehalten und dann getötet werden. Die hinteren Zähne, die Backenzähne, sind spitzhöckerig und scharfkantig und dienen dem Zerteilen des Fleisches. Die größten Backenzähne werden Reißzähne genannt. Damit werden Fleischstücke wie mit einer Schere zerschnitten und dünnere Knochen zerbrochen. Die kleinen Schneidezähne setzt die Katze kaum zur Nahrungsaufnahme ein. Mit ihnen kann die Katze, unterstützt von der rauen Zunge, Fleischreste von Knochen abzupfen. Außerdem kann sie damit Parasiten in ihrem Fell zerbeißen. 3