Arbeitsblatt: Katzenpfoten

Material-Details

Katzenpfoten basteln und Anatomie verstehen
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

9423
3144
26
30.08.2007

Autor/in

Eveline Haueter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AUF LEISEN SOHLEN MATERIAL ANLEITUNG 1. Schneide die Kartonteile aus. 2. Male die Kartonteile mit Neocolor an. 3. Bohre die Klammern an der richtigen Stelle in den Karton. 4. Mache die Schnur und den Gummi fest. ZUM LESEN Die dolchartig gebogenen Krallen der Katze stecken normalerweise in Krallentaschen, die sie vor übermäßiger Abnutzung schützen und der Katze zudem ein leises Schleichen ermöglichen, weil nur die weichen Sohlenpolster den Boden berühren. Mittels eines bestimmten Mechanismus aus Sehnen und Muskeln kann die Katze ihre Krallen ausfahren und zurückziehen. Bei der ausgestreckten Kralle werden die unteren Sehnen angezogen, wodurch sich die Kralle nach unten bewegt. Das elastische Band zwischen den Fingerknochen dehnt sich. Bei der eingezogenen Kralle verhält es sich anders. Dabei ist die obere Sehne angespannt, wobei die Kralle hochgehoben wird. Das elastische Band verkürzt sich. Die Krallen dienen nicht nur zum Fangen der Beute, sondern auch zur Verteidigung, zum Klettern und als fingerartiges Werkzeug zum Heranziehen entfernter Gegenstände. Da die Krallen ständig nachwachsen, muss die Katze sie von Zeit zu Zeit schärfen. 4 AUF LEISEN SOHLEN So sieht die Katzenpfote aus, wenn die Kralle eingezogen ist. Aber wo ist die Kralle? Zeichne die Kralle. Erinnere dich an dein gebasteltes Modell. Kontrolliere deine Zeichnung mit dem Lösungsblatt. Und dies ist eine Katzenpfote, bei der die Kralle ausgestreckt ist. Auch hier fehlt die Kralle. Zeichne sie. 4