Arbeitsblatt: Wie wir sehen.
Material-Details
Arbeitsblatt zum Thema Optik. Funktionsweise des Auges.
Physik
Optik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
94374
1303
12
17.02.2012
Autor/in
Patricia Heckendorn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physik Optik Wie wir sehen. Lernziele • Sie können in groben Zügen erklären, wie das Auge funktioniert. • Sie können Gemeinsamkeiten der Funktion von Auge und Kamera aufzählen. sche Reize umgewandelt und über den Sehnerven an das Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet, wo das eigentliche Bild entsteht. Wir sehen aber nicht nur die Sonne, Sterne, Lampen und wenige andere lichtaussendende Objekte. Sondern ganz viele andere Dinge auch, weil Lichtstrahlen an Oberflächen reflektiert werden können. Das Licht ist eine Naturerscheinung, die für uns eine besondere Bedeutung besitzt. Die bunte Welt Aufgaben wäre dunkel ohne Licht. Ja, es wäre gar kein Leben, wie wir es kennen, möglich. Denn die Pflanzen 1. Können wir Licht sehen? könnten ohne Licht nicht wachsen. Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des Lichts. Schauen Sie sich die zwei Abbildung unten an. Woher kommt das Licht, das auf das Auge trifft? Was können Sie über die Lichtstrahlen sagen? Wie das Auge funktioniert Damit wir sehen können, braucht es einerseits Licht (das von irgendwo her gesendet wird) und die Augen, die das Licht empfangen können. Das Auge funktioniert wie eine Kamera. Lichtstrahlen treffen auf das Auge. Durch die Pupille dringen die Strahlen ins Innere des Auges. Die Hornhaut und die Linse brechen die Lichtstrahlen, dadurch werden die Strahlen gebündelt. Bei der Kamera erfüllen die Objektive diese Aufgabe. Die Lichtstrahlen treffen dann auf die Netzhaut. Die Netzhaut ist mit einem fotografischen Film vergleichbar. Die dort auftreffenden Lichtstrahlen werden in elektri- 2. Nachts im Nebel In einer nebligen Nacht können Sie den Lichtkegel einer Taschenlampe oder eines Autoscheinwerfers gut sehen, in einer klaren Nacht dagegen kaum. Wie lässt sich das erklären? 3. Einen Blick werfen Ein Schulkollege fragt Sie, ob Sie einen Blick auf seine Hausaufgaben werfen und ihm bei einem Problem helfen können. Können Sie das im wörtlichen Sinn? Netzhaut Netzhaut Pupille Pupille Aderhaut Aderhaut Netzhautmitte Netzhautmitte Linse Linse Empfänger Sender Empfänger Sender Lösungen 1. Das Licht wird in beiden Abbildungen von der Sonne ausgestrahlt. Beim ersten Bild treffen die Sonnenstrahlen direkt auf das Auge, wahrscheinlich wird die Person sofort wegschauen, weil es sie blendet. Im zweiten Bild werden die Sonnenstrahlen an einem Kubus reflektiert, und die Lichtstrahlen treffen dann ins Auge. Die Person sieht den Kubus. Die Lichtstrahlen bewegen sich gradlinig. 2. Die Nebeltropfen reflektieren und streuen das Scheinwerferlicht. Dadurch wird der Verlauf des Lichtstrahls auch für eine Person sichtbar, die nicht direkt vom Scheinwerfer beleuchtet wird. 3. Das Auge funktioniert wie eine Kamera. Das heisst das Auge kann „nur Lichtstrahlen, die auf das Auge treffen, wahrnehmen, es kann nicht aktiv einen „Blick werfen. Das Auge ist ein Empfänger, deshalb können wir Dinge nur sehen, wenn Licht gesendet wird und zum Auge gelangt. Quellen: Dorn-Bader, Physik, Bader F. und Dorn F. (hrsg.), ISBN 3-507-86210-7, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover, 1989. www.augentagesklinik.com/de/informationen/patienten/das_auge.php AB Auge