Arbeitsblatt: Helvetismen

Material-Details

Wortschatz
Deutsch
Wortschatz
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

94460
1036
37
17.02.2012

Autor/in

pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Svizra Svizzera Suisse Schweiz Wortschatz Schweiz: Helvetismen Was sind Helvetismen? Helvetismen sind besondere Wörter, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet (Deutschland, Österreich, .) bekannt sind. z.B. Findest du die passende, deutsche Erklärung zu den Helvetismen? Setze die Nummer auf die Linien. Die folgenden Wörter sind Mundartwörter. Verwende sie nicht in Texten. Wie müsste es in korrektem Deutsch lauten? 1. BeizPatin Sie war heute ganz aufgestellt. 2. GlaceFahrrad 3. GipfelAbfall Er gumpt vor Freude auf. 4. RahmAutoreifen 5. Abwartriechen Es windet sehr stark. 6. FinkenFriseur 7. versorgenDachboden, Speicher Die einten haben gelacht, die anderen geweint. 8. zügelnGehsteig 9. Billetumziehen Kannst du mir morgen anläuten? 10. KondukteurSpeiseeis 11. LichtsignalSahne Wir haben den Plausch beim Schwimmen. 12. TrottoirFahrschein 13. VeloSchaffner Komm rassig nach Hause. 14. Gottiwegräumen 15. GoalHausschuhe Du musst den Chessel mit Wasser füllen. 16. EstrichHauswart 17. schmeckenVerkehrsampel Du musst den Stoff zusammenbüezen. 18. PneuKneipe 19. CoiffeurTor Ich lisme sehr gerne. 20. KehrichtCroissant Svizra Svizzera Suisse Schweiz Wie sagt man dem in Deutschland? Die untenstehenden Wörter sind so genannte Helvetismen. Helvetismen sind deutsche Wörter, die nur in der Schweiz verwendet werden. 1. Zündhölzchen 2. Leintuch 3. Abwaschmaschine 4. Lavabo Schüttstein 5. Spritzkanne 6. Türfalle 7. Hühnerhaut 8. Schopf (Gebäude) 9. Sackgeld 10. hässig 11. Ferien 12. Nastuch 13. Nachtessen 14. Morgenessen