Arbeitsblatt: Die vier Fälle
Material-Details
AB als Einstieg
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
94488
825
8
17.02.2012
Autor/in
Boneca (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die vier Fälle www.mittelschulvorbereitung.ch Gr1b Im Deutschen steht das Nomen (wie auch dazu gehörende Artikel oder Adjektive) immer in einem der vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. NOMINATIV Das Gespenst geistert herum. (Werfall) Wer (oder was) geistert herum? Das Gespenst. GENITIV (Wesfall) Die Farbe des Gespenstes ist schwarz. DATIV (Wemfall) Bist du dem Gespenst schon begegnet? Wessen Farbe ist schwarz? Die Farbe des Gespenstes. Wem bist du schon begegnet? Dem Gespenst. AKKUSATIV Jetzt habe ich das Gespenst gesehen. (Wenfall) Wen habe ich gesehen? Das Gespenst. Willst du dem weißen Nachtgespenst (.Dativ) begegnen? Halte das Bild () der schwarzen Figur () etwa 20 cm vor deine Augen (.) und blicke etwa eine Minute (.) starr auf ihren Mund. (). Schaust du gleich danach in das Tor (.) der Schlossruine (), erscheint dort nach 10 Sekunden () das Scheinbild (.) eines weißen Gespenstes. () Bestimme den Fall: Der Bürgermeister kratzte sich hinter dem Ohr. Nominativ „Um wen handelt es sich bei dem Unbekannten? . Herr Holzinger hielt seine Brille prüfend gegen das Licht. Als er sie wieder auf seine Nase gesetzt hatte, meinte er achselzuckend: „Mein Gefühl sagt mir, . dass es bei diesen Zwischenfällen unmöglich . mit rechten Dingen zugeht. „Ach nein!, rief . der Bürgermeister belustigt aus. Sie müssen mir . nur noch sagen, dass da Gespenster am Werk sind!. „Und wenn es so wäre?, fragte Herr Holzinger. . „Lächerlich! Solche Geschichten können Sie . kleinen Kindern erzählen. Ich aber glaube nicht . an Gespenster. Da hob sich der Truhendeckel des kleinen Gespenstes ganz langsam. (Nach O. Preussler: „Das kleine Gespenst)