Arbeitsblatt: Musik in den 68ern

Material-Details

Unterrichtsmaterial inkl. Lösungen zum Thema Musik in den 68ern (enthält auch fächerübergreifendes Material zu Englisch)
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

94672
871
22
23.02.2012

Autor/in

Stefan Rapold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musik in den 68ern Eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial (inkl. Lösungen) Kompensationsarbeit für das Modul GS380: Projekte im Geschichtsunterricht Erstellt von: Stefan Rapold Datum: 02.Oktober 2011 Erklärung zur Eigenleistung Sämtliche Materialien und Aufgabenstellungen wurden vom Autor im Rahmen dieser Kompensationsarbeit verfasst, wenn nicht anders vermerkt. Inhalt: Logical zu Musikikonen (als Einstieg oder als Zusatz für schnelle SuS) Liedtext und Aufgaben auf Englisch zu Bob Dylan „Blowin‘ in the wind (Fächerübergreifendes Einsatzmaterial) Aufgaben, Texte und Bilder zum Thema „Rebellion in der Musik Aufgabenstellung für Portrait einer Musikikone Aufgaben und Liedtext zu „Sag mir wo die Blumen sind (als Lektionseinstieg oder Abschluss) Tracklist für Begleit-CD (alle Lieder, die in den Aufgaben vorkommen, sowie weitere Veranschaulichungsbeispiele) Lösungen Logical: Musikikonen der 68er Musiker 1 Musiker 2 Musiker 3 Musiker 4 Name Album Lied Lebzeit (Jahreszahl) • Der älteste Musiker in diesem Logical wurde 1941 geboren und lebt auch heute noch. • Mick Jagger hat zwei Nachbarn, Bob Dylan allerdings nur einen. • Musiker 3 und seine Band füllen auch heute noch Hallenstadien auf der ganzen Welt. • Das Lied Blowing in the wind ist auf dem Album The Freewheelin zu finden. • Bob Dylan und die einzige Sängerin in diesem Logical stehen nicht nebeneinander. • Janis Joplin hat nicht das Album Out of our heads veröffentlicht. • Satisfaction ist das bekannteste Lied von Mick Jagger. • Zwei Musiker sind im gleichen Jahr verstorben. • Janis Joplin ist nicht nur wegen ihrer markanten Stimme bekannt, sondern auch für ihren Einsatz im Kampf für Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. • Das Album Are you experienced? stammt nicht aus der Feder von Bob Dylan • Musiker 1 wurde ein Jahr vor Musiker 2 und 3 geboren. • Der rechte Nachbar des Musikers, welcher Foxy Lady singt, ist weiblich. • Das Lied Blowing in the wind wurde fast unzählige Male von anderen Musikern gecovert und ist ein beliebtes Lied im Musikunterricht. • 1941 ist der Musiker geboren, der das Album The Freeweehlin herausgebracht hat. • Cry Baby und Satisfaction sind in der gleichen Reihe, allerdings nicht in derselben Spalte. • Jimi Hendrix ist mit 28 Jahren im Schlaf wegen einer Drogenüberdosis verstorben und es ist bis heute unklar, ob es Selbstmord oder ein Unfall war. • Das Album, welches unmittelbar links von Out of our heads steht, hat einen Englischen Namen und heisst auf Deutsch übersetzt „Perle. • Musiker 2 3 wurden im selben Jahr geboren • Janis Joplin erblickte am 19. Januar 1943 das Licht der Welt. • Musiker 1 hat das Lied Foxy Lady veröffentlicht. Wer hat das Album „Pearl herausgebracht? Bob Dylan Blowin In The Wind 1.Listen to the song and fill in the missing gaps. You will hear the song twice. How many most man walk down Before you call him man How many must white dove sail Before she sleeps in the sand Yes, how many must the cannon balls fly Before theyre forever banned The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. Yes, how many years can exist Before it washed to the sea Yes, how many years can some exist Before theyre allowed to be free Yes, how many times can man turn his Pretending he just doesnt see The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. Yes, how many times must man look up Before he can the sky Yes, how many ears must one man Before he can hear people cry Yes, how many deaths will it take till he That too many people have died The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. 2.a)Mark with cross () the follwing sentences which explain what the song is about: Bob Dylan sings about. .how he‘s travelling around the world and enjoys the beauty of nature. .that it he doesn‘t know how long it takes until people finally come to realise that fights and wars are causing nothing but pain, death and suffering. .that people tend to deny all the bad things that are happening in this world. b)Highlight the part in the song, where you find similar meaning to the following sentence: „As long as we use and produce guns, people cannot live in peace together. 3.What exactely does the repeating chorus „The answer my friend is blowing in the wind mean? Explain in your own words (no german translation!). 4.Why do you think this song is very typical for the 1968‘s generation? Write 2-3 sentences. 5.Go together in groups of three. Just like Bob Dylan, think of at least three questions that in your opinion „are blowing in the wind and write them down. Use the same structure Bob Dylan did, starting with „How many Rebellion in der Musik 1.Du wirst nun zwei Lieder hören, die zwar gegensätzlicher nicht sein könnten, sich aber trotzdem fast zeitgleich an der Spitze der deutschen Charts in den 60er Jahren tummelten. Nach jedem Lied bekommst du Zeit deine Gedanken und Gefühle zu dem jeweiligen Lied zu notieren Heintje: Du sollst nicht weinen The Rolling Stones: Jumpin‘ Jack Flash 2.Tauscht zu zweit eure Ergebnisse aus. 3.Im Vergleich mit Hentjes Lied „Du sollst nicht weinen: Was könnte als revolutionär oder gar als rebellisch im Lied „Jumpin Jack Flash von den Rolling Stones angesehen worden sein? Schau dir dazu auch die Bilder der beiden Musiker an (siehe separates Blatt). 4.Lies den Text „Woodstock Flower Power und notiere dir a) alle genannten Ziele und Absichten der amerikanischen „Hippie Bewegung. b) wie sie in Verbindung zur Musik stehen. 5.Diskutiert zu zweit, was mit der folgenden Aussage wohl gemeint ist. Zieht die beiden gehörten Lieder und das neue Wissen aus dem Text in eure Argumentation mit ein. „Wie ein Spiegel reflektiert die Musikrezeption im Jahre 1968 die gespaltene gesellschaftliche Situation [.]1 1 [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] 6.Tauscht eure Ergebnisse mit einer anderen Zweiergruppe aus. 7.Geht zu viert der Frage nach, ob es auch heute Musik (eine Musikrichtung, eine Band, eine Sängerin, einen Sänger) gibt, die eurer Meinung nach eine Rebellion ausdrücken. Einigt euch auf ein Beispiel (oder begründet warum dies nicht der Fall ist) und bereitet euch darauf vor, eurer Ergebnis der Klasse zu präsentieren. Woodstock und Flower-Power2 Das Schlagwort der Hippie-Bewegung war Flower-Power (Blumenmacht), ihr Zeichen das Friedenssymbol. Noch nie wurden politische Proteste, Einstellungen und das Lebensgefühl allgemein auch so stark von der Musik geprägt wie in den 68ern. Populär wurden Musiker und Bands wie The Doors, Rolling Stones, Jimi Hendrix, Deep Purple, Janis Joplin, Bob Dylan und Joan Baez. Die berühmten Schlagworte Sex, Drugs Rock n Roll wurden prägend für die Generation. Das bekannte Woodstock Festival, das im August 1969 im US-Bundesstaat New York stattfand, gilt als musikalischer Höhepunkt der amerikanischen HippieBewegung. Die so genannte Hippie-Bewegung trat vor allem für Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen und Tabus ein. Zwar überschnitten sich viele Ziele und Ideale der Hippie- und der eigentlichen 68er-Bewegung, es gab aber auch viele Gegensätzlichkeiten. Allgemein ging es bei den Hippies stärker um die Selbstverwirklichung eines jeden Einzelnen. Viele Hippies, deren Schlagwort bekanntermaßen die Flower-Power (englisch, bedeutet etwa Blumenmacht) war, lebten in so genannten Kommunen zusammen. Sie lehnten Gewalt ab und traten für Frieden, Gleichheit, Gemeinschaft und auch die freie Liebe ein. Der gesellschaftliche Umgang mit Sexualität war zu damaligen Zeiten ein völlig anderer. Damit wollte die junge Generation radikal brechen. Das Ideal der Hippies war es, Sexualität nicht länger zu tabuisieren, sondern frei auszuleben und viele sexuelle Erfahrungen zu machen. Von der älteren Generation wurde dies immer wieder als provokant und skandalös empfunden. Der Konsum von Drogen vor allem bewusstseinsverändernder halluzinogener Drogen war in der Flower-PowerBewegung weit verbreitet. Man rauchte Cannabis und nahm auch starke Rauschmittel wie LSD. 2 [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] Heintje3 The Rolling Stones4 3 4 [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] Portrait Musikikonen Sozialform: 3er 4er Gruppen Zeit: ca. 2-3 Lektionen Auftrag: Erstellt auf einem A3 Poster ein Portrait einer Musikikone aus den 1968ern. Folgende Informationen müssen enthalten sein: kurzer Steckbrief (Personenbeschreibung) bekannte Lieder und Alben Warum es sich um eine Musikikone handelt Was typisch ist für diese Musikikone Welche Reaktionen die Musikikone damals auslöste Präsentation: Ihr präsentiert während max. 10min euer Plakat dem Rest der Klasse. Eure Präsentation soll den anderen einen informativen Überblick verschaffen. Da die Plakate nach den Präsentationen ausgestellt und von euren Mitschüler/ innen bewertet werden, müsst ihr nicht alle Informationen auf dem Plakat preisgeben, schränkt euch auf wichtige, vielsagende Eckpunkte ein. Zusätzlich zur Präsentation spielt ihr ein typisches/bekanntes Lied von eurer Musikikone ab, welches veranschaulicht, warum dieser Musiker/diese Musikerin in den 68ern sehr populär war. Arbeitsform: selbständige Recherche im Internet Ressourcen: Auf diesen Seiten findet ihr nützliche und zuverlässige Informationen zu eurer Musikikone: www.laut.de www.helles-koepfchen.de Evaluation: Note für Poster Note für Präsentation Gesamtnote Folgende Musikikonen stehen zur Auswahl: Bob Dylan, Janis Joplin, The Rolling Stones, Jimi Hendrix, Joan Baez, The Beatles Joan Baez Sag mir wo die Blumen sind Informationen: Das Lied stammt ursprünglich aus 1955 vom amerikanischen Sänger Peter Seeger („Where have all the flowers gone) und gilt als eines der bekanntesten Antikriegslieder. Das Lied wurde von vielen anderen Künstlern gecovert. Davon sind einige Covers sogar auf deutsch. Diese folgende deutsche Version wird von der amerikanischen (!) Sängerin Joan Baez gesungen und wurde 1965 veröffentlicht. Joan Baez zählt neben Janis Joplin zu einer der bedeutendsten Sängerinnen aus den 68ern. Sie wird von den Medien rückblickend als „das Gewissen der 68er betitelt. Aufgaben: 1. zu zweit: Lest den Liedtext zu „Sag mir wo die Blumen sind und diskutiert, worum es in diesem Lied geht. Formuliert anschliessend eine Kernaussage. 2. alleine: Überlege dir, warum dieses Lied gerade in den 68ern grosse Popularität erlangte. Schreibe deine Gedanken auf einer halben A4 Seite nieder, indem du sie ausführlich begründest. Joan Baez Sag mir wo die Blumen sind Sag mir wo die Blumen sind Wo sind sie geblieben Sag mir wo die Blumen sind Was ist geschehn Sag mir wo die Blumen sind Mädchen pflückten sie geschwind Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Sag mir wo die Mädchen sind Wo sind sie geblieben Sag mir wo die Mädchen sind Was ist geschehn Sag mir wo die Mädchen sind Männer nahmen sie geschwind Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Sag mir wo die Männer sind Wo sind sie geblieben Sag mir wo die Männer sind Was ist geschehn Sag mir wo die Männer sind Zogen fort der Krieg beginnt Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Sag wo die Soldaten sind Wo sind sie geblieben Sag wo die Soldaten sind Was ist geschehn Sag wo die Soldaten sind Über Gräbern weht der Wind Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Sag mir wo die Gräber sind Wo sind sie geblieben Sag mir wo die Gräber sind Was ist geschehn Sag mir wo die Gräber sind Blumen blühn im Sommerwind Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Sag mir wo die Blumen sind Wo sind sie geblieben Sag mir wo die Blumen sind Was ist geschehn Sag mir wo die Blumen sind Mädchen pflückten sie geschwind Wann wird man je verstehn Wann wird man je verstehn Lösungen Tracklist Tracklist Logical „Blowin‘ in the wind Rebellion in der Musik Portrait Musikikonen (Evaluationskriterien) Begleit-CD: Tracklist Janis Joplin 1. Cry Baby 2. Piece of my heart 3. Me and Bobby McGee Bob Dylan 4. Dont think twice 5. Blowing in the wind 6. Mr. Tamboree Man The Beatles: 7. All you need is love The Rolling Stones 8. Satisfaction 9. Paint it black 10. Jumpin Jack Flash The Doors 11. Light my fire Jimmy Hendrix 12. Foxy Lady Joan Baez 13. Sag mir wo die Blumen sind Heintje 14. Du sollst nicht weinen Musiker 1 Musiker 2 Musiker 3 Musiker 4 Name Jimi Hendrix Janis Joplin Mick Jagger Bob Dylan Album Are you experienced? Pearl Out of our heads The Freewheelin Lied Foxy Lady Cry Baby Satisfaction Blowing in the wind Lebzeit 1942 1970 1943 1970 1943 ? 1941 ? Wer hat das Album „Pearl herausgebracht? Janis Joplin Blowin In The Wind 1.) How many roads most man walk down Before you call him man How many seas must white dove sail Before she sleeps in the sand Yes, how many times must the cannon balls fly Before theyre forever banned The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. Yes, how many years can mountain exist Before it washed to the sea Yes, how many years can some people exist Before theyre allowed to be free Yes, how many times can man turn his head Pretending he just doesnt see The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. Yes, how many times must man look up Before he can see the sky Yes, how many ears must one man have Before he can hear people cry Yes, how many deaths will it take till he knows That too many people have died The answer my friend is blowin in the wind The answer is blowin in the wind. 2.a)Mark with cross () the follwing sentences which explain what the song is about: Bob Dylan sings about. how he‘s travelling around the world and enjoys the beauty of nature. .that it he doesn‘t know how long it takes until people finally come to realise that fights and wars are causing nothing but pain, death and suffering. .that people tend to deny all the bad things that are happening in this world. b)Highlight the part in the song, where you find similar meaning to the following sentence: „As long as we use and produce guns, people cannot live in peace together. Yes, how many times must the cannon balls fly Before theyre forever banned? 3.) What exactely does the repeating chorus „The answer my friend is blowing in the wind mean? Explain in your own words (no german translation!). possible solutions: Nobody knows those things but the future Only the future knows the answer to those questions There are no answers to those questions. 4.) Why do you think this song is very typical for the 1968‘s generation? Write 2-3 sentences. Mainly because the young generation of the late 60‘s protested against wars and guns and hoped for peace and freedom. The song is anti-war song and refers to people‘s concerns specificly during that time. Mögliche Lösungen 1. Du wirst nun zwei Lieder hören, die zwar gegensätzlicher nicht sein könnten, sich aber trotzdem fast zeitgleich an der Spitze der deutschen Charts in den 60er Jahren tummelten. Nach jedem Lied bekommst du Zeit deine Gedanken und Gefühle zu dem jeweiligen Lied zu notieren Heintje: Du sollst nicht weinen (Track: 14) The Rolling Stones: Jumpin Jack Flash (Track: 10) 2. Tauscht zu zweit eure Ergebnisse aus. 3. Im Vergleich mit Heintjes Lied „Du sollst nicht weinen: Was könnte als revolutionär oder gar rebellisch im Lied „Jumpin Jack Flash von den Rolling Stones angesehen worden sein? Schau dir dazu auch die Bilder der beiden Musiker an. Geschwindigkeit Erscheinungsbild (adrett vs. schnoddrig/lange Haare, brav vs. „teuflisch) klassische feenhafte Stimme vs. rockiges „Gebrüll sinnlicher, melancholischer Text vs. Rock ,n Roll 4. Lies den Text „Woodstock Flower Power und notiere dir a) alle genannten Ziele und Absichten der amerikanischen „Hippie Bewegung. Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen und Tabus. die Selbstverwirklichung eines jeden Einzelnen. Sie lehnten Gewalt ab und traten für Frieden, Gleichheit, Gemeinschaft und auch die freie Liebe ein. b) wie sie in Verbindung zur Musik stehen. In der Musik wurden solche Ideale angepriesen und besungen, Musikikonen lebten diese Ideale vor. 5. Diskutiert zu zweit, was mit der folgenden Aussage wohl gemeint ist. Zieht die beiden gehörten Lieder und das neue Wissen aus dem Text in eure Argumentation mit ein. „Wie ein Spiegel reflektiert die Musikrezeption im Jahre 1968 die gespaltene gesellschaftliche Situation [.]5 „So wie die junge rebellionsfreudige Generation gegen verhärmte Strukturen ankämpft, wechseln sich in der Hitparade traditionsreiche deutsche Schlager ab mit psychedelischen, rockigen und gitarrenlastigen Sounds der Flower Power und BeatnikBewegung.6 6. Tauscht eure Ergebnisse mit einer anderen Zweiergruppe aus. 5 [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] 6 [Datum des Zugriffs: 27.09.2011] Evaluationskriterien: Poster: Gesamteindruck Bewertung  der  Gruppenarbeit  zum  Thema:   Beurteilt  durch:  _ Postergestaltung: Euer  Poster. gefällt  mir  sehr  gut,  es  ist  schön,  sorgfäl6g  und  übersichtlich  gestaltet. gefällt  mir,  es  ist  übersichtlich  gestaltet. gefällt  mir  leider  nicht  so  gut,  es  braucht  eine  Weile,  bis  man  die  Übersicht  erhält. Inhalt Eure  Texte. .sind  alle  sehr  interessant,  informa6v  und  verständlich  geschrieben. .sind  meistens  interessant,  informa6v  und  verständlich  geschrieben. .enthalten  eher  wenig  Informa6onen,  sind  aber  verständlich  geschrieben. .enthalten  eher  wenig  Informa6onen  und  sind  schwierig  zu  verstehen. Auseinandersetzung  mit  dem  Thema Ihr  habt  euch. .mit  dem  Thema  ausführlich  auseinandergesetzt  und  die  immer  interessante   Schwerpunkte  gewählt  . .mit  dem  Thema  auseinandergesetzt  und  meistens  interessante  Schwerpunkte  gewählt. .nicht  so  sehr  mit  dem  Thema  auseinandergesetzt  und  es  sind  wenig  interessante  und   gesetzte  Schwerpunkte  zu  finden. Diese  Note  würden  wir  euch  für  den  Gesamteindruck  des  Ergebnisses  eurer  Projektarbeit  geben:   Beurteilungsraster  Präsenta?on Musikikone: Vollständige  Namen  aller  Gruppenmitglieder: Bereich Kriterium Punkte Max.   Punktzahl Inhalt ‣ Die  Präsenta6on  verschafft  den  Zuhörern  einen   guten  Überblick  über  die  getane  Arbeit  und  die   Musikikone. ‣ Die  Präsenta6on  enthält  relevante   Informa6onen  zum  Thema. ‣ Die  vorgestellten  Fakten  sind  korrekt. 6 AuTau ‣ Die  Zeitlimite  von  10  Minuten  wird  eingehalten ‣ Die  Präsenta6on  folgt  einer  erkennbaren   Struktur:  Einleitung  (z.B  packende  Frage  zu   Beginn),  Haup,eil  (was  wollen  wir?),  Schluss   (z.b.  Pointe,  offene  Frage) ‣ Die  Präsenta6on  setzt  Schwerpunkte,  die   nachvollziehbar  und  sinnvoll  gesetzt  wurden. 3 Au\reten ‣ Es  wird  frei  gesprochen ‣ Es  wird  klar  und  deutlich  gesprochen ‣ Augenkontakt  mit  dem  Publikum 3 Zusätzliches  Kriterium   (nach  Absprache  in  der   Gruppe): 1 Bemerkung: 13 Note: 13  Punkte    6