Arbeitsblatt: Klassenarbeit im Fach Deutsch
Material-Details
Satzglieder und Adverbiale Bestimmungen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
94745
586
4
23.02.2012
Autor/in
Dorothe Plaßmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Klassenarbeit im Fach Deutsch – Klasse 6b Thema: Satzglieder und Adverbiale Bestimmungen I. Unser neuer Freund – der Klassenhund a) Setze das Akkusativobjekt ein 1. Die Klasse 6b hatte(ein kleiner Welpe) auf dem Hof entdeckt. 2. Stefan rief (der Mann) vom Tierheim an. 3. Marie kaufte (eine Wurst) für den Hund. 4. Die Polizei versuchte (der Hund) einzufangen. 5. Dieser beobachtete genau (das Handeln) der Polizei b) Setze das Dativobjekt ein 1. Die ganze Klasse sah (das Treiben) zu. 2. Die Polizei übergaben den Welpen (der Klasse 6b). 3. Tim kaufte (die Kinder) eine Leine für Doni. 4. Katja ging einkaufen und schenkte_ (die Klassenmitglieder) einen Hundekorb. 5. Sebastian brachte (der Hund) Kunststücke bei. Lebende Post Unterstreiche die Subjekte lila, die Prädikate blau, die Dativobjekte grün und die Akkusativobjekte gelb. Lebende Post fand der 12-jährige Dominik. Eine Schlange ringelte sich. Schnell schlug der Junge die Briefkastentür zu und verständigte seine Eltern. Diese erklärten die Sachlage der Feuerwehr. Ein mutiger Feuerwehrmann fing die Schlange und übergab sie dem Tierheim. II. Adverbiale Bestimmungen Unterstreiche die adverbialen Bestimmungen, notiere die Fragen und gib an, um welche adverbiale Bestimmung es sich handelt.(Tipp: Bei 3 gibt es zwei verschiedene Adverbiale Bestimmungen!!!) 1. Seit einer Stunde warte ich schon auf dich. (Adverbiale Bestimmung der ) 2. Er hat die Aufgabe mit viel Mühe bearbeitet. (Adverbiale Bestimmung der ) 3. In der neuen Klasse fühlen sich alle wohl. (Adverbiale Bestimmung der ) (Adverbiale Bestimmung der ) 4. Später musste er warten. (Adverbiale Bestimmung der ) 5. Er musste aufgrund seiner vielen Fehlstunden einen Test schreiben. (Adverbiale Bestimmung der ) III. Umstellprobe Führe im Heft die Umstellprobe durch (mind. 3 Sätze) !!! Mit großen Schritten war mir der Vater der neuen Mitschülerin entgegengeeilt. Viel Erfolg!!! Lösungen: Nr.1a) 1. 2. 3. 4. 5. Die Klasse 6b hatte einen kleinen Welpen auf dem Hof entdeckt. Stefan rief den Mann vom Tierheim an. Marie kaufte eine Wurst für den Hund Die Polizei versuchte den Hund einzufangen. Dieser beobachtete genau das Handeln der Polizei. Nr.1b) 1. 2. 3. 4. Die ganze Klasse sah dem Treiben zu Die Polizei übergaben den Welpen der Klasse 6b. Tim kaufte den Kindern eine Leine für Doni. Katja ging einkaufen und schenkte den Klassenmitgliedern einen Hundekorb. 5. Sebastian brachte dem Hund Kunststücke bei. Nr.2) Lebende Post fand der 12-jährige Dominik. Eine Schlange ringelte sich. Schnell schlug der Junge die Briefkastentür zu und verständigte seine Eltern. Diese erklärten die Sachlage der Feuerwehr. Ein mutiger Feuerwehrmann fing die Schlange und übergab sie dem Tierheim. Nr. 3) 1. Seit einer Stunde warte ich schon auf dich. Wie lange warte ich schon auf dich? (Adverbiale Bestimmung der Zeit) 2. Er hat die Aufgabe mit viel Mühe bearbeitet. Wie hat er die Aufgaben bearbeitet? (Adverbiale Bestimmung der Art u. Weise) 3. In der neuen Klasse fühlen sie alle wohl. Wo fühlen sich alle wohl? (Adverbiale Bestimmung des Ortes) Wie fühlen sich alle in der neuen Klasse? (Adverbiale Bestimmung der Art u. Weise) 4. Später musste er warten. Wann musste er warten? (Adverbiale Bestimmung der Zeit) 5. Er musste aufgrund seiner vielen Fehlstunden einen Test schreiben. Wegen was musste er einen Test schreiben? (Adverbiale Bestimmung des Grundes) Nr.4 Der Vater der neuen Mitschülerin war mir mit großen Schritten entgegengeeilt. Mir war der Vater der neuen Mitschülerin mit großen Schritten entgegengeeilt. Der neuen Mitschülerin war mit der Vater mit großen Schritten entgegengeeilt.