Arbeitsblatt: Lernkontrolle "Mein Körper"

Material-Details

Diese Lernkontrolle ist angepasst an die Lernwerkstatt "Mein Körper" von Eva Kesseler.
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

94773
4468
91
23.02.2012

Autor/in

Alois Suter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle: Mein Körper Name: Note: ./5 Punkte: 4 1. Skelett Ich kann am Skelett die 21 wichtigsten Knochen benennen. ./8 Ich weiss, welches wichtige Organ der Schädelknochen und welche Organe die Rippen schützen. ./3 Ich kenne die beiden Hauptfunktionen des menschlichen Skeletts. ./2 26. Januar 2012 Ich kann beschreiben, was die beiden Gelenke ermöglichen und nenne zu den zwei Gelenkformen je zwei Beispiele. Scharniergelenk: Kugelgelenk: ./6 2. Muskeln/Sehnen Ich weiss welche drei „Teile verantwortlich sind, dass die einzelnen Knochen im Körper zusammengehalten werden. ./3 Ich kann erklären wofür die Muskeln noch verantwortlich sind. ./1 Ich weiss, weshalb Muskeln dicker und fester werden. ./2 Ich weiss, für welche Bewegungen die einzelnen Muskeln verantwortlich sind. Ich nenne zu jedem Muskel ein Beispiel: a) Armmuskeln a) b) c) d) ./4 b) Beinmuskel c) Halsmuskel d) Bauchmuskel 3. Blutkreislauf Atmung Verdauung Das Blut fliesst in jeden Teil des Körpers und transportiert zwei lebenswichtige Stoffe zu den Körperzellen. Wie nennen wir diese? Fülle die Lücken: Das Blut verlässt das Herz durch die ./4 Und kommt durch die zurück. Fülle die Lücken im Text zum Thema Atmung. Deine Lunge versorgt deinen Körper mit . Sie besteht aus zwei. Die Luft strömt in die. Bei den Lungenbläschen geben die roten Blutkörperchen die ab. ./4 Diesen Weg nimmt die Nahrung im Körper. Ich kann diese Teile benennen. ./6 4. Haut Sinne Ich kenne zwei Aufgaben der Haut. ./2 Mit den Geschmacksknospen auf der Zunge schmeckt man nur vier Geschmacksarten. Ich kann sie nennen. ./4 ./5 Beschrifte die Teile richtig.