Arbeitsblatt: Mittli stricken
Material-Details
Für die kalten Tage ein paar warme Pulswärmer stricken...
Werken / Handarbeit
Textil
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
94801
2231
9
23.02.2012
Autor/in
Andrea Gfeller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MITTLI stricken. AUFGABE Es wird wieder kalt und schon bald ist der Winter da. Damit wir während der kalten Jahreszeit keine kalten Handgelenke bekommen, stricken wir uns selber Pulswärmer. LERNZIELE STRICKEN FARBWECHSEL BEWUSSTER GEBRAUCH VON RECHTEN UND LINKEN MASCHEN VORGEHEN 1. Zuerst wählst du die Farbe des Garns aus, mit dem du deine Mittli stricken wirst. Es müssen mindestens zwei Farben sein. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 2. Zeichne auf einem A4-Papier mit Farbstift in den entsprechenden Farben deines Mittli‘s das Muster auf, das du stricken willst, also in welcher Abfolge die Farben nacheinander gestrickt werden sollen und wie breit du die jeweilige Farbe brauchst. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 3. Finde anhand der Maschenprobe heraus, wieviele Maschen du für dein Handgelenk anschlagen musst. Wie man Maschen anschlägt findest du auf dem zweiten Blatt. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 4. Du strickst dein Mittli entweder in Runden oder als Rechteck und nähst es am Schluss zusammen. Zum Stricken in Runden brauchst du vier Stricknadeln. Auf drei Stricknadeln legst du die Maschen an, mit der vierten Nadel strickst du die Runden. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 5. Die Länge deise Mittli‘s kannst du selber bestimmen. Es sollte aber mindestens eine Länge von 10 cm haben. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 6. Versuche mit der rechten und linken Masche zu spielen und so ein Muster in dein Mittli zu bringen. Mache also zwischendurch mal eine Runde mit linken Maschen. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 7. Wenn du die gewünschte Länge erreicht hast, kettest du die Maschen ab. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! 8. Und nun das gleiche noch einmal, denn wir haben ja zwei Hände. Achte darauf, dass du das Muster gleich machst, wie beim ersten Mittli. KONTROLLE BEI DER LEHRERIN! RECHTE MASCHE Der Faden liegt hinter der Arbeit. Mit der rechten Nadel von vorn durch die Masche auf der linken Nadel stechen. Den Faden holen, durch die aufgefasste Masche ziehen und von der linken Nadel gleiten lassen. LINKE MASCHE Der Faden liegt vor der Arbeit. Mit der rechten Nadel von rechts durch die Masche der linken Nadel stechen. Den Faden holen, durch die aufgefasste Masche ziehen und von der linken Nadel gleiten lassen. MASCHEN ANSCHLAGEN Genügend Restgarn abmessen, zirka dreimal die Länge des fertigen Anschlages. 1. Wie gewohnt den Faden halten. 2. Das Restgarn über den Daumen schlingen und halten. 3. Die Nadel von unten durch die Schlinge führen 4. Den Faden vom Zeigefinger holen und wieder durch die Schlinge vom Daumen ziehen. 5. Daumen aus der Schlinge nehmen, sodass sich eine neue Masche bildet. 6. Den Faden am Daumen wieder aufschlingen und mit einer neuen Masche beginnen. MASCHEN ABKETTEN Zwei Maschen stricken. Die rechte Masche über die zweite Masche ziehen. Eine weitEre Masche stricken und das Überziehen wiederholen. Bei der letzten Masche wird das abgeschnittene Garn aus der Masche gezogen. Die einzelnen Maschen sehr locker machen, sonst bleibt das Gestrickte nicht mehr elastisch. ZUSAMMENNÄHEN Die Teile einander gegenüber und mit der Vorderseite nach oben legen. Zwei Maschenglieder einer Seite aufnehmen. Faden durchziehen und die Maschenglieder des gegenüberliegenden Teiles aufnehmen. Dies ergibt eine gleichmässig geschlossene Naht.