Arbeitsblatt: Uran, Kernspaltung, Kettenreaktion - Lückentext
Material-Details
Lückentext zum Rohstoff Uran, seiner Verwendung im Kernreaktor, der Kernspaltung und zum Ablauf der Nuklearen Kettenreaktion.
Mit den Wörtern für die Lücken und Lösungen.
Physik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
94840
2264
28
23.02.2012
Autor/in
Philipp Morscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Uran Der in einem Kernkraftwerk ist Uran. Uran ist ein, das in der Natur nicht in reiner Form vorkommt. Es kommt in verschiedenen vor (in sehr geringen Mengen z.B. auch in Steinkohle). Das muss nach dem Abbau durchVerfahren aus den MIneralien gelöst werden. Die für Uran sind Australien, Kanada, Russland, Niger, Namibia, Kasachstan, Usbekistan, Südafrika, und die USA. Nach dem herauslösen aus den wird das Uran in, so genannte Pellets, gepresst. Diese werden wiederum in dünne Metallrohre gefüllt, die. Mehrere Brennstäbe werden zu einem zusammengefasst. Dutzende Brennelemente mit insgesamt mehreren Tonnen Uran finden sich in einem Atomreaktor. Uranpellets Brennstab Radioaktivität Brennelement Symbol für Von Uran geht Strahlung aus. Kernspaltung gehören zu den Atomen mit den grössten Kernen, die es gibt. Sie haben am meisten Protonen und. Uran hat 143 Neutronen und 92 Protonen. (Zum Vergleich: Ein Wasserstoffatom hat je 1 Neutron und Proton) Die , die in einem Kraftwerk benötigt wird, um das zu verdampfen wird vom produziert. Uran ist normalerweise nicht heiss. Durch der Uran-Atome mit Protonen wird jedoch eine ausgelöst, die eine unheimliche Energie freisetzt. Kernspaltung und Kettenreaktion Die Kernspaltung wird durch Neutronen verursacht. Wird der Kern eines Uranatoms von einem Neutron getroffen spaltet er sich in zwei kleinere Atomkerne und drei Neutronen. Die neuen Atome und die Neutronen werden mit grosser Geschwindigkeit auseinander geschleudert. Zusätzlich wird Energie freigesetzt. Treffen die drei freigesetzten Neutronen auf Urankerne, werden diese wiederum gespalten und setzen weitere Neutronen und Energie frei. Dadurch entsteht eine Kettenreaktion. Lückentext Uran/Kernspaltung Uran Kapseln, radioaktive, Schwermetall, chemische, Uran, Hauptlieferanten, Brennstäbe, Brennelement, Energielieferant, Mineralien, Mineralien Kernspaltung Hitze, Neutronen, Uran, Kettenreaktion, Uranatome, Beschuss Lückentext Uran/Kernspaltung Uran Kapseln, radioaktive, Schwermetall, chemische, Uran, Hauptlieferanten, Brennstäbe, Brennelement, Energielieferant, Mineralien, Mineralien Kernspaltung Hitze, Neutronen, Uran, Kettenreaktion, Uranatome, Beschuss Lückentext Uran/Kernspaltung Uran Kapseln, radioaktive, Schwermetall, chemische, Uran, Hauptlieferanten, Brennstäbe, Brennelement, Energielieferant, Mineralien, Mineralien Kernspaltung Hitze, Neutronen, Uran, Kettenreaktion, Uranatome, Beschuss Lückentext Uran/Kernspaltung Uran Kapseln, radioaktive, Schwermetall, chemische, Uran, Hauptlieferanten, Brennstäbe, Brennelement, Energielieferant, Mineralien, Mineralien Kernspaltung Hitze, Neutronen, Uran, Kettenreaktion, Uranatome, Beschuss