Arbeitsblatt: Der Mensch I
Material-Details
Eine M&U Lektionsreihe zum Thema Mensch. Als Grundlage für diese Stillarbeit dienten die bekannten Bücherreihen "Frag mich..." und "Wissen".
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
95
3027
35
28.08.2007
Autor/in
Marco Torsello
Felsengrundstrasse 4
8212 Neuhausen am Rheinfall
8212 Neuhausen am Rheinfall
0526726953
0787746838
0787746838
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mensch Umwelt Name: Der Mensch Der Mensch Material: A4-Blatt Schreibzeug Farbstifte Dieses Arbeitsblatt Handspielgel Lies die Texte sorgfältig durch und löse anschliessend die unten aufgelisteten Aufgaben! Auf der Erde wohnen heute beinahe 7 Milliarden Menschen also etwa eine Million Mal mehr als in Schwamendingen. Nur wenn du dich in der Klasse umschaust, sehen nicht alle Schüler genau gleich aus. Die einen haben blonde, die anderen braune Haare. Die einen kurze, die anderen lange Haare. Die einen dunkle, die anderen helle Augen usw. Und doch sind wir alle gleich! Wir müssen alle essen, wir müssen alle trinken, wir gehen alle zur Schule, wir schlafen alle. Es gibt ganz viele Gemeinsamkeiten unter den Menschen auf unserem Planeten: Alle Babys schreien oft bis etwa zum Alter von einem Jahr. Wenn du sie aber genau beobachtest, wirst du feststellen, dass sie gar keine Tränen in den Augen haben. Also haben sie bestimmt keine Schmerzen, oder doch?! Nein, sie schreien, um auf sich aufmerksam zu machen. Sie können ja noch nicht sprechen und geben ihren Eltern durch weinen zu verstehen, dass sie etwas brauchen. Jeder Mensch hat einen Bauchnabel. Die einen Bauchnabel bilden ein Loch, die anderen stehen hervor. Aber wozu brauchen wir einen Bauchnabel? Den Bauchnabel brauchen wir heute nicht mehr. Er ist eigentlich nur eine Narbe, die jedem von uns bei der Geburt zugefügt wurde. Bevor ein Mensch auf die Welt kommt liegt er im Bauch der Mutter. Da er noch nicht essen kann, wird er im Bauch der Mutter über die Nabelschnur mit Nahrung versorgt, damit er wachsen kann. Bei der Geburt wird diese Nabelschnur abgeschnitten und es entsteht eine Narbe. Die Haut um den Bauchnabel ist sehr dünn und dadurch empfindlich. Wenn du dich wäschst, musst du also immer vorsichtig sein. 26. Februar 2004 Marco Torsello Mensch Umwelt Name: Der Mensch Alle Menschen haben Haare. Im Kopf haben wir unser wichtigstes Organ, das Gehirn! Wenn es kaputt ginge, würde der Mensch sofort sterben. Die Haare auf unserem Kopf schützen das Gehirn zum Beispiel vor Stössen. Des weiteren geben sie uns Wärme wie ein Hut, schützen uns vor Regen, wie ein Schirm und wehren die Sonnenstrahlen ab! Vielen Männern fällt im Alter aber das Haar aus. Das ist ganz normal und hat keine Schäden zur Folge. Man sollte dann einfach darauf achten, dass man öfters einen Hut zum Schutz trägt. Auf dem Kopf haben wir etwa 200 00 bis 500 00 Haare. Sie wachsen im Monat etwa einen Zentimeter. Pro Tag fallen uns etwa 80 Haare aus, die aber wieder nachwachsen. Aufgaben 1. Mache ein Bild von dir selbst! Welche Augen-/Haarfarbe hast du? Hast du einen schmalen oder einen breiten Kopf? Hast du dicke oder dünne Lippen? Wie ist deine Hautfarbe? Usw. Benutze wenn nötig einen kleinen Handspiegel oder gehe leise aufs WC um dich im Spiegel zu betrachten. 2. Warum schreien Babys? Was möchten sie ihren Eltern so zeigen? Nenne drei Beispiele! 3. Wozu dient ein Bauchnabel? 4. Für schlaue Köpfe: Warum haben zum Beispiel Hunde einen Bauchnabel und Vögel nicht? 5. Nenne mindestens drei Besonderheiten des Haares! 26. Februar 2004 Marco Torsello