Arbeitsblatt: Lernkontrolle Auge
Material-Details
Teile und Funktion des Auges
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
95047
1081
11
01.03.2012
Autor/in
Laura (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bio 3. Sek Othmarsingen, 23.2.2012Name: Klassenschnitt: Total: 27,5 Pkt. Note: Unterschrift der Eltern: Bestandteile des Auges und ihre Funktionen 1. Benenne die nummerierten Begriffe (5Pkt.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 2. Trage folgende Teile ein (5 Pkt.) 11. Gelber Fleck 12. Pupille 13. Glaskörper 14. Netzhaut 15. Blinder Fleck 16. Tränendrüse 17. Tränensack 18. Aufhängefasern 19. Augenmuskel 20. Augenkammer 1. Hornhaut 2. Lederhaut 3. Regenbogenhaut 4. Linse 5. Ringmuskel 6. Sehnerv 7. Augenlid 8. Aderhaut 9. Pigmentschicht 10. Tränensack Bio, 3. Sek Othmarsingen LK, Das Auge 3. Fülle die Lücken (5 Pkt.) Das Gehäuse des Auges besteht aus der . Vorne geht sie in die uhrglasförmig gewölbte, durchsichtige über. Genau hinter der Pupille hängt an starken Bändern . Sie ist glasklar und elastisch wie Gummi. Die breitet sich über die innere Seite der Aderhaut aus. Sie ist mit Sehzellen bedeckt. Dort, wo der Sehnerv das Auge verlässt, können keine Sehzellen sein. Man nennt diese Stelle deshalb . Der Ort, wo am meisten Licht einfällt und wo deshalb auch am meisten Sehzellen vorhanden sind, heisst . Das Innere des Auges ist mit einer durchsichtigen, weichen Masse gefüllt, dem . Über den erfolgt die Verbindung zum Gehirn. Die unterscheiden hell und dunkel, die nehmen Farbtöne wahr. 4. Benenne die Funktion folgender Teile des Auges (5 Pkt.) a) Tränenflüssigkeit b) Pupille c) Augenlid d) Aderhaut e) Sehnerv 5. Ergänze und erkläre: Wo? Was? Wie? (7,5 Pkt.) a) Die Iris reguliert den Lichteinfall. b) wirkt wie die Wand einer Dunkelkammer. c) ermöglicht so die Fern- und Nahsicht. d) Zapfen und Stäbchen. e) enthält das Versorgungssystem für die Netzhaut. Bio, 3. Sek Othmarsingen LK, Das Auge Bio, 3. Sek Othmarsingen LK, Das Auge