Arbeitsblatt: Satire

Material-Details

Unterrichtsreihe
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

95069
1730
25
01.03.2012

Autor/in

Jürg Motzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachliche Mittel der Satire Finde zu den Beschreibungen das passende sprachliche Mittel! Du findest die Möglichkeiten im unteren Kasten. Für die Beispiele kannst du auch die bereits erhaltenen Texte durchsuchen. Sprachliche Mittel Erklärung verhüllter Spott, bei dem das 1. Gegenteil von dem gesagt wird, was gemeint ist/ Verspottung, Bloßstellung, Form einer Kritik etwas wird verstärkt/ übertrieben 2. dargestellt 3. etwas wird abgeschwächt/ untertrieben dargestellt 4. verkürzte, oftmals grammatikalisch nicht korrekte Sprache 5. etwas wird aufgezählt 6. Variationen eines Wortes oder Nomens 7. Frage, die dem Anderen die Antwort in den Mund legt oft unbewusste Beeinflussung) 8. plötzlich passiert etwas Anderes als erwartet/ Themenbruch, neuer Aspekt 9. bildlicher Ausspruch oder Redewendung 10. Ausspruch/ Äußerung hat mehrere Bedeutungen Beispiel Umgangssprache; Untertreibung; Metapher; Mehrdeutigkeit; Ironie; Wiederholungen; Übertreibung; Suggestivfragen; unerwartete Wendung; Aufzählungen Sprachliche Mittel der Satire Sprachliche Mittel Erklärung verhüllter Spott, bei dem das 1. Ironie Gegenteil von dem gesagt wird, was gemeint ist/ Verspottung, Bloßstellung, Form einer Kritik etwas wird verstärkt/ (über) betont/ 2. Übertreibung übertrieben dargestellt etwas wird abgeschwächt/ 3. Untertreibung untertrieben dargestellt verkürzte, oftmals grammatikalisch 4. Umgangssprache nicht korrekte Sprache, z.B. Jugendsprache etwas wird aufgezählt 5. Aufzählungen 6. Wiederholungen Variationen eines Wortes oder Nomens Frage, die dem Anderen die Antwort 7. Suggestiv in den Mund legt oft unbewusste fragen Beeinflussung) plötzlich passiert etwas Anderes als 8. unerwartete erwartet/ Themenbruch, neuer Wendung Aspekt bildlicher Ausspruch oder 9. Metapher Redewendung 10. Mehrdeutigkeit Ausspruch/ Äußerung hat mehrere Bedeutungen Beispiel