Arbeitsblatt: Selbstlaute hören!
Material-Details
Höre die Selbstlaute genau und markiere die kurzen Selbstlaute mit einem Punkt, die langen mit einem Strich_! Achte darauf, welche Laute folgen! Markiere die Mitlaute mit senkrechten Strichen. ll (unter die Buchstaben
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
95107
872
6
01.03.2012
Autor/in
Andrea (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgaben: Übermale die Selbstlaute! Markiere die Mitlaute, wie wir es gelernt haben! Merkwörter mit langem Selbstlaut Tafel, Glut, Kater, Weg, Regen, Hof, Hut, Flur, Flug, Kran, Magen, Zug, Hose, Kegel, Puder, Tag, Wal, Hase, Laden, Schwan, Gas, Bad, Nebel, Schlaf, Ton, Sofa, Wut, Hafen, Mut, Feder, Pudel, Wagen, Haken, Besen, Kabel, Samen, Segel, Rose, Schnabel, Ton, Kegel, Wade, Gas, Nudel, Nadel, Dose, Merkwörter mit kurzem Selbstlaut mit verschiedenen Mitlauten anschliessend Spange, Spitze, Helfer, Band, Holz, Salz, Schild, Sand, Wind, Wand, Ring, Kind, Hund, Stunde, Zunge, Feld, Katze, Mantel, Wald, Holz, Schlitz, Schwanz, Gang, Weste, Blitz, Band, Land, Nest, Schlange, Sekt, Wunder, Mund, Topf Merkwörter mit kurzem Selbstlaut mit anschliessender Verdoppelung Kanne, Semmel, Koffer, Rolle, Bett, Tunnel, Bagger, Sonne, Tonne, Messer, Kette, Krabbe, Mann, Keller, Schlitten, Wetter, Donner, Mittwoch, Donnerstag, Tanne, Pulli, Wasser, Fell, Tasse, Halle, Zimmer, Wanne, Hammer, Kasse, Mutter, Sessel, Robbe, Schnalle, Kette, Kessel, Gatter, null, Schwamm,