Arbeitsblatt: Nelson Mandela

Material-Details

Leben von Nelson Mandela
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

95117
1192
27
01.03.2012

Autor/in

Isabella Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nelson Mandela Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei, Südafrika) ist ein ehemaliger führender AntiApartheid-Kämpfer Südafrikas und war von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident des Landes. Er gilt neben Martin Luther King und Malcolm als wichtigster Vertreter im Kampf gegen die weltweite Unterdrückung der Schwarzen sowie als Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Südafrika. Er studierte Jura an der Witwatersrand-Universität, war Rechtsanwalt und verbrachte 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft. Sein Vater, Gadla Henry Mandela, gab Mandela den Namen Rolihlahla, was wörtlich „Am Ast eines Baumes ziehen bedeutet; umgangssprachlich heißt er soviel wie „Unruhestifter. Den britischen Namen Nelson erhielt Mandela erst an seinem ersten Schultag. Der junge Rolihlahla, hatte drei Schwestern und drei Brüder. Mit ungefähr fünf Jahren wurde er Hirtenjunge und hatte auf Schafe und Kälber aufzupassen. Nach einem Streit mit der weißen Provinzregierung verlor sein Vater sein Amt und sein Vermögen. Als der Vater 1927 starb, war Mandela neun Jahre alt. Aufgrund des Todes seines Vaters wurde Rolihlahla zum Wahlbezirksführer ernannt. In seinem Anwaltsstudium betätigte sich Mandela erstmals politisch und wurde Mitglied des Studentenrats. Der Regent Jongintabas hatte inzwischen entschieden, dass er Mandela und seinen Sohn Justice mit zwei Mädchen verheiraten möchte. Da der Brautpreis (Lobola) bereits organisiert war, konnte die Vermählung nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die beiden jungen Männer waren angesichts der überraschenden Entscheidung Jongintabas verwirrt und niedergeschlagen. So entschlossen sie sich zur Flucht. Zusammen mit Justice floh Mandela nach Johannesburg. Dort übte er verschiedene Tätigkeiten aus, um zu überleben, doch seine ersten Monate in der Großstadt waren geprägt von Anpassungsschwierigkeiten, Unsicherheit und Misserfolgen Politisch Aktivität Schon als junger Jurastudent engagierte sich Mandela in der politischen Opposition (Gegenbewegung) gegen das weiße Minderheitsregime. Diese Politik wollte der schwarzen Mehrheit des Landes nicht die gleichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rechte gewähren. 1942 trat er dem ANC bei. Nach dem Wahlsieg der „Afrikaaner-dominierten National Party 1948 (das ist die Partei der Weissen) und der darauf folgenden Politik der Rassentrennung (Apartheid) war Mandela ein Führer in der Widerstandskampagne. 1956 wurde Mandela zusammen mit 155 anderen Aktivisten wegen Hochverrats angeklagt. Der Mammut-Prozess zog sich bis 1961 hin und endete mit dem Freispruch aller verbliebenen Angeklagten. 1961 wurde er Anführer des bewaffneten Flügels des ANC („Speer der Nation). Im August 1962 wurde er verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis wegen illegaler Auslandsreisen und wegen Streikaufrufs verurteilt. Am 12. Juni 1964 wurde Mandela in einem Prozess (der Rivonia-Prozess) mit sieben weiteren Mitstreiter zu lebenslanger Haft wegen Sabotage und Planung bewaffneten Kampfes verurteilt. Mandela wurde nach über 20 Jahren im Gefängnis ein Angebot der Freilassung gemacht. Dies allerdings nur, wenn er auf den bewaffneten Kampf verzichten würde. Er lehnte das Angebot ab. Er am 11. Februar 1990 wurde er aus der Gefangenschaft entlassen. Damals hiess der Staatspräsident F. W. de Klerk. Dieser Präsident gab den Befehl zur Freilassung. Auch wurde das Verbot gegen den ANC aufgehoben. Am Tage seiner Freilassung leitete Mandela in einer Rede vor 120.000 Zuhörern in einem Stadion in Soweto öffentlich seine Politik der Versöhnung (reconciliation) ein, indem er „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben, zur Mitarbeit an einem „nichtrassistischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle einlud. Mandela und de Klerk erhielten 1993 gemeinsam den Friedensnobelpreis. 1994 gewann der ANC die ersten demokratischen Wahlen Südafrikas. Am 9. Mai wurde Nelson Mandela vom neuen Parlament zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Mandela wurde 1994 der erste schwarze Staatschef von Afrika. Auch war er Präsident des ANC und wollte das Land umgestalten, so dass die Apartheid verschwindet. Auf der ganzen Welt gewann er viel Respekt, weil er sich für diesen Frieden in Südafrika einsetzte. Mandela ist aber enttäuscht, dass die Politiker sich nicht wirklich um das AIDS-Problem kümmern. Die AIDS-Problematik ist bis heute nicht gelöst! 1999 trat er als Südafrikanischer Präsident von seinem Amt zurück. Das heisst aber nicht, dass er sich auf die Couch legte und nur noch Schach spielte. Im Gegenteil: er arbeitete weiter für Menschrechtsorganisationen und bekam viele Auszeichnungen verliehen. Anfang 2003 hielt Mandela einige Reden, in denen er George W. Bush und den britischen Premierminister Tony Blair heftig wegen ihrer Irak-Politik kritisierte. Persönliches Mandela heiratete drei Mal. Aus zwei dieser Ehen stammen sechs Kinder. Seine erste Ehe mit Evelyn Ntoko Mase wurde 1957 nach 13 Jahren geschieden. Evelyn Ntoko Mase starb 2004. Eine Tochter aus dieser Ehe starb im Säuglingsalter. Nelson Mandelas erster Sohn Madiba Thembekili kam 1969 bei einem Autounfall ums Leben. Nach 38-jähriger Ehe trennte er sich nach politischen Belastungen im April 1992 von Winnie Madikizela und wurde am 19. März 1996 von ihr geschieden. Mit ihr hat er zwei Töchter, Zeni und Zindzi. An seinem 80. Geburtstag, am 18. Juli 1998, heiratete er Graça Machel, Witwe von Samora Machel, dem ehemaligen Präsidenten Mosambiks und ANC-Unterstützer, der 12 Jahre zuvor bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen war. Am 6. Januar 2005 starb Mandelas zweiter Sohn Makgatho Mandela, Anwalt und Geschäftsmann, im Alter von 54 Jahren in Johannesburg an den Folgen der Immunschwächekrankheit AIDS. Mandela wollte an der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 am 11. Juni 2010 in Johannesburg teilnehmen. Er hatte sich maßgeblich dafür eingesetzt, dass das Turnier in Südafrika stattfindet. Jedoch starb am Vorabend seine 13-jährige Urenkelin Zenani Mandela an den Folgen eines Autounfalls, so dass er seine Teilnahme absagte. Nelson Mandela Geboren am: Geburtsort: Zivilstand: Beruf: Verdienste: Besonderes: