Arbeitsblatt: Mein Körper- Körperteile
Material-Details
Unterrichtsplanung
Biologie
Anatomie / Physiologie
2. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
95179
1078
4
01.03.2012
Autor/in
Monika Deix
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Institut für Ausbildung von PflichtschullehrerInnen SCHULPRAKTISCHE STUDIEN Campus Krems Mitterau 43 (0) 2732 835 91 203 FAX: 43 (0) 2732 835 91 71 UNTERRICHTSVORBEREITUNG NAME d. Studierenden: SEMESTER: DATUM: BESUCHSSCHULE:KLASSE 2 UGEGENSTAND: SU STUNDENTHEMA: Mein Körper (Körperteile) Unterschrift d. PL LEHRPLANFORDERUNG/INTENTION: Der Mensch: Körper und Gesundheit – Kenntnisse über den menschlichen Körper erwerben: • Die Gliederung des menschlichen Körpers (Kopf, Rumpf, Gliedmaßen) besprechen LP S. 84 1) SACHANALYSE siehe Beilage 1 2) DIDAKTISCHE ANALYSE siehe Beilage 2 SchriftlVorb Kopiervorlage SchriftlVorb Kopiervorlage 3) METHODISCHE VORBEREITUNG (A3Format) ARTIKULATION ZEIT Initialphase TEILZIELE Die Schüler sollen LEHR/LERNSTOF VERFAHREN MEDIEN Bewegungsarten Die flüstert einem eine Bewegungsart ins Ohr. Der stellt die Bewegungsart pantomimisch dar und die anderen SS sollen diese im Plenum erraten. Beispiele: sitzen, stehen, laufen, gehen, springen, tanzen, krabbeln, hinken,. Dieser Vorgang wiederholt sich. M: --UF: darbietend, Impuls SF: Plenum Körperteile Die teilt die SS in drei Gruppen zu je fünf SS ein und eine Gruppe besteht aus vier SS. Danach teilt die die vorbereiteten Kärtchen mit den Namen der Körperteile an die einzelnen Gruppen aus. Die KK wählen ein aus, auf dem die Kärtchen befestigt werden. Der Rest ordnet die Kärtchen den passenden Körperteilen zu und befestigt diese an der richtigen Stelle mit einem doppelseitigen Klebeband am ausgewählten Kind. Anschließend kontrolliert die gemeinsam mit den Gruppen, ob die Kärtchen an den richtigen Stellen befestigt sind. M: Kärtchen, doppelseitiges Klebeband UF: entdeckenLassende SF: GA Die hat bereits in der Pause die Körperteile als Schablonen mit Beschriftung an der Tafel befestigt. Die SS sollen im Plenum die Teile zu einem Körper zusammenbauen. Die bespricht mit den KK kurz die Funktionen der Körperteile und die Gliederung des Körpers in: Kopf, Rumpf, Gliedmaßen. M: Schablonen, Magnete UF: dialogische SF: Plenum die Bewegungsarten erkennen und darstellen Aktionsphase die Körperteile richtig zuordnen Aktionsphase II den Körper richtig Körperteile zusammenbauen und die Körperteile korrekt benennen SchriftlVorb Kopiervorlage ARBEITS und AKTIONSFORMEN FÖRDERUNG Differenzierung Differenzierung: Schnellere Gruppen schreiben auf einen Zettel Körperteile, die sie zusätzlich kennen. Evaluationsphase Didaktische Reserve SchriftlVorb Kopiervorlage selbständig das Arbeitsblatt: Körperteile Arbeitsblatt ausfüllen können Wachmacherlied (siehe Beilage) Die teilt den SS ein Arbeitsblatt aus und bespricht dieses gemeinsam mit ihnen. Die SS sollen versuchen das Arbeitsblatt selbständig auszufüllen. M: Arbeitsblatt (siehe Beilage) UF: aufgebend SF: EA Differenzierung: Schnellere SS versuchen einen Menschen zu zeichnen und einige Körperteile zu beschriften 4) HAUSÜBUNG 5) REFLEXION Allenfalls: 6) BEDINGUNGSANALYSE SchriftlVorb Kopiervorlage