Arbeitsblatt: Umwelteibflüsse

Material-Details

Zusammenfassung der wichtigsten Umwelteinflüsse wie Wintersmog, Ozonloch, Saurer Regen
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

95198
757
2
01.03.2012

Autor/in

Stefan Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wintersmog Ursachen: Luftverschmutzung durch Emissionen Inversionswetterlage (obere Luftschicht wärmer als untere) Temperatur tief, Luftfeuchtigkeit hoch Viel Schwefeldioxyd in der Luft Luft staub- und rushaltig Auswirkungen: Schäden an Pflanzen, Gebäuden Reizungen der Atemwege und Augen Beeinträchtigung der Lungenfunktion Massnahmen: Smog-Verordnung kein Feuer (Chemie) Tempo 80 für Autos Partikelfilter einsetzen Unterschied Wintersmog Sommersmog: Wintersmog - Inversionslage Sommersmog - Schadstoffe plus Sonne Saurer Regen (Niederschlag mit pH Wert unter 5,5 Ursachen: Luftverschmutzung, insbesondere Abgase Einsatz von Brennstoffen wie Kohle und Heizöl es entstehen Stickoxide und Schwefeloxide, mit Wasser und Sauerstoff Schwefelsäure Auswirkungen: Böden und Gewässer werden geschädigt, versauern Waldsterben giftig für Lebewesen saurer Regen löst im Boden chem. Reaktionen aus. Schädigung Atemwege bei Mensch und Tier Pflanzen werden zerstört löst kalkhaltige Bauten (altes Rom, Athen) auf Massnahmen: Brennstoffe mit geringerem Schwefelgehalt einführen Katalisatoren von Erdöl zu Erdgas oder erneuerbaren Energien Gebäude besser isolieren - weniger Brennstoff nötig Lawinen Arten: Schneebrettlawine, Fliesslawine, Staublawine, Lockerschneelawine Ursachen: natürliche Ursachen (Hanglage, Neigung, Bodenbedeckung) Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Strahlung menschlicher Einfluss (Variantenskifahrer, Überbauungen) Auswirkungen: Mensch und Tier werden mitgerissen und verschüttet. Massnahmen: aktive und passive Prävention Wälder aufforsten(a) windbrechende Barrieren (a) Lawinen sprengen (a) Gebiete sperren (a) Bannwälder (ab) Lawinenverbauungen (a p) Panzerglas einbauen (p) Evakuierungen (p) Bauverbote (p) Ozonloch außergewöhnlich starke, geographisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht Ursachen: in der Stratosphäre sammeln sich ozonschädigende Stoffe (FCKW) Ozon wird abgebaut Auswirkungen: UV Strahlung nimmt zu - Schädigung Augen, Atemwege, Haut Zunahme Hautkrebs Phytoplankton stirbt ab Massnahmen: zwei internationale Abkommen (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll) slipslapslop Ozonfonds gebildet Stromverbrauch und Autobenutzung reduzieren