Arbeitsblatt: Prüfung Fabeln

Material-Details

Prüfung zum Thema Fabeln und Zeitformen des Verbs, durchgeführt in einer 7. Klasse Niveau B, inklusive Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

95265
2446
36
01.03.2012

Autor/in

gini-wini (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Fabeln Zeitformen des Verbs 09.02.2012 Niveau Name: N ote: Maximale Punktzahl: 39 erreichte Punktzahl: A) Fabeln 1.) Welches sind die zentralen Merkmale von Fabeln? Liste mindestens drei auf! (_/ 1.5) 2.) Welche berühmten Fabeldichter kennst du? Nenne mindestens zwei und sage zu jedem noch etwas, was du über ihn weißt! (/ 2 3.) Beschreibe folgende Tiere. Nenne zu jedem mindestens zwei Eigenschaften: (/ 4 Löwe: Fuchs: Hund: Wolf: 4.) Wie ist eine Fabel aufgebaut? Färbe die einzelnen Teile in der folgenden Fabel ein und beschrifte sie (Anfangssituation Aktion Reaktion Lehre/Moral). (_/ 4 Die Schildkröte und der Hase Eine Schildkröte, wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen gehöhnt, wagte es doch, ihn zu einem Wettlauf herauszufordern, den er auch, mehr aus Scherz als aus Prahlerei, annahm. Der Tag des Wettlaufs kam; das Ziel wird bestimmt, beide betreten in dem nämlichen Augenblick die Bahn. Die Schildkröte kriecht langsam, jedoch unermüdlich fort: Der Hase legt sich, um den Hohn gegen die Schildkröte aufs höchste zu treiben, nach unendlich vielen Seitensprüngen, nur noch wenige Schritte vom Ziele entfernt, in das Gras nieder und schläft aus Mattigkeit ein, bis er durch der Zuschauer lauten Jubel geweckt, die Schildkröte bereits oben an dem Ziel erblickt. Schon sah er sie zurückkehren, ging aber aus Scham auf die Seite und gestand frei: In seinem zu großen Vertrauen auf seine Schnelligkeit habe ihn das langsamste Tier von der Welt beschämt. Oft werden gute, aber flatterhafte Köpfe von mittelmäßigen, aber anhaltend fleißigen, eingeholt, ja übertroffen. Aesop 5.) Lies die folgende Fabel und versuche eine Moral zu formulieren. (_ 3) Der aufgeblasene Frosch Ein Frosch, der sich weiss nicht wie gross vorkam, hockte bei seinen Kindern im Sumpf, als er einen Ochsen erblickte, der am Ufer sein Futter suchte. Da wollte er gerne auch so gross sein und blies sich auf, so stark er nur konnte. „Bin ich nun so gross wie der Ochse?, fragte er. „Nein, antworteten die Kinder. Da blies er sich noch stärker auf und fragte abermals: „Bin ich jetzt so gross? „Noch immer nicht!, antworteten die Kinder. Da blies der Frosch sich mit solcher Gewalt aus, dass er zerbarst. Äsop Moral: 6.) Zusatzaufgabe: Welches Tier ist gemeint? ( 2 Isegrim Meister Petz Pflückebeutel Boldewyn B) Grammatik – Zeitformen des Verbs 1.) Welche Zeitformen kennst du? Nenne fünf und mache zu jedem je einen Beispielsatz (Zum Beispiel Präsens: Ich gehe nach Hause.) (_ 7.5) 2.) Was sind starke und schwache Verben? Nenne je ein Beispiel: (_ 2) Starkes Verb Schwaches Verb 3.) Kennst du auch ein Verb, welches eine starke und eine schwache Form hat? Nenne ein Beispiel! (_ 1) 4.) In welcher Zeitform steht das Verb? Kreuze an. (_ 6) Pl us qu mpe rfe kt e rf kt r ät ri u Die Olympischen Spiele werden in China stattfinden. Die Athleten haben sich schon gut vorbereitet. Trotzdem üben sie jeden Tag. Ein Mann sprang einen neuen Rekord. Viele Zuschauer werden kommen. Sie haben ihre Eintrittskarten schon bestellt. Sie freuen sich auf spannende Wettkämpfe. In der Antike hatten nur Männer daran teilgenommen. Frauen durften auch nicht zusehen. Die Spiele fanden zu Ehren der Götter statt. Die Sieger bekamen Lorbeerkränze. Heute erhalten die Besten Medaillen. 5.) Schreibe in die Textlücke die untenstehenden Verben in der angegebenen Zeitform. r ä e s ut r (_ 8) Lösungen: Teil A) 1.) kurz Moral Dialog Tiere und Pflanzen sind meist die Handlungsträger ( diese stehen oft für Menschen) Lehre zwei Parteien mit unterschiedlichen Interessen treffen sich Tugenden wie List, Schlauheit, Kraft oder Macht helfen einer Partei zum Sieg Wendepunkt 2.) Äsop Jean de la Fontaine Martin Luther Wilhelm Busch Johann Wolfgang von Goethe 3.) Löwe: Fuchs: Hund: Wolf: Stolz, königlich, stark Schlau, listig, hinterlistig Treu, gutherzig Hungrig, gierig, böse 3.) Situation Aktion Reaktion Ergebnis, Moral, Lösung 4.) Moral: Trachte nicht nach Dingen, die die Natur dir versagt hat, was die Natur dir nicht gegeben hat, kann dir niemand geben. (Niveau und B) Moral: Wer es den grossen und Mächtigen gleichtun will, ohne die Kräfte dazu, der wird kläglich enden. (Nur Niveau A) Teil B, Grammatik Aufgabe 3: Pl us qu mpe rfe kt Die Olympischen Spiele werden in China stattfinden. Die Athleten haben sich schon gut vorbereitet. Trotzdem üben sie jeden Tag. Ein Mann sprang einen neuen Rekord. Viele Zuschauer werden kommen. Sie haben ihre Eintrittskarten schon bestellt. Sie freuen sich auf spannende Wettkämpfe. In der Antike hatten nur Männer daran teilgenommen. Frauen durften auch nicht zusehen. Die Spiele fanden zu Ehren der Götter statt. Die Sieger bekamen Lorbeerkränze. Heute erhalten die Besten Medaillen. e rf kt r ät ri u r ä e s ut r X X X X X X Aufgabe 4: