Arbeitsblatt: Ständegesellschaft

Material-Details

Ständegesellschaft zur Zeit der französischen Revolution
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

95440
1021
3
08.03.2012

Autor/in

André Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ständegesellschaft In Frankreich wusste man genau, in welchen Bereich der Gesellschaft jemand gehörte. Dies war schon an der Kleidung zu erkennen. Man konnte nicht durch Arbeit in einen bestimmten Bereich gelangen, man wurde hineingeboren. Solch einen Bereich der Gesellschaft nannte man einen Stand. Die Spitze bildete der König mit seiner Familie. Den ersten Stand stellte der Klerus (die Kirche) dar. Der Adel bildete den zweiten Stand. König, Klerus und Adel vertreten 2 der Gesellschaft. Im dritten Stand waren Handwerker, Bürger, Beamte, Bauern und Soldaten. Ohne Stand sind Landarbeiter und Tagelöhner. Die Menschen im dritten Stand und ohne Stand vertreten 98 der Franzosen. Adel und Klerus leben auf Kosten des dritten Standes Bild: wikipedia.org Urheber: unbekannt, Bild um 1790