Arbeitsblatt: Maritimität und Kontinentalität
Material-Details
Arbeitsblatt zu Maritimität und Kontentinentalität
Geographie
Europa
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
95564
1078
1
08.03.2012
Autor/in
Corinna Knauber
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Seeklima und Landklima – Kontinentalität Je nach dem jährlichen Temperaturverlauf und den Niederschlägen kann ein Klima in maritim (ozeanisch) oder kontinental unterschieden werden. Posen (92 m) Polen 16 83O 52 42N in N in mm Jan -2,2 29,6 Feb -1,0 23,9 Mrz 2,6 27,1 Apr 7,5 36,1 Mai 13,1 52,8 Jun 16,5 60,3 Jul 17,8 66,3 Aug 17,2 57,8 Sep 13,4 43,3 Okt 8,8 39,7 Nov 3,5 39,6 Dez -0,3 37,6 7,8 515 Mogotscha (625 m) Russland 119 73O 53 57N in N in mm Jan -29,1 3,1 Feb -24,5 4,1 Mrz -14,4 7 Apr -2,3 17,2 Mai 6,6 32,5 Jun 13,5 78,3 Jul 16,5 110,6 Aug 13,6 103,7 Sep 6,3 42,2 Okt -4,9 14,5 Nov -19,4 8,8 Dez -28,2 5,7 -5,5 428 Klimazone: Klimatyp: Vegetationszone: 1. a) Werte die Klimadiagramme von Brest und Saratow aus! b) Zeichne die Klimadiagramme von Posen und Mogotscha! 2. Ergänze mit Hilfe des Atlas unter den Klimawerten die Zeilen „Klimazone, „Klimatyp und „Vegetationszone! 3. Leite aus den Klimadiagrammen allgemeine Merkmale dieser Klimatypen ab. Stelle diese in einer Tabelle dar! 4. a) Zeichne die vier Stationen in die Karte ein! b) Beschreibe nun die Veränderungen der klimatischen Verhältnisse von Westen nach Osten! Fülle dazu auch die Lücken unter der Karte aus! Diese Veränderungen werden als Kontinentalität bezeichnet. 5. Versuche nun, die Kontinentalität mit der Wärmespeicherfähigkeit der Meere und der Lage einer Station zum Meer zu erklären! 6. Erkläre den Begriff „Maritimität! Arbeitsblatt von: www.das-klima-der-erde.de.vu Seeklima und Landklima – Kontinentalität Lösungshinweise 1. a) Werte die Klimadiagramme von Brest und Saratow aus! Die Diagramme sind nach bekanntem Schema zu untersuchen. b) Zeichne die Klimadiagramme von Posen und Mogotscha! 2. Ergänze mit Hilfe des Atlas unter den Klimawerten die Zeilen „Klimazone, „Klimatyp und „Vegetationszone! Es wird empfohlen die Klimaklassifikation von E. Neef zu verwenden. Brest Posen Saratow Mogotscha Klimazone: Gemäßigte Klimazone Seeklima der Klimatyp: Übergangsklima Kühles Kontinentalklima Westseiten Sommergrüner Laub- und Vegetationszone: Borealer Nadelwald (Taiga) Mischwald 3. Leite aus den Klimadiagrammen allgemeine Merkmale dieser Klimatypen ab. Stelle diese in einer Tabelle dar! Seeklima der Westseiten Temperaturen gemäßigt geringe Schwankungen hohe Niederschläge fallen v.a. im Winter Übergangsklima Bildet den fließenden Übergang zwischen Seeklima und Kontinentalklima Kühles Kontinentalklima Temperaturen kühlgemäßigt hohe Schwankungen geringe Niederschläge fallen v.a. im Sommer 4. a) Zeichne die vier Stationen in die Karte ein! b) Beschreibe nun die Veränderungen der klimatischen Verhältnisse von Westen nach Osten! Fülle dazu auch die Lücken unter der Karte aus! Diese Veränderungen werden als Kontinentalität bezeichnet. 5. Versuche nun, die Kontinentalität mit der Wärmespeicherfähigkeit der Meere und der Lage einer Station zum Meer zu erklären! Das Meer (hier Atlantik) kühlt im Sommer die meeresnahen Gebiete ab (kühle Meeresluft). Im Laufe des Sommers erwärmt es sich. Diese Wärme gibt es im Winter wieder ab. Da das Meer also im Sommer kühlend und im Winter erwärmend wirkt, sind die Temperaturen im Seeklima ausgeglichen. Im Bereich des Kühlen Kontinentalklimas gibt es keine genügend großen Gewässer, die für ausgeglichene Temperaturen sorgen könnten. Im Gegenteil: Das Land erwärmt sich im Sommer stark und da es diese Wärme nicht speichern kann, kühlt es im Winter stark aus. 6. Erkläre den Begriff „Maritimität! Maritimität ist eine Bezeichnung für ein Klima, welches maritim bzw. ozeanisch ist, also vom Meer geprägt wird. Weiterhin bezeichnet Maritimität auch die kleinerwerdenden Temperaturamplituden sowie die zunehmenden Niederschläge vom Binnenland zum Meer. Arbeitsblatt von: www.das-klima-der-erde.de.vu