Arbeitsblatt: Adjektiv
Material-Details
Adjektive anstreichen
Adjektive steigern
Adjektivprobe
inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
95655
1181
23
08.03.2012
Autor/in
Luc Burri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektivwerkstatt Lernziel: AB 1 Du erkennst Adjektive Hier mit Hilfe einer Lückenprobe. Folgende Wörter sollen einen möglichen Ausdruck mit „Lurk geben. Beispiel: lustig: der lustig Lurk der lustige Lurk Ergibt auch die leichte Veränderung keinen richtigen Lurkausdruck, ist das fragliche Wort kein Adjektiv. Streiche es durch. lustig sehr schwarz hüpfte böse bald fröhlich hübsch Schnecke italienisch der lustige Lurk der sehre Lurk Korrigiere mit dem Lösungsblatt. Bastle den Wortschieber. Schreibe deine Resultate aus deinem Wortschieber auf: Zeige es deiner Lehrperson. Wortschieber Artikel Adjektiv Artikel Adjektiv Nomen Nomen der die das ein eine Adjektivwerkstatt AB 2 Lernziel: Du erkennst Adjektive Adjektiv 1 1. Unterstreiche die Adjektive gelb. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir. So, liebes Tagebuch, nun schreibe ich wieder. Aber das braucht mein Vater gar nicht zu wissen, sonst steckt er seine neugierige Nase in meine hochinteressanten Aufzeichnungen und motzt daran herum. Auch die lieben Kollegen in der Schule sollen nichts davon erfahren, sonst bricht wieder das grosse Affentheater über mich herein, und dann ist es aus mit meinem Privatleben, und dabei hat doch jeder Mensch ein Recht auf ein privates Leben – also auch ein einfacher Knabe, wie ich einer bin. Und den Erwachsenen gegenüber bin ich wehrlos, wenn die bei mir das grosse Geschäft riechen. Adjektiv 2 1. Unterstreiche die Adjektive gelb. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir. Und das kam so: Durch eine blöde Indirektion – oder wie man dem sagt – ist mein geheimes Tagebuch and die Öffentlichkeit gekommen, uns so haben meine persönlichen Gedanken riesige Beachtung gefunden, was mich zwar gar nicht wundert, denn diese sind nicht von schlechten Eltern. Jedenfalls hat man sie dann in Buchform herausgebracht – also nicht die Eltern, sondern meine Gedanken – sie sind dann tausendfach gekauft worden, und es hat ein Heckmeck wegen meiner Person begonnen, und meine superkluge Schwester Esther behauptet, das hätte meinen Charakter verdorben. Adjektivwerkstatt AB 3 Lernziel: Du erkennst Adjektive Adjektiv 3 1. Unterstreiche die Adjektive gelb. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir. Ein amerikanischer Filmproduzent hat sich gemeldet und gesagt, er verfilme meine Geschichte, denn sie sei wahr, und wahre, spannende Geschichten von aufgestellten Burschen seien ein toller Reisser. Ich habe diesem geschäftstüchtigen Mann dann ausrichten lassen, man könne ja über einen flippigen TobiasFilm reden, aber nur mit dem echten Tobias in der Hauptrolle. Jetzt wollen alle meine besten Freunde sein und in meinem Film vorkommen. Alle sind nett zu mir, auch die hübsche Denise Iseli. Seit ich berühmt bin, hat sie den Robin wieder fahren lassen und sitzt in der Schule direkt neben mir. Adjektiv 4 1. Unterstreiche die Adjektive gelb. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir. Ein ausgezeichnetes Objekt in ruhiger Lage mit einem gemütlichen Wohnzimmer, ein wahres Paradies für tierliebende Bewohner, solide Mauern mit wetterfestem Aussenputz, fliessendes Wasser bei Regenwetter, eine interessante Liegenschaft für begabte Bastler, ein romantischer Garten. Sind die elektrischen Leitungen in einem guten Zustand? Ist die Heizung zuverlässig? Ist der Keller nicht ein wenig muffig? Wo befindet sich die moderne Küche? Ist das Wohnzimmer geräumig? Ist der Dachboden nicht zu klein? Ist das Dach trotz den fehlenden Ziegeln wasserdicht? Adjektivwerkstatt AB 4 Adjektiv 5 1. Zu jedem Adjektiv findest du unten je drei mit ähnlicher Bedeutung. Schreibe sie daneben. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir. ängstlich schweigsam einsilbig verschlossen bescheiden träge ehrlich mürrisch frech eitel einsilbig, furchtsam, verschlossen, genügsam, wahrheitsliebend, missmutig, faul, aufrichtig, übelgelaunt, zaghaft, eingebildet, dreist, arbeitsscheu, rücksichtslos, hochmütig, bedürfnislos, müssig, selbstgefällig, verdrossen, unverschämt, anspruchslos, schreckhaft, wortkarg Adjektiv 6 1. Streiche das Wort, das nicht in die Reihe passt. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt 3. Zeige es mir. grün gelb durchsichtig stolz eitel übermütig hochmütig spielend leicht mühelos langsam hilflos bescheiden schlicht einfach tadellos schnell flink rasch verschlossenbedürfnislos Adjektivwerkstatt anspruchslos rot genügsam AB 5 Lernziel: Du kannst die Steigerungsprobe Adjektiv 7 1. Fülle die Tabelle 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Zeige es mir Positiv Komparativ Superlativ dunkel dunkler am dunkelsten alt lang arm klug hoch schnell gut nah Die Steigerungsprobe ist nicht so sicher wie die Lückenprobe, denn es gibt auch Adjektive, die man nicht richtig steigern kann. Bei Adjektiven wie kugelrund, todmüde, schlafend ist man häufig unsicher, ob man sie überhaupt steigern kann oder nicht. Hier hilft dann die Lückenprobe. Adjektiv 8 Fülle die Lücken mit einem passenden Adjektiv 2. Zeige es mir 1. Asterix und Obelix sind als die Römer. Dagobert Duck ist Mann der Welt. Lucky Luke schiesst als sein Schatten. Daniel Düsentrieb ist der Erfinder. Rantanplan ist der Hund im Wilden Westen. Mozart ist der Komponist. Pluto ist der Planet. Der Gotthard ist ein Tunnel. reich, klug, lang, schnell, stark, bekannt, klein, wild, schlecht, gut, nett, böse, hübsch, hässlich, gross, dick, dünn, mühsam, unterhaltsam . Adjektivwerkstatt Lernziel: AB 6 Du kannst die Steigerungsprobe Adjektiv 9 1. Übermale die Adjektive gelb. 2. Steigere die Adjektive. 3. Korrigiere mit dem Lösungsblatt SCHEU, SCHLEIMIG, BUNT, AUF, MÜDE, BUS, GRÜN, JUNG, HUNGRIG, MÄDCHEN, RENNT, SAUBER, NETT, DENN, BIS, DICK, LAMPE, FRECH, SCHUH, HÜBSCH, SONNE, DURCHSICHTIG, BLUME, HOLZIG, NASS, HEISS, STUHL, DAVON Positiv Komparativ Superlativ scheu scheuer am scheusten LÖSUNGSBLATT: Adjektivwerkstatt AB 1 lustig sehr schwarz hüpfte böse bald fröhlich hübsch Schnecke italienisch der lustige Lurk der baldige Lurk der sehre Lurk der fröhliche Lurk der schwarze Lurk der hübsche Lurk der hüpfte Lurk der Schnecke Lurk der böse Lurk der italienische Lurk LÖSUNGSBLATT: Adjektivwerkstatt AB 2 Lösungsblatt Adjektiv 1 So, liebes Tagebuch, nun schreibe ich wieder. Aber das braucht mein Vater gar nicht zu wissen, sonst steckt er seine neugierige Nase in meine hochinteressanten Aufzeichnungen und motzt daran herum. Auch die lieben Kollegen in der Schule sollen nichts davon erfahren, sonst bricht wieder das grosse Affentheater über mich herein, und dann ist es aus mit meinem Privatleben, und dabei hat doch jeder Mensch ein Recht auf ein privates Leben – also auch ein einfacher Knabe, wie ich einer bin. Und den Erwachsenen gegenüber bin ich wehrlos, wenn die bei mir das grosse Geschäft riechen. Lösungsblatt Adjektiv 2 Und das kam so: Durch eine blöde Indirektion – oder wie man dem sagt – ist mein geheimes Tagebuch and die Öffentlichkeit gekommen, uns so haben meine persönlichen Gedanken riesige Beachtung gefunden, was mich zwar gar nicht wundert, denn diese sind nicht von schlechten Eltern. Jedenfalls hat man sie dann in Buchform herausgebracht – also nicht die Eltern, sondern meine Gedanken – sie sind dann tausendfach gekauft worden, und es hat ein Heckmeck wegen meiner Person begonnen, und meine superkluge Schwester Esther behauptet, das hätte meinen Charakter verdorben. LÖSUNGSBLATT: Adjektivwerkstatt AB 3 Lösungsblatt Adjektiv 3 Ein amerikanischer Filmproduzent hat sich gemeldet und gesagt, er verfilme meine Geschichte, denn sie sei wahr, und wahre, spannende Geschichten von aufgestellten Burschen seien ein toller Reisser. Ich habe diesem geschäftstüchtigen Mann dann ausrichten lassen, man könne ja über einen flippigen TobiasFilm reden, aber nur mit dem echten Tobias in der Hauptrolle. Jetzt wollen alle meine besten Freunde sein und in meinem Film vorkommen. Alle sind nett zu mir, auch die hübsche Denise Iseli. Seit ich berühmt bin, hat sie den Robin wieder fahren lassen und sitzt in der Schule direkt neben mir. Lösung Adjektiv 4 Ein ausgezeichnetes Objekt in ruhiger Lage mit einem gemütlichen Wohnzimmer, ein wahres Paradies für tierliebende Bewohner, solide Mauern mit wetterfestem Aussenputz, fliessendes Wasser bei Regenwetter, eine interessante Liegenschaft für begabte Bastler, ein romantischer Garten. Sind die elektrischen Leitungen in einem guten Zustand? Ist die Heizung zuverlässig? Ist der Keller nicht ein wenig muffig? Wo befindet sich die moderne Küche? Ist das Wohnzimmer geräumig? Ist der Dachboden nicht zu klein? Ist das Dach trotz den fehlenden Ziegeln wasserdicht? LÖSUNGSBLATT: Adjektivwerkstatt AB 4 Lösungsblatt Adjektiv 5 ängstlich furchtsam zaghaft schreckhaft schweigsam einsilbig verschlossen wortkarg bescheiden genügsam bedürfnislos anspruchslos träge faul arbeitsscheu müssig ehrlich wahrheitsliebend aufrichtig offen mürrisch missmutig übelgelaunt verdrossen frech dreist rücksichtslos unverschämt eitel eingebildet hochmütig selbstgefällig LÖSUNGSBLATT: Adjektivwerkstatt AB 4 Lösungsblatt Adjektiv 6 grün gelb durchsichtig stolz eitel übermütig spielend leicht hilflos bescheiden tadellos hochmütig mühelos langsam schlicht einfach schnell flink verschlossenbedürfnislos anspruchslos LÖSUNGSBLATT: rot rasch genügsam Adjektivwerkstatt AB 5 Lösungsblatt Adjektiv 7 Positiv Komparativ Superlativ dunkel alt lang arm klug hoch schnell gut nah weit kurz dunkler älter länger ärmer klüger höher schneller besser näher weiter kürzer am dunkelsten am ältesten am längsten am ärmsten am klügsten am höchsten am schnellsten am besten am nächsten am weitesten am kürzesten Lösung Adjektiv 8 Asterix und Obelix sindstärker als die Römer. Dagobert Duck istder reichste_ Mann der Welt. Lucky Luke schiesst schneller als sein Schatten. Daniel Düsentrieb ist der klügste_ Erfinder. Rantanplan ist der wildeste_ Hund im Wilden Westen. Mozart ist der bekannteste_ Komponist. Pluto ist derkleinste_ Planet. Der Gotthard ist einlanger_ Tunnel. LÖSUNGSBLATT: Lernziel: Adjektivwerkstatt AB 6 Du kannst die Steigerungsprobe Adjektiv 9 1. Übermale die Adjektive gelb. 2. Steigere die Adjektive. 3. Korrigiere mit dem Lösungsblatt SCHEU, SCHLEIMIG, BUNT, AUF, MÜDE, BUS, GRÜN, JUNG, HUNGRIG, MÄDCHEN, RENNT, SAUBER, NETT, DENN, BIS, DICK, LAMPE, FRECH, SCHUH, HÜBSCH, SONNE, DURCHSICHTIG, BLUME, HOLZIG, NASS, HEISS, STUHL, DAVON Positiv Komparativ Superlativ scheu scheuer am scheusten schleimig schleimiger am schleimigsten bunt bunter am buntesten müde müder am müdesten grün grüner am grünsten jung jünger am jüngsten hungrig hungriger am hungrigsten sauber sauberer am saubersten dick dicker am dicksten frech frecher am frechsten hübsch hübscher am hübschesten durchsichtig durchsichtiger am durchsichtigsten holzig holziger am holzigsten nass nasser am nassesten heiss heisser am heissesten hässlich hübsch dünn dick gross klein lang kurz schmal breit nett böse weiss schwarz dunkel hell alt jung klug dumm schnell langsam weit nah reich arm stark schwach schlecht gut laut leise kalt warm heiss eiskalt Steigerung 1 Steigerung 1 nett netter am nettesten fröhlich fröhlicher am fröhlichsten nah näher am nächsten weit weiter am weitesten dünn dünner am dünnsten klug klüger am klügsten doof doofer am doofsten schnell schneller am schnellsten klein kleiner am kleinsten lieb lieber am liebsten gross grösser am grössten Steigerung 2 Steigerung 2 dunkel dunkler am dunkelsten nah näher am nächsten bunt bunter am buntesten langsam langsamer am langsamsten kurz kürzer am kürzesten gut besser am besten laut lauter am lautesten alt älter am ältesten breit breiter am breitesten neu geht nicht geht nicht rasch rascher Steigerung 3 am raschesten Steigerung 3 viel mehr am meisten fleissig fleissiger am fleissigsten schwach schwächer am schwächsten froh froher am frohsten gesund gesünder am gesündesten sauber sauberer am saubersten lang länger am längsten grob gröber am gröbsten dumm dümmer am dümmsten rund geht nicht geht nicht tot geht nicht geht nicht Steigerung 4 Steigerung 4 wenig weniger am wenigsten mind minder am mindesten warm wärmer am wärmsten gut besser am besten nackt geht nicht geht nicht hart härter am härtesten hoch höher am höchsten jung jünger am jüngsten viereckig geht nicht geht nicht alt älter am ältesten viel mehr am meisten Ein Angler, der viel Geduld hat, ist ein geduldiger Angler. Eine Rakete, die bereit zum Start ist, ist eine startbereite Rakete. Ein Hemd aus Seidenstoff ist ein seidiges Hemd. Ein Weg, auf dem es viele Steine hat, ist ein steiniger Weg. Eine Antwort, die du im Trotz gibst, ist eine trotzige Antwort. Ein Mensch, der Neid empfindet, ist ein neidischer Mensch. Eine Landschaft im Winter ist eine winterliche Landschaft. Eine Arbeit, die viel Mühe bereitet, ist eine mühevolle Arbeit. Ein Sonntag, an dem es viel regnet, ist ein verregneter Sonntag. regnerischer Sonntag. Lernkontrolle Adjektiv 28.1.04 Name: 1. Unterstreiche alle Adjektive gelb. Der arme Tom stand vor dem langen Bretterzaun, einen langstieligen Pinsel in der Hand. Neben ihm befand sich ein mächtiger Eimer mit weisser Farbe. Er mass den Zaun mit einem wehmütigen Blick ab und tauchte dann den Pinsel in die Farbe. Er begann mit der kleinsten Planke. Eine tiefe Traurigkeit zog in seinem jungen Herzen ein. Mit jedem Pinselstrich wurde er trauriger, doch dann kam ihm eine grosse, herrliche Eingebung. 10 Pkt. 2. Ergänze Positiv Komparativ Superlativ schön gut klüger am jüngsten kurz viel fünfeckig 7 Pkt. 3. Bilde mit den folgenden Angaben Sätze: Komparativ: Asterix und Obelix Römer stark Superlativ: Dagobert Duck Mann Welt reich Positiv: Der Bächer am Morgen früh 3 Pkt. 4. Bilde Adjektive (siehe Beispiel). Aus reich und Stein wird steinreich Aus richtig und Gold wird Aus Feder und leicht wird Aus Wunder und schön wird 3 Pkt. 5. Passe die Adjektive an. Bald ist der erste Februar. Dann beginnt ein (neu) Monat. Das ist vielleicht der (schön) Monat des Jahres. Es ist immer ein (herrlich) Erlebnis. Die Tage werden (lang) und die Nächte kürzer. Eine (bekannt) Geschichte heisst Molly Moon. Das ist ein (toll) Geschenk für den (klein) Jungen. 6 Pkt. 6. Schreibe jeweils ein Adjektiv mit der geforderten Endung auf. lich: sam: ig: 1 Pkt. Die Rechtschreibung wird auch bewertet! Es sind 30 Punkte möglich. Mit 28 Punkten hast du ein tolles Ergebnis. Mit 24 Punkten hast du die Zielsetzung erreicht. Schätze deine Punktzahl: Selbstbeurteilung Deine Punktzahl: Note: Fremdbeurteilung Ich erkenne die Adjektive in einem Text. Aufgabe 1 Du erkennst die Adjektive in einem Text. Aufgabe 1 Ich kenne die positive, komparative und superlative Form. Aufgaben 2 3 Du kennst die positive, komparative und superlative Form. Aufgaben 2 3 Ich kann Aufgabe 5 Adjektive anpassen Du kannst Adjektive anpassen Aufgabe 5