Arbeitsblatt: Schuldfrage Richter und sein Henker

Material-Details

Tesxtblatt zur Schuldfrage
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

96203
2239
6
20.03.2012

Autor/in

Roland Kissling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

In dem Roman Der Richter und sein Henker geht es um den Kommissar Bärlach, der nach einer Wette versucht, die Verbrechen Gastmanns mit allen Mitteln aufzudecken. Bärlach und Gastmann waren als jugendliche gute Freunde. Aber seitdem sie gewettet hatten, ob es ein perfektes Verbrechen geben würde oder nicht, begann ihre Feindseligkeit. Bärlach machte sich schon hier schuldig, da er diese Wette angenommen hatte. Er war so selbstsicher, dass er sich diese Wette zum Problem seines Lebens gemacht hatte, zu seiner Lebensauffassung. Er missbraucht Tschanz, um seinen Willen auszuführen und die Wette zu gewinnen.Hier macht er sich wiederum schuldig, da er Tschanz als Schachfigur und wie eine Maschine benutzt. Bärlach tötet Gastmann also indirekt für ein Verbrechen, dass dieser noch nicht ein Mal begangen hat. Seine ganze Lebensauffassung war der Sieg der Wette den jahrelangen Kampf zu gewinnen. Bärlach hat alle Personen, die ihm nicht gepasst haben während der Geschichte aus dem Weg geräumt. Somit lebt Gastmann in der Gestalt Bärlachs weiter; somit gibt es ein perfektes Verbrechen und Gastmann hat seine Wette trotz seines Todes gewonnen. . als er Gastmann und seine Diener umbrachte war für alle, außer Bärlach, der Verdacht, dass Gastmann der Mörder war, bestätigt. So vertuschte Tschanz, dass er den Mord begangen hatte und erlangte zusätzlich noch Ruhm, da ihm das gelang, was weder Bärlach noch Lutz gelungen war, nämlich Schmieds Mörder zu finden und zu ,stellen. Aber ohne es selbst zu wissen, machte er sich für Bärlach, der eigentlich von Anfang an ahnte, dass Tschanz der Mörder Schmied war, mehr verdächtig. Bärlach lenkte Tschanz so, dass er immer genau das tat was er wollte, erst schoss er auf Gastmanns Hund, so konnte Bärlach beweißen, dass die Pistole mit der Schmied getötet wurde Tschanz war, später brachte er, in Bärlachs Interesse, aber ohne dessen direkte Aufforderung, Gastmann um, und wurde so zu dem Henker des Richters Bärlach. Weil Bärlach von Anfang an Tschanz im Verdacht hatte forderte er diesen auch zur Hilfe bei den Ermittlungen im Fall Schmied an, aber nicht nur aus diesem Grund; Bärlach hat Tschanz benutzt um Gastmann zu töten, da Tschanz selbst seine wichtigste ,Waffe umgebracht hatte, nämlich Schmied.